Basiswissen / Kollektives Arbeitsrecht Lerquiz

Descripción

In diesem Kapitel finden Sie 10 Fragen zur Rechtsstellung des Betriebsratsmitglieds.
Arbeitgeberverband  Braunschweig
Test por Arbeitgeberverband Braunschweig , actualizado hace más de 1 año
Arbeitgeberverband  Braunschweig
Creado por Arbeitgeberverband Braunschweig hace más de 4 años
105
0

Resumen del Recurso

Pregunta 1

Pregunta
Welche Aussagen sind zutreffend?
Respuesta
  • die Betriebsratsmitglieder führen ihr Amt als Ehrenamt
  • der Arbeitgeber darf der Belegschaft die Kosten der Betriebsratsarbeit mitteilen
  • der Arbeitgeber hat in Beschlussverfahren immer die Kosten des Betriebsrats zu tragen
  • der Arbeitgeber hat auch die Kosten für Sachmittel des Betriebsrats wie Büroarbeitsplatz, abschließbarer Schrank, PC etc. zu tragen

Pregunta 2

Pregunta
Sie möchten die Kosten der Betriebsratstätigkeit kalkulierbar machen. Welche der nachfolgenden Aussagen ist zutreffend?
Respuesta
  • man kann eine finanzielle Pauschale mit dem Betriebsrat vereinbaren
  • man kann die Anzahl der Betriebsratssitzungen einvernehmlich festlegen
  • man kann die Anzahl der Schulungen jährlich festlegen
  • man darf die Arbeit des Betriebsrats nicht behindern und daher auch keine Einschränkungen verbindlich festlegen

Pregunta 3

Pregunta
Betriebsratsmitglieder haben u.a. Anspruch auf bezahlte Schulungsveranstaltungen nach § 37 Absatz 6 Betriebsverfassungsgesetz. Wie ist das bei Ersatzmitgliedern?
Respuesta
  • Ersatzmitglieder haben keine Schulungsansprüche
  • Ersatzmitglieder haben grundsätzlich keine Schulungsansprüche, es kann aber im Einzelfall zur Gewährleistung der Arbeitsfähigkeit des Betriebsrats erforderlich sein
  • Ersatzmitglieder haben einen Schulungsanspruch, wenn ein Vertretungsfall wie Urlaub zu erwarten ist

Pregunta 4

Pregunta
Das Betriebsratsmitglied möchte seinen Arbeitsplatz verlassen, um Betriebsratstätigkeit auszuüben. Was gilt?
Respuesta
  • es besteht eine Abmeldepflicht beim Vorgesetzten
  • der Vorgesetzte muss dies genehmigen
  • es muss die Art der Betriebsratstätigkeit dem Vorgesetzten mitgeteilt werden
  • es müssen keine näheren Angaben getätigt werden

Pregunta 5

Pregunta
Bei mindestens 200 Beschäftigten kann und soll ein Betriebsratsmitglied von der Arbeit freigestellt werden. Was bedeutet das in der Praxis?
Respuesta
  • es wird automatisch der oder die Vorsitzende freigestellt
  • für die Dauer der Freistellung besteht keine Verpflichtung zur Arbeitsleistung
  • Freigestellte müssen sich beim Arbeitgeber nicht abmelden, wenn sie außerhalb des Betriebes Betriebsratsaufgaben nachgehen
  • freigestellte Betriebsratsmitglieder können ihre Arbeitszeit völlig frei wählen

Pregunta 6

Pregunta
Ein Beschluss des Betriebsrats muss immer in einer ordnungsgemäßen Betriebsratssitzung gefasst werden. Was ist zu beachten?
Respuesta
  • dies erfordert immer die persönliche Anwesenheit auf einer Betriebsratssitzung
  • der Betriebsratsvorsitzende kann auch durch telefonischen Rundruf einen Beschluss herbeiführen
  • Konferenzschaltung, Videokonferenz oder Internetchat sind für eine Beschlussfassung ausreichend
  • ein Beschluss kann auch im schriftlichen Umlaufverfahren zustande kommen

Pregunta 7

Pregunta
Ein Betriebsratsmitglied tritt an Sie heran und begehrt die Vergütung für Mehrarbeit nebst Zuschlag, weil die Betriebsratssitzung über die betriebliche Arbeitszeit hinaus andauerte. Wie ist die Rechtslage?
Respuesta
  • das Betriebsratsamt ist ein Ehrenamt – da gibt es keinen Ausgleich
  • das Betriebsratsamt ist ein Ehrenamt, mithin darf sich das Betriebsratsmitglied nicht schlechter stehen als andere Mitarbeiter – der Zahlungsanspruch besteht
  • zum Ausgleich für Betriebsratsarbeit, die aus betriebsbedingten Gründen außerhalb der Arbeitszeit durchzuführen ist, besteht lediglich ein Anspruch auf Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung des Entgelts

Pregunta 8

Pregunta
Sie wollen ein Betriebsratsmitglied wegen grober Beleidigung des Arbeitgebers kündigen. Wie ist die Rechtslage?
Respuesta
  • man kann fristlos kündigen und muss den Betriebsrat nach § 102 BetrVG anhören
  • man kann fristlos, hilfsweise fristgemäß kündigen und muss den Betriebsrat nach § 103 BetrVG um Zustimmung zur Kündigung ersuchen
  • man kann nur fristlos kündigen und benötigt die Zustimmung des Betriebsrats nach § 103 BetrVG
  • der Betriebsrat ist unkündbar

Pregunta 9

Pregunta
Die Amtszeit eines Betriebsratsmitglieds endete am 31.Mai. Im August desselben Jahres möchten Sie wegen beharrlicher Arbeitsverweigerung kündigen. Was ist zu beachten?
Respuesta
  • im Nachwirkungszeitraum gelten keine Besonderheiten
  • im Nachwirkungszeitraum kann nur fristlos und nur mit Zustimmung des Betriebsrats gemäß § 103 BetrVG gekündigt werden
  • im Nachwirkungszeit kann nur fristlos, aber mit Anhörung des Betriebsrats nach § 102 BetrVG gekündigt werden
  • im Nachwirkungszeitraum ist jede Kündigung ausgeschlossen

Pregunta 10

Pregunta
Sie berichten einem Mitglied des Betriebsrats über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse im Zusammenhang mit Preiskalkulationen und möchten sich seine Verschwiegenheit sichern. Was können Sie tun?
Respuesta
  • die Angelegenheit kann vom Arbeitgeber ausdrücklich als geheimhaltungsbedürftig bezeichnet werden
  • da muss man auf die jedem Arbeitnehmer obliegende Treupflicht vertrauen
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Haftung; Insolvenzrecht; Wettbewerbsrecht; Arbeitsrecht
Un Bekannt
Arbeitsrecht (Fragen)
Maximilian Mustermann
Zivilrecht - Arbeitsrecht Streitigkeiten
myJurazone
Wie fit sind Sie im Arbeitsrecht?
Anita Grasse
Arbeitsrecht
Sabrina Heckler
Arbeitsrecht I
bram_kerschi_14
KÜNDIGUNGSARTEN
Alex Bergmann
Wirtschaft
DasKarlchen .
HR Arbeitsrecht
Joey Aden
Arbeitsrecht
KU S
Zivilrecht - Arbeitsrecht Streitigkeiten
saskianaima