Orthopädie Pferd Bildgebung Vetie

Descripción

Test sobre Orthopädie Pferd Bildgebung Vetie, creado por Fenja Joseph el 20/05/2020.
Fenja Joseph
Test por Fenja Joseph , actualizado hace más de 1 año
Fenja Joseph
Creado por Fenja Joseph hace alrededor de 4 años
576
30

Resumen del Recurso

Pregunta 1

Pregunta
Was ist zu sehen? Welche Projektion?
Respuesta
  • Fraktur der Darmbeinsäule hinten rechts, das Hüftgelenk ist nicht mit einbezogen; ventrodorsale Projektion.
  • Fraktur der Darmbeinschaufel hinten rechts, das Hüftgelenk ist nicht mit einbezogen; ventrodorsale Projektion.
  • Fraktur der Darmbeinsäule hinten rechts, das Hüftgelenk ist nicht mit einbezogen; palmoplantare Projektion.

Pregunta 2

Pregunta
Was ist zu sehen? Welche Projektion?
Respuesta
  • Fraktur des lateralen Gleichbeins an der rechten Hintergliedmaße, lateromediale Projektion.
  • Fraktur des lateralen Gleichbeins an der rechten Vordergliedmaße, lateromediale Projektion.
  • Fraktur des medialen Gleichbeins an der rechten Hintergliedmaße,lateromediale Projektion.

Pregunta 3

Pregunta
Was ist zu sehen? Welche projektion?
Respuesta
  • Laterales Griffelbein hinten rechts, lateromediale Schrägprojektion (70°).
  • Mediales Griffelbein hinten rechts, mediolaterale Schrägprojektion (50°).
  • laterales Griffelbein hinten rechts, mediolaterale Schrägprojektion (50°).
  • Laterale Griffelbeinfraktur hinten rechts, lateromediale Schrägprojektion (70°).

Pregunta 4

Pregunta
Was ist zu sehen? welche Projektion?
Respuesta
  • Laterales Griffelbein hinten rechts, lateromediale Schrägprojektion (70°).
  • Mediales Griffelbein hinten rechts, mediolaterale Schrägprojektion (50°).
  • laterales Griffelbein hinten rechts, mediolaterale Schrägprojektion (50°).

Pregunta 5

Pregunta
Was ist zu sehen?
Respuesta
  • Fraktur der Eminentia intercondylaris am rechten Kniegelenk. Posterior-anteriore Projektion.
  • Fraktur der Eminentia intercondylaris am rechten Kniegelenk. Lateromediale Projektion (90°).
  • Fraktur der Fibula Posterior-anteriore Projektion.

Pregunta 6

Pregunta
Was ist zu sehen?
Respuesta
  • Kniegelenk hinten links, lateromediale Projektion bei gebeugtem Gelenk.
  • Kniegelenk hinten rechts, lateromediale Projektion bei gebeugtem Gelenk.
  • Kniegelenk hinten links, dorsopalmare Projektion bei gebeugtem Gelenk.

Pregunta 7

Pregunta
Was ist zu sehen?
Respuesta
  • Kniegelenk hinten rechts, posterior-anteriore Projektion
  • Kniegelenk hinten links, lateromediale Schrägprojektion (135°)
  • Kniegelenk hinten rechts, lateromediale Schrägprojektion (135°)

Pregunta 8

Pregunta
was ist zu sehen?
Respuesta
  • Kniegelenk hinten rechts, posterior-anteriore Projektion.
  • Kniegelenk hinten links, lateromediale Schrägprojektion (135°) zur Darstellung des lateralen Rollkamms.
  • Kniegelenk hinten links, lateromediale Schrägprojektion (135°) zur Darstellung des medialen Rollkamms.

Pregunta 9

Pregunta
was ist zu sehen?
Respuesta
  • Kniegelenk hinten links, Tangentialaufnahme zur Darstellung der Patella.
  • Kniegelenk hinten links, lateropalmare zur Darstellung der Patella.
  • Kniegelenk hinten links, Tangentialaufnahme zur Darstellung der Tibia.

Pregunta 10

Pregunta
was ist zu sehen?
Respuesta
  • Osteochondrosis dissecans am lateralen Femurrollkamm links, lateromediale Schrägprojektion
  • Osteochondrosis dissecans am medialen Femurrollkamm links, lateromediale Schrägprojektion. Die Tuberositas tibiae zeigt den Normalbefund des jungen Pferdes (Wachstumsfuge).
  • Osteochondrosis dissecans am medialen Femurrollkamm links, lateromediale Schrägprojektion. Die Tuberositas tibiae zeigt ebenfalls auffälligkeiten

Pregunta 11

Pregunta
was ist zu sehen?
Respuesta
  • Subchondrale zystoide Defekte am medialen Femurkondylus des Kniegelenks. Lateromediale Projektion (90°).
  • Subchondrale zystoide Defekte am medialen Femurkondylus des Kniegelenks. anterior-posterior Projektion
  • alles physiologisch, Lateromediale Projektion (90°).

Pregunta 12

Pregunta
was ist zu sehen?
Respuesta
  • Subchondrale zystoide Defekte. Zystoider Defekt im Hufbein vorne rechts, anterior-posteriore Projektion.
  • Subchondrale zystoide Defekte. a Zystoider Defekt im Kronbein vorne links, anterior-posteriore Projektion.
  • alles physiologisch, anterior-posteriore Projektion.

Pregunta 13

Pregunta
was ist zu sehen<ß
Respuesta
  • Osteochondrosis dissecans am Sagittalkamm des Os metatarsale III mit zystoidem Defekt distal am Mittelfußknochen, lateromediale Projektion.
  • lateromediale Projektion., alles physiologisch
  • zystoider Defekt distal am Mittelfußknochen, lateromediale Projektion.

Pregunta 14

Pregunta
was ist zu sehen? Darstellung mittels Sonografie
Respuesta
  • Tendinitis der oberflächlichen Beugesehne, Hochgradige subakute bis chronische proximale Tendinitis der oberflächlichen Beugesehne, horizontale Darstellung. Inhomogene Struktur der oberflächlichen Beugesehne im Bereich der Verletzung, Verdacht auf Fremdkörpereinspießung und septische Entzündung der Sehne, horizontale Darstellung
  • Tendinitis der oberflächlichen Beugesehne, Darstellung mittels Sonografie. Hochgradige subakute bis chronische proximale Tendinitis der tiefen Beugesehne, horizontale Darstellung. Inhomogene Struktur der oberflächlichen Beugesehne im Bereich der Verletzung, Verdacht auf Fremdkörpereinspießung und septische Entzündung der Sehne, horizontale Darstellung
  • Tendinitis der tiegen Beugesehne, Hochgradige subakute bis chronische proximale Tendinitis der oberflächlichen Beugesehne, horizontale Darstellung. Inhomogene Struktur der oberflächlichen Beugesehne im Bereich der Verletzung, Verdacht auf Fremdkörpereinspießung und septische Entzündung der Sehne, horizontale Darstellung

Pregunta 15

Pregunta
was ist zu sehen?
Respuesta
  • 45°/ 315°Projektion an der gebeugten Zehe (im OxspringKlotz) Hufbeinfraktur
  • 45°/ 315°Projektion an der gebeugten Zehe (im OxspringKlotz) Podarthrose (Osteoarthritis d. Hufgelenks)
  • 45°/ 90°Projektion an der gebeugten Zehe (im OxspringKlotz) Podarthrose(Osteoarthritisd. Hufgelenks)

Pregunta 16

Pregunta
was ist zu sehen?
Respuesta
  • Artikuläre und periartikuläre Schale Mineralisierung der Ansätze von Gelenkkapsel, Bändern und Sehnen
  • Artikuläre Schale Mineralisierung der Ansätze von Gelenkkapsel, Bändern und Sehnen
  • Kollaps des Knorpels

Pregunta 17

Pregunta
was ist zu sehen?
Respuesta
  • Krongelenk: Dorsale Subluxation
  • Fesselgelenk Dorsale Subluxation
  • Krongelenk palmare Subluxation

Pregunta 18

Pregunta
was ist zu sehen?
Respuesta
  • Krongelenk Palmare/ plantare Subluxation
  • Krongelenk dorsale Subluxation
  • Hufgelenk Palmare/ plantare Subluxation

Pregunta 19

Pregunta
was ist zu sehen?
Respuesta
  • Subluxation des Fesselgelenkes Mit Aulsionsfraktur des Bandhockers
  • Subluxation des Krongelenkes Mit Aulsionsfraktur des Bandhockers
  • subchondrale Knochenzyste Fesselbein

Pregunta 20

Pregunta
was ist zu sehen?
Respuesta
  • Insertionstendopathie M. ext. digi. lateralis
  • Brückenkallus nach sagittaler Fesselbeinfraktur
  • Sagittale Fesselbeinfraktur

Pregunta 21

Pregunta
was ist zu sehen?
Respuesta
  • Osteophytäre Zubildungen (disto-dorsal, proximo-dorsal) Ausdruck einer FGs Arthrose
  • Enthesiophten Insertionen der schrgen Gleichbeinbnde
  • Erweiterte Gefäßkanäle

Pregunta 22

Pregunta
was ist zu sehen?
Respuesta
  • links: UV der OBS Tendopathie (fortgeschritten) rechts: UV des FRBs Primäre Desmopathie
  • rechts: UV der OBS Tendopathie (fortgeschritten) links: UV des FRBs Primäre Desmopathie
  • rechts: UV der OBS Tendopathie (fortgeschritten) rechts: UV des FRBs Primäre Desmopathie

Pregunta 23

Respuesta
  • 90-Grad-Projektion bei einem Warmblutpferd im Alter von 2 Jahren. Pd2–4 sind noch vorhanden, M1 ist durchgetreten und in Reibung, M2 ist durchgetreten und die Anlage des M3 im Oberkiefer ist erkennbar.
  • 135-Grad-Projektion bei einem Warmblutpferd im Alter von 2 Jahren. Pd2–4 sind noch vorhanden, M1 ist durchgetreten und in Reibung, M2 ist durchgetreten und die Anlage des M3 im Oberkiefer ist erkennbar.
  • 60-Grad-Pro- jektion bei einem Warmblutpferd im Alter von 2 Jahren. Pd2–4 sind noch vorhanden, M1 ist durchgetreten und in Reibung, M2 ist durchgetreten und die Anlage des M3 im Oberkiefer ist erkennbar.

Pregunta 24

Respuesta
  • Salter Harris Typ 2
  • Typ 3
  • Typ 4
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Vetie Chirurgie 2019
Péroline de Gail
Vetie Chirugie 2015
Svea Schill
Vetie chirugie 2022
Arian Aryani
Chirurgie AF
Tinamidae
Instrumentenkunde
Anne Heyne
Pneumothorax
johannes.detzel
Vetie Chirugie 2022
Lena Seitz
Wundauflagen
constanzerhein
GI- Blutung
johannes.detzel
Mesenterialinfarkt
johannes.detzel
Thoraxtrauma
johannes.detzel