VL 6,7,8: Bildung

Descripción

Bachelor Sozialstruktur Deutschlands Mapa Mental sobre VL 6,7,8: Bildung, creado por cro_ts el 05/01/2014.
cro_ts
Mapa Mental por cro_ts, actualizado hace más de 1 año
cro_ts
Creado por cro_ts hace más de 10 años
75
0

Resumen del Recurso

VL 6,7,8: Bildung
  1. Begriff und soz. Bedeutung
    1. formal (Bildungsabschluss)
      1. gelerntes Wissen
        1. Kultiviertheit
          1. Makro: Gesellschaftliche Voraussetzungen, Funktionen und Konsequenzen von Bildung
            1. Mikro: Individuelle Entwicklung, Nutzen von Bildung, Bildungsentscheidungen
              1. Funktion von Bildung: Parsons (idealtypisch)
                1. Sozialisation: Bereitschaft und Fähigkeit zur Rollenübernahme, allgemeine Werte der Gesellschaft
                  1. Selektion und Allokation: Verteilung der Arbeitskräfte im System - Meritokratie
                    1. Alternative: Bourdieu - Bildungssystem als Ausdruck der Interessen herrschender Klassen
                    2. individuelle Bedeutung
                      1. Humankapital: Investition in sich selbst
                        1. erhöht eigene Produktivität und Anpassungsfähigkeit
                          1. erhöht individuelles Einkommen
                          2. Opportunitätskosten!
                            1. Strategische Statuseigenschaft
                          3. historische Entwicklung
                            1. allgemeine Schulpflicht
                              1. Ausdifferenzierung von Teilbereichen
                                1. Formaler Aufbau von Bildungssystemen
                                  1. Gewichtung von allgemeiner, beruflicher und akademischer Bildung
                                    1. Zentralisierung vs. Streuung
                                      1. staatlich vs. privat
                                        1. privat: nicht nur persönlich, sondern auch betrieblich
                                      2. dominante Theorie der 60er in den USA
                                      3. Finanzierung
                                        1. Bildungsausgaben gemessen am BIP relativ gering
                                          1. insbesondere privat im Primar- und Sekundarbereich
                                          2. Bildungsbeteiligung
                                            1. Bildungsexpansion

                                              Nota:

                                              • Längere Bildungsphase und größerer Teil der Bevölkerung
                                              1. gleichmäßigere Verteilung auf Schulzweige
                                                1. Bildungschancen
                                                  1. Geschlecht
                                                    1. Soziale Herkunft
                                                      1. Soz. Position der Eltern (insb. Bildungsniveau, mind. ein Elternteil)
                                                        1. besonders stabile Dimension
                                                          1. international (Industrieländer), in Deutschland relativ groß
                                                          2. Migrationshintergrund
                                                            1. Religionszugehörigkeit
                                                            2. Exkurs: odds ratios

                                                              Nota:

                                                              • Allgemeines statistisches Maß Quotient zwischen zwei Gruppen (nicht intuitiv interpretierbar) z.B. 20% Gewinn : 80% Verlust -> nicht 1/5 sondern 1/4
                                                            3. Chancen im Bildungsverlauf
                                                              1. Soziale Selektivität beim Zugang nimmt tendenziell bei jew. höheren Bildungsstufen ab
                                                                1. ABER: Dies bezieht sich auf die jew. Übergangswahrscheinlichkeiten, nicht auf das jew. Endergebnis!
                                                                  1. international
                                                                    1. langfristig relativ persistent
                                                                      1. Niveauunterschiede, Strukturunterschiede, abweichende Entwicklung
                                                                      2. Erklärung von herkunftsbezogenen Bildungsungleichheiten
                                                                        1. I: Theorien rationaler Bildungsentscheidungen (Rational Choice)
                                                                          1. primär: Leistungsunterschiede; Voraussetzung bei Bildungsentscheidung
                                                                            1. sekundär: Untersch. Bildungsentscheidungen; trotz gleicher Leistung
                                                                              1. Grundelemente
                                                                                1. Unterschiedliche Handlungsalternativen, Abwägen von Kosten und Nutzen
                                                                                  1. Existenz einer sozialen (beruflichen) Struktur
                                                                                    1. unterschiedliche Erfolgswahrscheinlichkeit
                                                                                      1. relativer Statusabstieg sehr schlimm!
                                                                                      2. Ungleichheiten aufgrund von spezifisch struktureller Handlungssituation und liegen zu großen Teilen außerhalb des Bildungssystems
                                                                                      3. II: Theorien sozio-kultureller Reproduktion
                                                                                        1. Pierre Bourdieu

                                                                                          Nota:

                                                                                          • Rolle von Bildung bzw. des Bildungssystems bei der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit
                                                                                          1. Kapitalarten: ökonomisch, sozial, kulturell (generalisiert verwendet)
                                                                                            1. kulturelles Kapital: Erlernen des Umgangs mit Kulturgütern
                                                                                              1. Habitus: eng an soziale Herkunft gebunden, durch Sozialisation erworben
                                                                                                1. Schule: Lehrinhalte und -methoden & geltende allgemeine Verhaltensstandards orientieren sich an gehobenem Bürgertum
                                                                                                  1. -> Wechsel der jeweils geltenden kulturellen Verhaltensweisen bei Kindern unterer sozialer Schichten

                                                                                                    Nota:

                                                                                                    • -> Kinder aus unteren Schichten deutlich benachteiligt -> Soziale Ungleichheiten werden über das Bildungssystem zwischen den Generationen reproduziert
                                                                                                  2. Indikator z.B. Anzahl der Bücher
                                                                                                  3. keine reine Bildungstheorie, sondern Teil der Theorie gesellschaftlicher Ungleichheit
                                                                                            Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

                                                                                            Similar

                                                                                            Quiz Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich
                                                                                            cro_ts
                                                                                            VL 10 Soziale Ungleichheit
                                                                                            cro_ts
                                                                                            VL 11 Soziale Sicherung
                                                                                            cro_ts
                                                                                            VL 8,9: Arbeit
                                                                                            cro_ts
                                                                                            VL 12 und 13 Soziale Sicherung II
                                                                                            cro_ts
                                                                                            Test sobre la Organización del Estado de Los Reyes Católicos
                                                                                            maya velasquez
                                                                                            Apuntes sobre Modelos Atómicos - Dalton y Thomson
                                                                                            Raúl Fox
                                                                                            EL SIGLO XVIII EN ESPAÑA: LA MONARQUÍA BORBÓNICA
                                                                                            maya velasquez
                                                                                            Etapas del desarrollo de Erick Erickson
                                                                                            Beatriz de Carmen Rosales López
                                                                                            Diferenciación de términos de Manejo Ambiental.
                                                                                            Néstor Humberto Mateus Pulido
                                                                                            Ciclo de vida de un producto
                                                                                            Mariana Jaqueline Perez Navarro