4. Begleitendes QM un PE und -konstruktion

Description

QM (Karteikarten) Flashcards on 4. Begleitendes QM un PE und -konstruktion, created by Esra Gunduz on 15/03/2018.
Esra Gunduz
Flashcards by Esra Gunduz, updated more than 1 year ago
Esra Gunduz
Created by Esra Gunduz about 6 years ago
29
1

Resource summary

Question Answer
QS in der Entwicklung und Konstruktion -präventive Q-Maßnahmen (6) -Konstruktionsfreigabe (Design-Review) -FBA -FMEA -Q-Bewertung -Simulation -statistische Toleranzanalyse
Anforderungsmanagement -Gründe -Vielzahl von Anforderungen -unmöglich, alle Ziele in gleichem Maß zu überwachen -Zerlegung in Teilprojekkte mit verschiedenen Entwicklern -> Gefahr vor Anforderungen zu vernachlässigen
Anforderungsmanagement -Ziele -Erfassung und Verwaltung aller erfassten Anforderungen -gemeinsames Verständnis zwischen Auftragsgeber und Auftragsnehmer -Dokumentation aller Modifikationen und Änderungen
Anforderungsmanagement -Bestandteile 1. Attributierung von Anforderungen 2. verschiedene Sichten auf Anf. 3. Priorisierung von Anforderungen 4. Verfolgbarkeit von Anforderungen 5. Versionisierung von Anforderungen 6. Verwaltung von Anf.änderungen
Anforderungsmanagement -Werkzeugunterstützung ->klassische, manuelle Hilfsmittel -Anf-listen, Konsistenzmatrizen -Unübersichtlich bei vielen Anforderungen -Gefahr von Redundanzen -anhängige Anf. aufwendig zu aktualisieren -Probleme bei zeitgleichem Zugriff verschiedener Nutzer ->spezielle Anf.managementsysteme -DOORS -lückenlose Dokumentation -Mehrbenutzerbetrieb -Verknüpfung zwischen Anforderungen -Verknüpfung mit CAD-Systemen möglich
Gründe für eine Zielabsicherung -Zielabsicherung über gesamten Entwicklungsprozess notwendig -bereits präventive Absicherung der Planung und der entwickelten Konzepte -Bewertung möglicher, für die Zielerreichung relevanter Abweichungen
Spezifikation - Integration Spezifikation: -Zergliederung des Systems in Teilsysteme -Anforderungserstellung für Teilsysteme -nicht lösungsneutral Integration: -Erstellung verifizierbarer Gesamtlösung -Erfüllen die Teillösungen die Anf. und lassen sich wie geplant zusammenfügen? -Systemanf. werden nicht überprüft
Messung der Zielerreichung für Überprüfung der Anforderungen Anforderungsklärung: Zielvorgabe und Randbedingungen für die Entwicklung Verifikation: Erfüllt das System die geforderten Anforderungen? Validierung: Wurden die richtigen Anforderungen gestellt?
Prototypen Modelle, die zur Absicherung eingesetzt werden -Eine Serie von Prototypen ist normalerweise notwendig. -Prototypen sind Darstellungen von Konzepten und Produktvorschlägen. -Prototypen entwickeln sich im PEP kontinuierlich weiter.
Design Review -Aufgaben -Nutzen der Erfahrung aller Beteiligten -bereichsübergreifende Kommunikation ermöglichen -Auffinden von Fehlern und Unzugänglichkeiten -Dokumentation der Ergebnisse
Design Review -Ziele -Beurteilung der Fähigkeit eines Objekts, Q-Anf zu erfüllen -potenzielle Probleme identifizieren -die Entwicklung der Lösungen niederlegen
Design Review -Wann? (7) -Meilensteine an kritischen Stellen -> Beurteilung, ob der angestrebte Entwicklungsstand erreicht wird -Verabsicherung Pflichtenheft -Abschluss Vorentwicklung -Abschluss Konstruktion -Fertigstellung Prototyp -Abschluss Fertigungsplanung -Versuchsergebnisse -Ende der Nullserie
Design Review -Wie? -anhand der bisher erstellten Unterlagen, Modelle, Prorotypen -durch Vertreter verschiedener Fachbereiche -Checklisten als Hilfsmittel
Q-Bewertung Q-Audit: systematische Überprüfung des QS-Systems Produktaudit: Untersuchung von Produkten zur Beurteilung der QS-Systemen
Fehlerbaumanalyse (FBA) systematische Suche nach denkbaren Ursachen für einen bestimmten Fehler. Ausgehend von Fehlern werden alle möglichen Ausfallkombinationen in Form eines Fehlerbaums dargestellt
FBA -Detail -Identifikation von möglichen Ausfälle bzw. Ausfallkombinationen mit ihren Ursachen -Darstellung kritischer Ereigniskombinationen -Berechnung von Zuverlässigkeitskenngrößen -übersichtliche Dokumentation und Darstellung von Ausfallmechanismen und deren Zusammenhänge
FBA -Ausfälle Primärausfall: Ausfall bei zulässigen Einsatzbedingungen (Standardeingang) Sekundärausfall: Ausfall bei unzulässiger Einsatzbedingungen kommandierter Ausfall: Ausfall trotz funktionsfähiger Komponente infolge einer falschen bzw. fehlenden Anregung oder Ausfall der Hilfsquelle
FMEA -Bedeutung -Erklärung Failure Mode and Effect Analysis Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse -Analyse potentieller Fehler und ihrer Folgen nach Bedeutung, Wahrscheinlichkeit des Auftretens und Entdeckens
FMEA -Aufgaben -frühzeitiges Erkennen von Fehlern -Entdecken von Schwachstellen -Abschätzen der Risiken, die aus möglichen Fehlern resultieren können -Verbesserung von Entwürfen
FMEA -Ziele -frühzeitiges Erkennen und Lokalisieren von Fehlern an Produkten und Prozessen -Risiken vermindern bzw. vermeiden -Kosten für Gewährleistung bzw. Imageverlust vermeiden -Verkürzung von Entwicklunszeiten
FMEA -Rahmenbedingungen -Teamarbeit -konsequente Anwendung der Methode -aktueller Stand der Informationsgrundlage
FMEA -Anwendung -grundsätzliche Neuentwicklung eines Produkts -Einsatz neuer Fertigungsverfahren -Beurteilung von Sicherheit und Problemstellung -Produktänderungen -geänderter Einsatzbedingungen vorhandener Produkten
FMEA -Typen 1. System FMEA: -Planen des Gesamtprodukts -in den früheren Phasen der PE -mögliche funktionelle Fehlern und Schwachstellen identifizieren und das Zusammenwirken von Systemkomponenten gewährleisten 2. Konstruktions-FMEA: -Konstruieren von Baugruppen, Einzelteilen -Untersuchung der Gestaltung und Auslegung zur Vermeidung von Konstruktionsfehlern anhand Stücklisten und Zeichnungen 3. Prozess-FMEA: -bei der Planung der Produktionsprozesse -prozessbedingte Fehler eliminieren -baut auf den Ergebnisse der Konstruktions-FMEA auf
FMEA -Paramater Wahrscheinlichkeit des Auftretens (A): 1-10 (gering-hoch) Bedeutung (B): Auswirkung/Schwere des Fehlers 1-10 (gering-hoch) Wahrscheinlichkeit der Entdeckung: vor Auslieferung an Kunden 1-10 (hoch-gering)
FMEA -Ablauf 1.Strukturanalyse: -Erfassen und Strukturieren beteiligter Elemente -Systemstruktur erstellen 2. Funktionsanalyse: -Funktionen den Systemelemente zuordnen -Funktionen verknüpfen 3. Fehleranalyse: -Fehlfunktionen den Funktionen zuordnen -Fehlfunktionen verknüpfen 4. Maßnahmenanalyse: -Dokumentation aktueller Vermeidungs- und Entdeckungsmaßnahmen -Bewerten des aktuellen Standes 5. Optimierung: -Risiko mit weiteren Maßnahmen mindern: (B-A-E)=(Konzept-, Konstruktions-, Prozessänderung) -Bewertung des geänderten Standes
FMEA -Risikobewertung 1- Risikoprioritätszahl: RPZ=B*A*E <120 OK die Fälle mit höchster Priorität relativ zu anderen Fälle bestimmen 2. Risikomatrix: differenzierte Aussagekraft Nichtlin. und unterschiedliche Gewichtung von Schaden werden berücksichtigt Kombination aus A (x) und B (y) -> Risikoklasse -> Handlungsbedarf ermitteln
FMEA -Maßnahmen Vermeidungsmaßnahmen: der Wert für A reduzieren -Fehlerursache wird weniger wahrscheinlich -Fehler tritt trotz auftretender Fehlerursache nicht ein Entdeckungsmaßnahmen: Wert für E reduzieren -Fehlerursache oder später Fehler wird erkannt
FMEA -Vorteile (9) -Fehlermöglichkeiten werden auf rein analytischen Weg festgelegt -präventiver statt korrigierenden QS-Ansatz -Dokumentation -Universalität -reduzierter Aufwand für die Herstellung, kürzere Entwicklungszeiten -Förderung bereichsübergreifender Zusammenarbeit -Erleichterung der Einarbeitung neuer MA -Verbesserung des Firmenimages -Förderung des Qualitätsbewusstsein der MA
FMEA -Schwächen (5) -hoher Aufwand, zeit- und personalintensiv -unter Umstände falscher methodischer Einsatz -die gezielte Einführung scheint nicht notwendig -Kombination von Fehlern werden nicht berücksichtigt -liefert keine quantitative Zuverlässigkeitswerte
Herausforderungen der Zielabsicherung -unüberschaubare Anzahl von Fehler -Vielzahl von Anforderungen -unmöglich alle Ziele, in gleichem Maße zu überwachen -große Anzahl an möglichen Absicherungsmodellen
Show full summary Hide full summary

Similar

Spanischvokabeln für den Urlaub
Laura Overhoff
BIO STEOP1
marlischen1
GIFs on GoConqr
Andrea Leyden
Social Psychology, Milgram (1963)
Robyn Chamberlain
BIOLOGY B1 2
x_clairey_x
Biology Unit 1
anna.mat1997
AQA GCSE Physics Unit 2
Gabi Germain
History - Treaty of Versailles
suhhyun98
Creating Mind Maps with GoConqr
Andrea Leyden
Flame tests
Joshua Rees