MEKO

Description

WS 18/19
Leona W.
Flashcards by Leona W., updated more than 1 year ago
Leona W.
Created by Leona W. about 5 years ago
223
3

Resource summary

Question Answer
Container Metapher Botschaft mit Behälter vergleichbar Objektive bestimmbare Bedeutung enthält, d. Man nur zu entziffern braucht Medium wird zum „Transportmittel“ Kritik von Krippendorff und Merten - zu simpel Luhmann: „Aktualisierung v. Sinn“ Bedeutungsinhalte bereits im Bewusstsein vorhanden (Kom.partner), werden im Prozess d. Kom. Aktualisiert Verdeutlicht: Kom. i.d. Übertragen v. Mitteilung Kom. Ist Austausch v. Informationen
Kognitive Dissonanz Verhalten und Einstellung widersprüchlich
Kognitive Konsistenz Verhalten und Einstellung stimmen überein
Selektive Wahrnehmung Verwandt mit selektiver Interpretation Irrglauben a.d. (weitere) Aussagekraft von Fakten Verdrängung oder ignorieren gewisser Inhalte
Kom.wiss. Denken ALLG. Verhältnis von Erfahrung und Wirklichkeit SPEZ. Verhältnis von vermittelter Erfahrung und Wirklichkeit
Interaktion (Eigenschaften) Wechselseitig (Reziproker Prozess) Doppelseitiges geschehen
Definition „Eine Entscheidung darüber, dass ein bestimmtes sprachliches Zeichen nur noch in einer bestimmten Weise verwendet werden soll.“
Interaktivität TECH. PERSPEKTIVE Eingreifen in Ablauf des Info Angebots SOWI. PERSPEKTIVE Nutzer kann selbst eingreifen
Reziprozität = Gegenseitigkeit „Wie du mir, so ich dir“ - Prinzip (Akteure) K-A-M-R Feedback: Direkt (Kommentar, Leserbrief) Indirekt (Verkaufszahlen) Wenn Menschen etwas erhalten sind sie motiviert eine Gegenleistung zu bringen
Kom. Handeln VORAUSSETZUNGEN: mind. 2 pax Mitteilen u. Verstehen K + R ZIEL: Entdecken eines grundlegenden allg. Regelsystems, das wir Menschen benutzen
Geltungsansprüche Richtigkeit (Normenverständnis) Wahrheit (Des Inhalts) Wahrhaftigkeit (Aufrichtige Intentionen) Verständlichkeit (Der Sprache)
Nachrichtenquadrat OBEN Sachebene (Inhalt) UNTEN Beziehungsseite LINKS Sender (Selbstoffenbarung) RECHTS Empfänger (Appellseite)
Politische Öffentlichkeit TRANSPARENZ Input (alle gesellschaftliche Gruppen = Zugang) VALIDIERUNG Throughput (Standpunkte = Argumente absichern) ORIENTIERUNG Output (Publikum = Position begründet zustimmen / ablehnen
Galtung / Ruge (1965) Nachrichtenfaktoren Nachrichtenbarriere überspringen EINFACHHEIT (Einfache NR werden komplexen Vorgezogen, komplexe Sachverhalte werden vereinfacht) IDENTIFIKATION (Nationen / Personen mit hohem Rang Personifizierung) SENSATION (Außergewöhnliches im Vordergrund, weniger außergewöhnliches wird dramatisiert)
Instrumentelle Aktualisierung Medien berichten über themenaspekte Kommunikatoren -> verfolgen Ziele Meldung (Nachrichten) können als Mittel (Instrumente) dienen um zu favorisieren News Bias - tendenziös
Lassewell- Formel WHO (Kom.forschung) SAYS WHAT (Inhaltsanalyse) IN WHICH CHANNEL (Medienforschung) TO WHOM (Publikumsforschung) WITH WHAT EFFECT (Wirkungsforschung)
Merten Eigenschaften von Kom. PROFANITÄT (Alltäglichkeit) UNIVERSALITÄT (umfassende Bildung) RELATIONALITÄT (in Beziehung stehend) FLÜCHTIGKEIT
Maisel (1973) Decline of Mass Media Elite Medien Populäre Medien (Massenmedien) Spezial Medien (Zielgruppenmedien)
Maletzke (1963) Massenkom. Öffentlich Indirekt Einseitig an ein „verstreutes“ Publikum Durch technische Verbreitungsmittel
Schulz v. Thun (1981) Nachrichtenquadrat NACHRICHT was ich sage BOTSCHAFT was ich meine MITTEILUNG Sachinformation (Worüber ich informiere) Selbstkundgabe (was ich bin mit zu erkennen gebe) Beziehungshinweise (Wie ich zu dir stehe) Appell (Was ich bei dir erreichen möchte)
Makro-, Meso- und Mikroebene Mikroebene: Betrachtung des individuelle menschlichen Verhaltens, der direkten Beziehungen und Kontakte der Menschen zueinander. (Personen wie Lehrer) Mesoebene: formelle Organisation menschlichen Zusammenlebens (bspw.: Betriebe, Vereine, Bildungsstätten, Parteien). Institutionen wie Schulen Makrobene: gesellschaftliche Subsysteme ( wie Gesundheitssytem, Bildungssystem, das politische System, das Wirtschaftssystem), die menschliche Interaktion nur noch sehr mittelbar und abstrakt beschreiben.
Agenda Setting Awareness Modell - Aufmerksamkeit - Thematisierung Salience Modell - Hervorhebung - Themenstrukturierung Prioritäten Modell - Rangfolge - Themenstrukturierung
Agenda Setting Medienspezifische Unterschiede >> Tageszeitung vs. Fernsehen << Themenspezifische Unterschiede >> obtrusive vs. unobtrusive << Rezipientenspezifische Unterschiede >> Need for Orientation<<
Show full summary Hide full summary

Similar

MEKO WS 18/19
max knoll
Steop Hist Fragen
Adrienne Tschaudi
Steop Meko Fragen
Adrienne Tschaudi
Meko wiederholung
Adrienne Tschaudi
MEWA
Leona W.
MEKO - WS23/24 - Fragen zur Prüfungsvorbereitung 01
Maximilian Reinisch
B-BIO2
Jürgen Wolf
HIST -> Simon Ganahl
Julia W.
Meko TURM (Sozial) Wissenschaft
Adrienne Tschaudi
Steop Hist Fragen
Katerina Ulasik
MEKO - WS23/24 - Fragen zur Prüfungsvorbereitung 03
Maximilian Reinisch