REP - SoSe2024

Descripción

Es werden 35 Fragen zufällig aus einem Pool von 85 ausgewählt
Nini Soso
Test por Nini Soso, actualizado hace 2 meses
Nini Soso
Creado por Nini Soso hace 3 meses
155
0

Resumen del Recurso

Pregunta 1

Pregunta
Welche Grundaussagen treffen auf den Positivismus zu?
Respuesta
  • Wissenschaftliche Erkenntnis ist nur durch Vernunft möglich.
  • Nicht beobachtbare Dinge werden aktzeptiert.
  • Theoretische Begriffe, die keine Verankerung in der unmittelbaren Erfahrung haben, werden abgelehnt
  • Suche nach den Gesetzen der Gesellschaft

Pregunta 2

Pregunta
Was sind die Informationsflüsse gemäß der Wissenskluft-Hypothese homogener?
Respuesta
  • Wenn das Thema seinen Ursprung in westlichen Industrieländern hat.
  • Wenn das Thema durch meinungsbetonte Darstellungsformen vermittelt wird.
  • Wenn das Thema konflikthaltig ist
  • Wenn die Medienberichterstattung intensiv ist

Pregunta 3

Pregunta
Das Ausmaß von Schwankungsbreiten von Prozentwerten ist abhängig von..
Respuesta
  • der Repräsentativität der Stichprobe
  • der Stichprobenstrukur
  • der Stichprobengröße
  • ihrer Wahrscheinlichkeit

Pregunta 4

Pregunta
„Je höher der soziökonomische Status, desto größer ist die Mediennutzung.“ – Als Indikatoren für die Messung der abhängigen Variablen wählen Sie...
Respuesta
  • Konsum von Tageszeitungen
  • Nutzung von Accounts auf Twitter und Instagram
  • Einkommen
  • Bildung

Pregunta 5

Pregunta
Welche Aussagen treffen zu?
Respuesta
  • Öffentlichkeit spielt nur im Journalismus eine zentrale Rolle, in der PR und in der Werbung ist diese eher untergeordnet.
  • „Diagnostic framing“ und „Prognostic framing“ werden von Politikern betrieben.
  • Massenmedien stellen jenen Raum her, in dem ein öffentlicher Austausch und somit Demokratie möglich ist
  • Im Demoskopiekonzept gelten jene Themen als öffentliche Meinung, die von der Mehrheit der befragten Bürger als relevant bezeichnet wird

Pregunta 6

Pregunta
Welche Forderungen stellt Max Weber auf?
Respuesta
  • Verzicht auf wertende Stellungsnahmen bei wissenschaftlichen Arbeiten
  • Etablierung einer sozialwissenschaftlichen Forschungsstätte
  • Einsichtnahme in Methodendesign
  • Intersubjektive Nachvollziehbarkeit

Pregunta 7

Pregunta
Welche Aussagen zum PR-Bereich treffen zu?
Respuesta
  • PR und Werbung wollen Werbung beeinflussen, das ist legitim, bedeutet aber eine hohe Verantwortung
  • Journalismus ist die Selbstdarstellung partikularer Interessen
  • Aktive TÖN setzen sich aus Personen zusammen, die sich organisieren um mit dem Problem umzugehen
  • Der Werberat ist auch Anspruch-Organisation für unredliches Vorgehen in der PR.

Pregunta 8

Pregunta
Was sind „Schemata“ (Meier 2013)?
Respuesta
  • Entwickeln sich spontan von Zeit zu Zeit
  • Führen zu Komplikationen und entziehen sich Einordnungsversuchen
  • Steuern Erwartungen zwischen Anbieter:innen und Nutzer:innen
  • Bringen Ordnungen in die journalistische Kommunikation

Pregunta 9

Pregunta
Von welchen Prämissen geht der Symbolische Interaktionismus aus?
Respuesta
  • Die Bedeutungen werden medial ausverhandelt
  • Kommunikation findet unabhängig von Rollenübernahmen statt
  • Bedeutungen sind soziale Produkte und entstehen in Interaktionen mit anderen
  • Menschen handeln stets auf der Grundlage der Bedeutungen, die bestimmte Dinge für sie haben

Pregunta 10

Pregunta
Wie kann die kritische Theorie charakterisiert werden?
Respuesta
  • Handeln ist wertgebunden
  • Bekenntnisse zur Aufklärung
  • Abbildtheorie der Wahrheit
  • Ablehnung von tiefergreifenden gesellschaftlichen Veränderungen.

Pregunta 11

Pregunta
Welche der folgenden Aussagen zu zufälligen und nicht zufälligen Stichproben ist/sind richtig?
Respuesta
  • Zufällige Stichproben sind objektiv
  • Zufällige Stichproben sind inhaltlich (im Widerspiegeln der Meinungen) meist besser als nicht zufällige Stichproben
  • Willkürliche Stichproben sind – auch bei genügender Größe – nicht „argumentierbar“ repräsentativ
  • Zufällige Stichproben sind subjektiv

Pregunta 12

Pregunta
Worum geht es bei Fischer (1995) in seinem Aufsatz „Braucht die Wissenschaft eine Theorie?“
Respuesta
  • Es geht darum, dass die Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhundert nicht zustande gebracht haben
  • Es geht um die Grenzstreitigkeiten zwischen Wissenschaft und Politik
  • Es geht um eine verbindliche Wissenschaftstheorie
  • Es geht um kognitive Stellung der Wissenschaftstheorie im System der Wissenschaften

Pregunta 13

Pregunta
Was ist an der Kultivierungshypothese problematisch?
Respuesta
  • Die fehlende empirische Überprüfbarkeit
  • Die ausschließliche Anwendbarkeit auf Unterhaltungsformate im Fernsehen
  • Die Nicht-Berücksichtigung des Einflusses von Dritt-Faktoren
  • Die Richtung der Kausalität

Pregunta 14

Pregunta
Welche wissenschaftstheoretischen Problemperspektiven ergeben sich für Kommunikationswissenschaft?
Respuesta
  • Einheitliche Perspektive auf das Fach
  • Permanente Rechtfertigungspositionen gegenüber anderen Wissenschaften
  • Kommunikationswissenschaft hat kein Paradigma
  • Permanente Auseinandersetzung mit Positionen des Positivismus

Pregunta 15

Pregunta
Je schlimmer eine Katastrophe ist, desto intensiver ist die Berichterstattung.“ – Als Indikatoren für die Messung der abhängigen Variablen wählen Sie..
Respuesta
  • Aufmachung von Artikeln
  • Anzahl der erschienen Artikel
  • Emotionalität der Interviews
  • Anzahl der Todesopfer

Pregunta 16

Pregunta
Welche Aussagen treffen auf die Finanzierung von Medien in Österreich zu?
Respuesta
  • Printmedien haben 3 Märkte: Lesermarkt, Digitalmarkt, Werbemarkt
  • Privatradio kann keine staatliche Förderung erhalten
  • Der ORF ist das größte Medienunternehmen
  • Ein Großteil der digitalen Werbeerlöse geht an Google, Facebook

Pregunta 17

Pregunta
Wie hat sich die Kommunikationswissenschaft laut Siegert und Brecheis (2017) mit dem Verhältnis von Werbung und Journalismus auseinandergesetzt?
Respuesta
  • Die Beziehung zwischen Journalismus und Werbung wurde schon sehr früh problematisiert
  • Die Werbung unterlag einer spezifischen Selektion und Kommentierung
  • Der Fokus liegt auf den redaktionellen journalistischen Beiträgen
  • Die Diskussion zu Werbung und Journalismus war weniger intensiv als zu Journalismus und PR

Pregunta 18

Pregunta
Welches Analyseverfahren wird angewandt, wenn Variable 1 sowie Variable 2 rational skaliert sind und deren Zusammenhang untersucht werden soll?
Respuesta
  • Korrelation
  • Mittelwertsvergleich
  • Kreuztabelle
  • Mittelwerberechnung

Pregunta 19

Pregunta
Die Hypothese lautet: „Je schlimmer eine Katastrophe ist, desto intensiver ist die Online- Berichterstattung.“ Als Indikatoren für die Messung der abhängigen Variable wählen Sie..
Respuesta
  • Aufmachung von Artikeln
  • Artikellänge
  • Anzahl der Todesopfer
  • Höhe der entstandenen Schadenskosten

Pregunta 20

Pregunta
Was meint Poser (2001) damit, dass sich Wissenschaftstheorien in allen Lebenslagen findet?
Respuesta
  • Wissenschaft ist aktiv in die Politik eingebunden
  • Wissenschaft versucht ewige Wahrheiten zu formulieren
  • Wissenschaft hat das Weltbild umgestaltet
  • Wissenschaft schaffte die Möglichkeitsbedingungen unseres Handelns

Pregunta 21

Pregunta
Wie können Theorien definiert werden?
Respuesta
  • Theorie haben immer eine begrenzte Reichweite
  • Theorien besitzen keine prognostische Funktion
  • Theorie ist eine Form der Erkenntnis
  • Theorien haben eine Darstellungsfunktion

Pregunta 22

Pregunta
Der Stichprobenfehler (Schwankungsbreite) wird umso größer..
Respuesta
  • je wahrscheinlicher er sein soll
  • je kleiner die Stichprobe ist
  • je mehr Elemente der Grundgesamtheit erfasst sind
  • je größer n ist

Pregunta 23

Pregunta
Welche der folgenden Grundgesamtheiten sind gut definiert? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten?
Respuesta
  • Die männliche und weibliche Wohnbevölkerung Österreichs im Alter zwischen 14 und 80 Jahre.
  • Alle Buchungen von Privatkund:innen bei reisen.at im Verlauf der letzten 20 Tage
  • Alle Privatpersonen aus der Kundendatenbank, die bei einkaufen.at im Verlauf der letzten 20 Tage zumindest um 5 Euro eine oder mehrere Bestellungen getätigt haben

Pregunta 24

Pregunta
Welche Klasse der gesellschaftlichen Randbedingungen der Kommunikation unterscheidet Badura?
Respuesta
  • Interessen
  • Emotiver Erlebnishorizont
  • Informationsniveau
  • (Kommunikations-) Situation
  • Lokalität

Pregunta 25

Pregunta
Welche Aussagen zum PR-Bereich treffen zu?
Respuesta
  • Nicht-TÖNs setzen sich aus Personen zusammen, die erkennen, dass dieses Problem besteht, aber noch nichts tun
  • Outflow steht im Wirkungsstufen-Modell für die Erfolge in der medialen Berichtersttaung
  • PR ist im Gegensatz zu Journalismus die Selbstdarstellung partikularer Interessen
  • Ausdruck der Verantwortung von PR gegenüber der Gesellschaft ist v.a. Absendertransparenz

Pregunta 26

Pregunta
Welche Aussagen treffen auf die Medienlandschaft in Österreich zu?
Respuesta
  • Die Media-Analyse erhebt die Auflagen von Printmedien
  • Es gibt 12 Kauftageszeitungen und 2 Gratistageszeitungen sowie ein duales Rundfunksystem
  • Der Abonnement-Anteil von Tageszeitungen ist sehr hoch
  • Es gibt bei den Tageszeitungen einen großen Spill-Over aus Deutschland
  • Es gibt 14 Kaufzeitungen und 2 Gratiszeitungen, sowie ein duales Rundfunksystem

Pregunta 27

Pregunta
Besitzen Sie eine Modelleisenbahn? Stichprobe: 1000 Interviews, Ergebnis: JA 10%, NEIN 90%, Schwankungsbreite +- 1,9%. Was ist richtig?
Respuesta
  • Zwischen 8,1 und 11,9% der Stichprobe besitzen eine Modelleisenbahn
  • Zwischen 0,81 und 1,19% der Grundgesamtheit besitzen eine Modelleisenbahn
  • Rund 1,9% der Grundgesamtheit besitzen eine Modelleisenbahn
  • Zwischen 8,1% und 11,9% der Grundgesamtheit besitzen eine Modelleisenbahn

Pregunta 28

Pregunta
Wenn beide Variablen metrisch sind, welche Analyse kommt dann infrage?
Respuesta
  • Korrelation
  • Kreuztabelle
  • Mittelwertsvergleich
  • Mittelwertsberechnung

Pregunta 29

Pregunta
Welche der folgenden Grundgesamtheiten sind gut definiert? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten
Respuesta
  • Die CarSharing-Lobby
  • Die KundInnen der Post
  • Alle in allen Ausgaben auf Seite 3 der fiktiven Zeitung "Der heutige Tag" im Verlauf der letzten 30 Tage veröffentlichten Artikel
  • Alle Privatpersonen aus der Kundendatenbank, die bei einkaufen.at im Verlauf der letzten 20 Tage zumindest um 5 Euro eine oder mehrere Bestellungen getätigt haben

Pregunta 30

Pregunta
Welche der angeführten Sprechhandlungen besitzen nach Habermas den Charakter von Verständigungshandlungen?
Respuesta
  • Studentin und Professorin anerkennen wechselseitig die Fähigkeit und Bereitschaft zu verständlichen Ausdrucksweisen
  • Studentin und Professorin vertrauen den zum Ausdruck gebrachten Sprecher Intentionen, dass keine der beiden Seiten irreführende Fragen bzw. Antworten gibt bzw. geben wird
  • StudentIn und ProfessorIn können unterschiedliche sprachliche Bezeichnungen verwenden, die nicht an die Realität gebunden sind.
  • StudentIn und ProfessorIn müssen die Gesprächssituation „Prüfung“ nicht akzeptieren, um aus dem heraus Sprechakte (Fragen und Antworten) abzuleiten.

Pregunta 31

Pregunta
Welche Klassen gesellschaftlicher Randbedingungen von Kommunikation unterscheidet Badura (vgl. Burkart 2002)?
Respuesta
  • Informationszugang
  • Interessen
  • Informationsniveau
  • Kommunikationsvoraussetzungen

Pregunta 32

Pregunta
Das Gesetz der drei Stadien nach Comte umfasst welche Zeitalter?
Respuesta
  • das Anthropozen
  • das metaphysisch Abstrakte
  • das theologisch Fiktive
  • das Mystische

Pregunta 33

Pregunta
Welche Aussagen zu wissenschaftlichen Gütekriterien treffen zu?
Respuesta
  • Die Wiederholbarkeit einer Studie ist wünschenswert, aber kein zentrales Kriterium.
  • Für die Messung der Validität gibt es standardisierte Tests
  • Objektiv sind Messverfahren dann, wenn sie unabhängig von der durchführenden Person dieselben Ergebnisse liefern
  • Die Reliabilität bezeichnet die Zuverlässigkeit einer Messung

Pregunta 34

Pregunta
Welche dieser Aussagen treffen auf Jürgen Habermas „Theorie des kommunikativen Handelns“ zu?
Respuesta
  • Die Geltungsansprüche sind: Verstehbarkeit, Vollständigkeit, Vertrauen und Vernunft
  • Die Geltungsansprüche werden nicht reziprok erhoben
  • Kommunikatives Handeln ist nicht strategisch
  • Es geht um das Bemühen um den Prozess der Verständigung

Pregunta 35

Pregunta
Welche Felder der kommunikationswissenschaftlichen PR-Forschung nach Jarren und Röttger (2015) können identifiziert werden?
Respuesta
  • PR-Professionalisierung
  • Politische PR
  • PR-Systematiken
  • Kritische PR-Analyse

Pregunta 36

Pregunta
Was ist eine "Normalwissenschaft" nach Kuhn?
Respuesta
  • Sie ist damit befasst Hypothesen zu überprüfen
  • Sie ist charakterisiert durch die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Paradigmen
  • Sie ist bestimmt durch die Ausbildung und Akzeptanz eines bestimmten Paradigmas
  • Sie macht das Wesen der Wissenschaft aus

Pregunta 37

Pregunta
Das qualitative Paradigma...
Respuesta
  • ...verlangt keinen systematischen Zugang
  • ...verfolgt repräsentative Strategien
  • ...kontextualisiert ihre Untersuchungsobjekte
  • ...kann auf statistische Analysen verzichten

Pregunta 38

Pregunta
Wie zeigt sich nach Fischer (1995) das Praxisdefizit des Falsifikationismus?
Respuesta
  • Indem Technologie ein eigenständiger Bereich neben der theoretischen Wissenschaft ist.
  • In der hohen Bedeutung der heuristischen Rolle von Bestätigungen für die Wissenschaft
  • In der Ignorierung des Gewichts von sozialen Faktoren
  • In der Vernachlässigung der rein empirischen, Phänomenen orientierten und explorativen Erkundung von Gegenstandsbereichen

Pregunta 39

Pregunta
Was trifft auf folgende Frage zu: „Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Schönheit der auf dem Cover abgebildeten Frauen und den Verkaufszahlen von Zeitschriften?“
Respuesta
  • Es wird kein Problem der PKW hinterfragt
  • Die Forschungsfrage zielt auf ein Messergebnis ab
  • Die Frage zielt auf eine Ja-/Nein-Antwort ab
  • Es handelt sich um eine wissenschaftlich nicht zu beantwortende Frage

Pregunta 40

Pregunta
Welche Aussagen treffen zu?
Respuesta
  • Kommunikation ist konstituierendes Element von Öffentlichkeit, die Massenmedien stellen die schwache Form von Öffentlichkeit her
  • Politikzentrierte Strategien im Bereich der Mobilisierung von öffentlicher Meinung sind bottom-up-Strategien
  • Im Diskurs- oder Konsensprinzip wird öffentliche Meinung als Ergebnis von rationalen und kritischen Diskussionen in der Öffentlichkeit gesehen
  • Das Ziel von (Informations-) Journalismus ist es, ausreichend Informationen/Fakten zur Verfügung zu stellen, damit sich die mündigen Bürger:innen ihre eigene Meinung bilden können

Pregunta 41

Pregunta
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Respuesta
  • Repräsentativität ist in der Praxis nie erzielbar.
  • Wenn eine Stichprobe strukturell der Grundgesamtheit nicht entspricht ist sie repräsentativ.
  • Eine große Stichprobe kann weniger repräsentativ sein als eine kleine
  • Eine Stichprobe ist gegenüber einer Vollerhebung dann zu bevorzugen, wenn man die Grundgesamtheit nicht (vollständig) erreichen kann

Pregunta 42

Pregunta
Wovon hängt die Effektivität persuasiver Kommunikation - nach der Hovland-Schule - ab?
Respuesta
  • Von den gesellschaftlichen Vorgängen.
  • Von den medienökonomischen Maßnahmen.
  • Von den kommunikativen Stimuli
  • Von den internen Mediatisierungsprozessen

Pregunta 43

Pregunta
Welche Aussagen treffen auf die Finanzierung von Medien in Österreich zu?
Respuesta
  • Privatradio kann keine staatlichen Förderungen erhalten
  • Der ORF ist nach der Moser Holding das zweitgrößte Medienunternehmen
  • Ein Großteil der digitalen Werbeerlöse geht an Google und Facebook
  • Printmedien haben zwei Märkte: Den Lesermarkt und den Werbemarkt

Pregunta 44

Pregunta
Die Forschungsfrage lautet: „Welche Rolle spielt mobile Kommunikation für österreichische Jugendliche bei der Intensivierung der Freundschaft zu realen Freunden?“ Die Hypothese lautet: „Je stärker die Nutzung von mobilen Medien, desto intensiver gestaltet sich die reale Freundschaft zwischen österreichischen Jugendlichen.“ Was trifft zu?
Respuesta
  • Die Hypothese beantwortet die Forschungsfrage nicht
  • Die Ausprägungen der unabhängigen Variable sind mobile Medien und Smartphones
  • Bei der Hypothese handelt es sich um eine relationale Hypothese
  • Die abhängige Variable lässt sich u.a. durch die Indikatoren 'regelmäßige Treffen' und 'Kennen der Probleme der Freunde' messen

Pregunta 45

Pregunta
Welche Aussagen treffen auf die Medienlandschaft Österreichs zu?
Respuesta
  • Es gibt nur eine geringe Anbieterkonzentration
  • Die Verlagsgruppe News hat eine dominante Stellung am Tageszeitungsmarkt inne
  • Es gibt in Österreich keine Special Interest - Tageszeitungen
  • Der ORF hat über Jahrzehnte eine dominante Stellung auf dem Fernseh- und Rundfunkmarkt gewonnen, der im europäischen Vergleich spät und teilweise erst aufgrund eines Gerichtsurteils liberalisiert wurde

Pregunta 46

Pregunta
Altmeppen et al. (2013) systematisieren das Fach Kommunikationswissenschaft anhand von vier Dimensionen. Welche der folgenden Begriffe markieren solche Dimensionen?
Respuesta
  • Methode
  • Forschungsbereich
  • Institut
  • Heuristik

Pregunta 47

Pregunta
Welche Aussagen über den Journalismus treffen zu?
Respuesta
  • Die Nachrichtenwert-Theorie erklärt Wirkungsmechanismen von Nachrichten beim Publikum.
  • Meinungen, die von Journalisten in Medien veröffentlicht werden, müssen vom Publikum als solche erkannt werden („Erkenntnisgrundsatz“).
  • Die Verantwortung des Journalismus gegenüber der Gesellschaft erfordert eine strenge Trennung von Fakten und Meinung
  • Die ÖAK misst die Auflagen von Printmedien

Pregunta 48

Pregunta
Um welche primären Problemperspektiven geht es bei Entwicklung der Kommunikationswissenschaft als Fach?
Respuesta
  • Die Komunikationswissenschaft müsste kontinuierlich an einer eigenständigen Theoretisierung arbeiten
  • Im Vordergrund stehen die Begrifflichkeiten Sozialwissenschaft, Interdisziplinarität und Integrativwissenschaft
  • Die Selbstverständnisdebatten sind im Fach sehr harmonisch geführt worden.
  • Die Fachgeschichte der Kommunikationswissenschaft ist als eine Art Weltgericht zu begreifen.

Pregunta 49

Pregunta
Hypothesen sind...
Respuesta
  • intuitive Vermutungen einer Wissenschaftlerin bzw. eines Wissenschaftlers
  • keine Ableitungen aus bereits vorhandenem Material
  • eine Vermutung über die Beziehung von zwei oder mehreren Variablen zueinander
  • Aussagen über einen bestimmten Sachverhalt, der empirisch falsifizierbar ist

Pregunta 50

Pregunta
Welche Begründungsstränge dominieren im kommunikationswissenschaftlichen Qualitätsdiskurs nach Arnold (2016)?
Respuesta
  • Eine neutral-wertfreie Sicht
  • Eine empirisch-analytische Sicht
  • Eine funktional-gesellschaftsorientierte Sicht
  • Eine werte- und kodexorientierte Sicht

Pregunta 51

Pregunta
In welchem Verhältnis stehen Wissenschaftstheorie und Kommunikationswissenschaft?
Respuesta
  • Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsforschung haben keine Relevanz für die Kommunikationswissenschaft
  • Es gibt eine allumfassende wissenschaftstheoretische Theorie
  • Es geht in der Kommunikationswissenschaft auch darum, wie Erkenntnisse gewonnen werden
  • Wissenschaftstheoretisch ist es wesentlich, dass Fragen nach den Merkmalen und Voraussetzungen in der Kommunikationswissenschaft gestellt werden

Pregunta 52

Pregunta
Wenn Sie an den Aufsatz von Hagen et al. über Theoriebildung in der Kommunikationswissenschaft (2015) denken, was formulieren die AutorInnen als Anlass der Theoriebildung?
Respuesta
  • Keine Integration einzelner Versatzstücke in theoretische Gebilde
  • Wenig Interesse für den Theoriendiskurs
  • Theoretische Beschreibung und Erklärung neuer Phänomene
  • Wahrgenommene oder festgestellte Mängel bestehender Theorien als Basis für Weiter- und Neuentwicklung

Pregunta 53

Pregunta
Welche dieser Aussagen treffen auf Niklas Luhmanns Systemtheorie zu?
Respuesta
  • Gesellschaftliche Systeme sind autark und immun gegenüber Irritationen von außen
  • Systeme stehen in einem hierarchischen Verhältnis zueinander
  • Die Welt ist nur zugänglich aus der Sicht eines Systems
  • Gesellschaftliche Systeme erfüllen eine exklusive Funktion in der Gesellschaft

Pregunta 54

Pregunta
Welche Aussagen treffen zu?
Respuesta
  • Je-Desto-Hypothesen sind ungerichtet.
  • In einer wissenschaftlichen Arbeit ist es das höchste Ziel, eine Hypothese zu verifiziere
  • Mehrere Forschungsfragen können nicht mit derselben Hypothese beantwortet werden
  • "Verstehen“ beschreibt die qualitative Forschung besser als "Messen“

Pregunta 55

Pregunta
Welche Aussagen sind zutreffend?
Respuesta
  • Operationalisieren bedeutet die Auswahl der richtigen Forschungsmethode
  • Quasi-metrische Skalen werden auch als para-metrische Skalen bezeichnet
  • Indikatoren sind jene Hinweise, die im Zuge der Operationalisierung auf das Vorliegen des zu messenden Konstrukts schließen lassen
  • Indikatoren müssen eindeutig definiert sein, d. h. sie dürfen selbst nicht mehrere Interpretationen zulassen

Pregunta 56

Pregunta
Welche Aussagen treffen auf die Medienlandschaft Österreichs zu?
Respuesta
  • Bewegtbild ist für Printmedien kein Thema
  • Gratiszeitungen haben nur eine geringe Reichweite
  • Die Reichweite der Tageszeitungen ist in Österreich sehr hoch
  • Die Organisationsformen von Rundfunk unterscheiden sich vor allem durch ihre Eigentumsverhältnisse, ihre Finanzierungsmodelle sowie ihre gesetzlichen Rahmenbedingungen und Verpflichtungen

Pregunta 57

Pregunta
Welche dieser Ziele werden mit qualitativer Forschung verfolgt?
Respuesta
  • Testen von Hypothesen
  • Exploration
  • Hermeneutische Verfahren
  • Vergleichende Analyse von Big Data

Pregunta 58

Pregunta
Welche Aussagen treffen zu?
Respuesta
  • Social Media erleichtern die Beschäftigung mit dem Begriff Öffentlichkeit, da es möglich ist, dass mehr Personen daran teilnehmen
  • Wenn Medienakteure selbst für konkrete Aktionen mobilisieren, nennt man das „strategic framing“
  • Massenmedien sind gekennzeichnet durch Periodizität, Aktualität, Relevanz und Universalität der Themen
  • Das Elitenkonzept besagt, dass das, was politische Eliten in politischer und kultureller Hinsicht als relevant erachten, mit öffentlicher Meinung gleichgesetzt werden kann

Pregunta 59

Pregunta
Ziel, Forschungsfragen und Hypothesen müssen...
Respuesta
  • die Variablen operationalisieren
  • die Methoden beschreiben
  • konsistent sein
  • eine kommunikationswissenschaftliche Problemsicht haben

Pregunta 60

Pregunta
Welche kommunikationstheoretischen Ansätze unterscheidet Roland Burkart prinzipiell?
Respuesta
  • Humanistische Dimension
  • Strategische Dimension
  • Grundlegende universale Dimension
  • Funktionale zweckorientierte Dimension

Pregunta 61

Pregunta
Was sind Paradigmen?
Respuesta
  • Ein Überblick über ein Methodeninstrumentarium
  • Metatheorien
  • Deutung der Welt
  • Bestimmung der Fragestellung

Pregunta 62

Pregunta
Welche Aussagen treffen auf die Finanzierung von Medien in Österreich zu?
Respuesta
  • Die Finanzierung von Online-Medien durch Werbung und Sammeln von User-Daten ist eine Querfinanzierung.
  • Printmedien haben zwei Märkte: den Lesermarkt und den Vertriebsmarkt
  • Nicht-kommerzielle Radiosender finanzieren sich weder durch Werbung noch durch Gebühren
  • Die Werbung auf den Online-Portalen der Zeitungen kann den Werberückgang in der gedruckten Zeitung nicht ausgleichen

Pregunta 63

Pregunta
Welche Systeme unterscheidet Luhmann?
Respuesta
  • Kirche
  • Religion
  • Industrie
  • Familie

Pregunta 64

Pregunta
Wodurch hat nach Altmeppen et al. (2013) das Fach Kommunikationswissenschaft an Kontur und Identität gewonnen?
Respuesta
  • Durch einen festgelegten Theorienkanon
  • Durch eine größere Anzahl an ProfessorInnen, die aus der Psychologie kommen.
  • Durch die Ausdifferenzierung der Fach- und Ad-hoc-Gruppen
  • Durch eine institutionalisierte Nachwuchsförderung

Pregunta 65

Pregunta
Welche Aussagen zu den zwei Paradigmen der empirischen Sozialforschung treffen zu?
Respuesta
  • Es gibt für jede Forschungsfrage ausschließlich eine passende Forschungsmethode
  • Induktion meint eine Vorgehensweise vom allgemeinem zum speziellen Wissen
  • Quantitative Forschung benötigt einen kontrollierten Forschungsablauf
  • Qualitative Forschung geht systematisch vor

Pregunta 66

Pregunta
Welche der folgenden Aussagen zur Etablierung der Kommunikationswissenschaft in Österreich treffen zu?
Respuesta
  • Die ÖGK gibt mit der „Publizistik“ eine eigene Fachzeitschrift heraus.
  • Erste Initiativen zur hochschulgebundenen Journalistenausbildung fallen in die Zeit nach dem 2. Weltkrieg.
  • Mit Beginn der 1970er Jahre kann von einer Etablierung des Fachs als akademische Disziplin gesprochen werden
  • 1976 wird die Österreichische Gesellschaft für Kommunikationsfragen (ÖGK) gegründet

Pregunta 67

Pregunta
Die Forschungsfrage lautet: Welche Rolle spielt die Glaubwürdigkeit des Mediums bei der aktiven Informationssuche?“ Die Hypothese lautet: „Je mehr Rezipient/innen einem Medium vertrauen, desto eher binden sie sich an diese Medienmarke.“ Welche Aussagen treffen auf dieses Beispiel zu?“ (2) Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:
Respuesta
  • Die Ausprägungen der unabhängigen Variable sind Männer und Frauen
  • Die Hypothese ist eine Nullhypothese
  • Die abhängige Variable kann u.a. durch die Indikatoren 'Besitz eines Zeitungs-Abos' und regelmäßiger Besuch des Online-Portals gemessen werden
  • Die Hypothese beantwortet die Forschungsfrage nicht genau

Pregunta 68

Pregunta
Welche der formulierten Aussagen sind Werturteile?
Respuesta
  • Die Wissenschaft ist nie werturteilsfrei
  • Alle Menschen sind sterblich
  • Die Anzahl der Studierenden in Österreich ist zu hoch
  • Das Verhüllungsverbot muss umgesetzt werden

Pregunta 69

Pregunta
Welche Positionen vertritt der Rationalismus?
Respuesta
  • Die Welterklärung erfolgt über induktive Schlussfolgerungen
  • Der Mensch kommt als „tabula rasa“ auf die Welt
  • Intellektuellen Erkenntnisse wird besondere Bedeutung zugemessen
  • Vernunft ist die einzige oder wichtigste Erkenntnisquelle

Pregunta 70

Pregunta
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Respuesta
  • Es gibt standardisierte Kriterienlisten, an denen Repräsentativität gemessen werden sollte
  • Wenn eine Stichprobe strukturell der Grundgesamtheit nicht entspricht, ist sie repräsentativ
  • Auch eine große Stichprobe muss nicht automatisch repräsentativ sein
  • Eine Stichprobe ist gegenüber einer Vollerhebung dann zu bevorzugen, wenn man die Grundgesamtheit nicht (vollständig) erreichen kann

Pregunta 71

Pregunta
Welche der folgenden Aussagen zu Stichproben sind richtig?
Respuesta
  • Convenience Samples sind zufällig.
  • Je kleiner die Gewichtungsfaktoren werden (je weniger Gewicht sie besitzen), desto geringer wird auch die Ergebnissicherheit.
  • Reine Zufallsstichproben sind – bei genügender Größe – repräsentativ.
  • Wenn aus einer völlig willkürlich sortierten Mitgliederliste eines Verbandes die ersten 100 Adressen entnommen werden, ist das eine Zufallsstichprobe.

Pregunta 72

Pregunta
Welche der folgenden Fragen/Merkmale bzw. Kombinationen von Fragen/Merkmalen kann man mit einer Mittelwertsberechnung auswerten?
Respuesta
  • Wie viele Schnitzel haben Sie in den letzten 14 Tagen gegessen? Tragen Sie bitte die (geschätzte oder genaue) Anzahl ein. > |__|__| IN KOMBINATION MIT der Altersangabe in Jahren |__|__|
  • Essen Sie gerne Schnitzel? > "ja" | "nein" IN KOMBINATION MIT Essen Sie gerne Gemüse? > "ja" | "nein"
  • Wie gerne essen Sie Schnitzel? Urteilen Sie bitte von 0 bis 6. 0 = "gar nicht gut", 6 = "sehr gut", dazwischen können Sie abstufen. > "0" | "1" | "2" | "3" | "4" | "5" | "6"
  • Wie viele Schnitzel haben Sie in den letzten 14 Tagen gegessen? Tragen Sie bitte die (geschätzte oder genaue) Anzahl ein. > |__|__|

Pregunta 73

Pregunta
Welche der folgenden Fragen/Merkmale bzw. Kombinationen von Fragen/Merkmalen kann man mit einer Korrelation auswerten?
Respuesta
  • Wie viele Schnitzel haben Sie in den letzten 14 Tagen gegessen? Tragen Sie bitte die (geschätzte oder genaue) Anzahl ein. > |__|__| IN KOMBINATION MIT Essen Sie gerne Schnitzel? > "ja" | "nein"
  • Wie gerne essen Sie Schnitzel? Urteilen Sie bitte von 0 bis 6. 0 = "gar nicht gut", 6 = "sehr gut", dazwischen können Sie abstufen. > "0" | "1" | "2" | "3" | "4" | "5" | "6"
  • Essen Sie gerne Schnitzel? > "ja" |"nein" IN KOMBINATION MIT Essen Sie gerne Gemüse? > "ja" | "nein"
  • Wie viele Schnitzel haben Sie in den letzten 14 Tagen gegessen? Tragen Sie bitte die (geschätzte oder genaue) Anzahl ein. > |__|__| IN KOMBINATION MIT der Altersangabe in Jahren |__|__|

Pregunta 74

Pregunta
Welche der folgenden Ergebnisse von Zufallsstichproben stellen wirkliche, interpretierbare Gruppenunterschiede in der Grundgesamtheit einer Bevölkerung von 7 Millionen Personen dar?
Respuesta
  • 45% aus der Stadt (n = 100, Schwankungsbreite = ±10%) und 55% vom Land (n = 100, Schwankungsbreite = ±10%) mögen gern Schnitzel.
  • 45% aus der Stadt (n = 200, Schwankungsbreite = ±7,0%) und 60% vom Land (n = 100, Schwankungsbreite = ±9,8%) mögen gern Schnitzel.
  • 55% vom Land (n = 1.000, Schwankungsbreite = ±3,1%) und 45% aus der Stadt (n = 1.000, Schwankungsbreite = ±3,1%) ernähren sich ungesund.
  • 45% vom Land (n = 500, Schwankungsbreite = ±4,4%) und 55% aus der Stadt (n = 500, Schwankungsbreite = ±4,4%) ernähren sich ungesund

Pregunta 75

Pregunta
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Respuesta
  • Eine große Stichprobe kann weniger repräsentativ sein als eine kleine.
  • Eine Stichprobe ist gegenüber einer Vollerhebung dann zu bevorzugen, wenn man die Grundgesamtheit nicht (vollständig) erreichen kann.
  • Repräsentativität ist in der Praxis nie erzielbar.
  • Wenn eine Stichprobe strukturell der Grundgesamtheit nicht entspricht ist sie repräsentativ.

Pregunta 76

Pregunta
Welche der folgenden Fragen/Merkmale bzw. Kombinationen von Fragen/Merkmalen kann man mit einer Häufigkeitszählung auswerten? (2)
Respuesta
  • Wieviele Schnitzel haben Sie in den letzten 14 Tagen gegessen? Tragen Sie bitte die (geschätzte oder genaue) Anzahl ein. > |__|__| IN KOMBINATION MIT Essen Sie gerne Schnitzel? "ja" | "nein"
  • Essen Sie gerne Schnitzel? > "ja" | "nein" IN KOMBINATION MIT Essen Sie gerne Gemüse? > "ja" | "nein"
  • Wie gerne essen Sie Schnitzel? Urteilen Sie bitte von 0 bis 6. 0 = "gar nicht gut", 6 = "sehr gut", dazwischen können Sie abstufen. > "0" | "1" | "2" | "3" | "4" | "5" | "6"
  • Wieviele Schnitzel haben Sie in den letzten 14 Tagen gegessen? Tragen Sie bitte die (geschätzte oder genaue) Anzahl ein. > |__|__|

Pregunta 77

Pregunta
Welche der Antwortmöglichkeiten ist Richtig? (2)
Respuesta
  • Fragen aus dem Fragebogen müssen nicht aus den Forschungsfragen und Hypothesen ergeben.
  • Forschungsfragen können auch anhand der erhobenen Daten formuliert werden.
  • Forschungsfragen müssen vor der Datenerhebung formuliert werden.
  • Forschungsfragen müssen so formuliert werden, dass sie mit der Erhebung auch beantwortet werden können.

Pregunta 78

Pregunta
Was trifft auf die Grundgesamtheit zu?
Respuesta
  • Wenn man mit Zufallsstichproben arbeitet braucht man keine Grundgesamtheit definieren.
  • Die Grundgesamtheit ist die Summe aller quadrierten Abweichungen der einzelnen Messwerte metrischer Variablen vom Mittelwert, dividiert durch die Anzahl aller Messwerte
  • Eine exakte Definition der Grundgesamtheit ist unumgänglich.
  • Die Grundgesamtheit ist die Menge aller gleichartigen Objekte, auf die sich eine Erhebung bezieht

Pregunta 79

Pregunta
Welche Aussagen über Quoten sind korrekt?
Respuesta
  • Quotenauswahlverfahren werden angewendet, wenn keine reale Verteilung notwendig ist.
  • Quotenauswahlverfahren sind die am häufigsten eingesetzten zufälligen Auswahlverfahren.
  • Quotenauswahlverfahren sind nicht zufällig.
  • Bei Quotenauswahlverfahren dürfen eigentlich keine statistischen Schwankungsbreiten berechnet werden

Pregunta 80

Pregunta
Welche Aussagen treffen auf Schwankungsbreiten zu? (2)
Respuesta
  • Je größer die Stichprobe, desto größer die Schwankungsbreite.
  • Eine Ergebnisdifferenz von 15% ist noch keine statistische Unschärfe.
  • Je kleiner die Stichprobe, desto größer die Schwankungsbreite
  • Je näher das Ergebnis bei 50%, desto größer die Schwankungsbreite

Pregunta 81

Pregunta
Wann haben fehlende Werte (Missings) große Relevanz? (2)
Respuesta
  • Bei Nachschichtungen.
  • Bei der Ermittlung von Mittelwerten.
  • Bei Prozentrechnungen
  • Bei der Erstellung von Kreuztabellen

Pregunta 82

Pregunta
Bei der absoluten Häufigkeit handelt es sich um: (1)
Respuesta
  • Anzahl der Fälle je Ausprägung, relativiert zu ALLEN Fällen.
  • Prozentwerte, summiert in steigender Reihenfolge der Merkmalsausprägung.
  • Die Werte jeder/s Einzelnen, in Summe, dividiert durch die Zahl der Datensätze.
  • Die Anzahl der Fälle je Merkmalsausprägung.

Pregunta 83

Pregunta
Welche Aussage trifft auf relative Häufigkeit zu? (1)
Respuesta
  • Nur Fälle mit tatsächlich sinnvollen Merkmalsausprägungen werden in die Rechnung einbezogen.
  • Anzahl der Fälle je Ausprägung, in Summe zu einem spezifischen Teil der Fälle.
  • Prozentwerte, summiert in steigender Reihenfolge der Merkmalsausprägungen.
  • Anzahl der Fälle je Ausprägung, relativiert zu allen Fällen.

Pregunta 84

Pregunta
Was sind gültige Prozente? (1)
Respuesta
  • Anzahl der Fälle je Ausprägung, relativiert an allen Fällen.
  • Prozentwerte, summiert und geschichtet.
  • Die Häufigsten Werte in der Verteilung.
  • Anzahl der Fälle je Ausprägung, relativiert an Fällen, die eine Merkmalsausprägung haben.

Pregunta 85

Pregunta
Kumulierte Prozente sind: (1)
Respuesta
  • Die geteilten Prozente in Quantile.
  • Durchschnittliche Abweichungen der quadrierten Differenzen.
  • Die Häufigsten Werte in der Erhebung.
  • Prozentwerte, summiert in steigender Reihenfolge der Merkmalsausprägungen.

Pregunta 86

Pregunta
Welche Aussage trifft auf den Mittelwert zu? (2)
Respuesta
  • Der Mittelwert kann nie höher als der Modalwert sein.
  • Eine symmetrische Verteilung liegt vor, wenn der Mittelwert einen Wert von 0,8 nicht übersteigt.
  • Der Mittelwert wird ermittelt, in dem man die Werte jedes Einzelnen addiert und durch die Zahl der Messungen dividiert.
  • Je kleiner Varianz und Standardabweichung sind, desto besser beschreibt der Mittelwert die Verteilung.

Pregunta 87

Pregunta
Welche Aussage trifft auf den Median zu? (2)
Respuesta
  • Der Median wird aus dem Modalwert abgeleitet.
  • Der Median ergibt sich aus den kumulierten Prozenten.
  • Der Median teilt eine Stichprobe derart, dass sich 50% der in aufsteigender Reihenfolge geordneten Messwerte aller Datensätze unterhalb und 50% oberhalb befinden.
  • Der Median kennzeichnet bei einzelnen Extremwerten eine Verteilung besser als der Mitttelwert

Pregunta 88

Pregunta
Der Modalwert (Modus) ist... : (1)
Respuesta
  • Der niedrigste Wert in der Verteilung.
  • Der höchste Wert in der Verteilung.
  • Der seltenste Wert in der Verteilung.
  • Der häufigste Wert in der Verteilung.

Pregunta 89

Pregunta
Welche Aussage trifft auf Streuungsmaße zu? (2)
Respuesta
  • Streuungsmaße geben die Stärke der Streuung der Merkmalsausprägungen, um den Modus an.
  • Die gebräuchlichsten Streuungsmaße sind Valenz und Standartabweichung.
  • Streuungsmaße geben die Stärke der Streuung der Merkmalsausprägungen um den Mittelwert an
  • Die gebräuchlichsten Streuungsmaße sind Varianz und Standartabweichung

Pregunta 90

Pregunta
Welche Aussage trifft auf Varianz zu? (2)
Respuesta
  • Die Varianz ist die Wurzel der Standardabweichung.
  • Die Varianz beschreibt die durchschnittliche Abweichung der Merkmalsausprägungen vom arithmetischen Mittel.
  • Die Varianz ist die durchschnittliche Abweichung der quadrierten Messdifferenzen vom arithmetischen Mittel
  • Die Varianz ist die Summe aller quadrierten Abweichungen der einzelnen Messwerte metrischer Variablen vom Mittelwert, dividiert durch die Anzahl aller Messwerte.

Pregunta 91

Pregunta
Welche Aussage trifft auf die Standartabweichung zu? (2)
Respuesta
  • Die Standartabweichung ist die Summe aller quadrierten Abweichungen der einzelnen Messwerte metrischer Variablen vom Mittelwert, dividiert durch die Anzahl aller Messwerte.
  • Die Standartabweichung beschreibt die durchschnittliche Abweichung der Merkmalsausprägungen vom arithmetischen Mittel.
  • Die Standardabweichung ist die Wurzel der Varianz und anschaulicher interpretierbar
  • Die Standardabweichung ist die durchschnittliche Abweichung der Merkmalsausprägungen vom arithmetischen Mittel

Pregunta 92

Pregunta
Was trifft auf Signifikanz zu: (2)
Respuesta
  • Signifikanz gibt ab einem Wert von 2% an, dass ein Wert nur eine Zufallsschwankung ist.
  • Signifikanz wird aus der Wurzel der kumulierten Prozent errechnete.
  • Das Signifikanzniveau liegt bei 5%, ein Wert von unter 5% steht für ein Signifikantes Ergebnis.
  • Die in einer Zufallsstichprobe ermittelten Ergebnisse sind auf die dahinterstehende Grundgesamtheit wirklich übertragbar
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

PuKW STEP 2 (mögliche Prüfungsfragen/Prüfungsvorbereitung)
frau planlos
PuKW STEP 6 (mögliche Prüfungsfragen/Prüfungsvorbereitung)
frau planlos
PuKW STEP6 - Hummel (Sofort überprüfbar)
Tim Schröder
KSOZ Grimm
Markus Gio
PuKW - STEP 1 (mögliche Prüfungsfragen/Prüfungsvorbereitung)
frau planlos
PuKW STEP 4 (mögliche Prüfungsfragen/Prüfungsvorbereitung)
frau planlos
WERB Univie (mögliche Fragen)
frau planlos
PRINT WS16/17 Uni Wien
Cecilie von Heintze
Wirk Uni Wien Teil 2
Sabrina Lösch
GESKO A JOUR WS18/19
anna Meyer
KORRE VO - Fragenkatalog
Anja Freiler