Evolutionsstabile Strategie ESS

Descripción

Ethologie des Hundes (1) - Abstammung, Verhalten...Wolf, Skript 3 / Kap. 4.8.27. Soziogramm d. Wolfrudels (14), Abschnitt: Alpha-Weibchen
Sigrid Wieland
Fichas por Sigrid Wieland, actualizado hace más de 1 año
Sigrid Wieland
Creado por Sigrid Wieland hace más de 5 años
1
0

Resumen del Recurso

Pregunta Respuesta
Evolutionsstabile Strategie (ESS) evolutionsstabile Strategie, evolutionär stabile Strategie, Abk. ESS, Bez. für diejenige Strategie (Mischstrategie), die, wenn sie von allen Mitgliedern einer Population verfolgt wird, durch keine neu auftretende Strategie (unter dem Einfluss der natürlichen Selektion) ersetzt werden kann. Ändern sich die Umweltbedingungen (z.B. Zahl der Brutplätze, Häufigkeit von Geschlechtspartnern), können andere Strategien evolutionär stabil sein. Evolutionär stabil kann auch eine bestimmte Häufigkeitsverteilung von Individuen mit verschiedenen reinen Strategien sein. Da der Fortpflanzungserfolg eines Individuums nicht nur von seiner eigenen Strategie abhängt, sondern auch von der aller anderen Artgenossen der Population, reguliert die frequenzabhängige Selektion das Verhältnis der beteiligten Strategien so, dass die unterschiedlichen Strategien einen durchschnittlich gleichen Erfolg erzielen.
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Östrus
Sigrid Wieland
Verhalten/Neurobiologie
ste.horch
Mesapotamien
Sigrid Wieland
Physiologie (1-3)
Sigrid Wieland
Studiengewohnheiten, Arbeitsverhalten, Persönlichkeitsstruktur
Karl Heinz Dr. Beelich
Fennes (Wüstenfuchs)
Sigrid Wieland
Ethologie Hund 1
Kyno Logie
VL 7: Persuasion, Verhalten
Sven Christian
Wissenwertes über Hunde
Ulrike Renauer
Potenzielle Ursachen und Risikofaktoren besonderen Verhaltens
julia_j_u_l_i_a