Welches sind die Kernprozesse innerhalb eines Unternehmens
|
- Absatz
- Produktion
- Einkauf
- Distribution
|
Wo wird Einkauf, Distribution und Entsorgung heutzutage zusammengefasst?
|
Materialwirtschaft
|
Wofür ist die Produktion innerhalb einer Unternehmung zuständig?
|
Erstellung der verkaufsfähigen Leistungen/Erzeugnisse (Sachgüter und Dienstleistungen)
|
Wofür ist der Einkauf innerhalb einer Unternehmung zuständig?
|
Versorgung des ganzen Unternehmens mit Gütern des Beschaffungsmarktes
|
Welche Aufgabe übernimmt die Distribution?
|
Verkaufsfähige Erzeugnisse zum Kunden zu bringen
|
Welche Aufgabe übernimmt die Entsorgung innerhalb eines Unternehmens
|
Sammlung und Verwertung von Entsorgungsstoffen
|
Welche Gefahr besteht, wenn sich ausschließlich die Lagerwirtschaft um den Wareneingang kümmert?
|
Es besteht die Gefahr, dass der Einkauf sich nicht im notwendigen Maße dafür verantwortlich fühlt. Der Einkauf beeinflusst umfassend die Kostenstruktur des Wareneingangs.
|
Was verstand man "früher" unter Logistik?
|
Zu Anfang stand Logistik nur für den reinen Materialfluss, (Lagerung, Handhabung und Transport) später verstand man darunter die Warenverteilung (Heute Distribution)
|
Was bedeutet "heute" Logistik?
|
Heute bedeutet Logistik die generelle Aufgabenstellung, Prozesse hinsichtlich ihrer erforderlichen Ergebnisse schnell, zuverlässig und kostengünstig zu planen und zu gestalten, sowie die Prozesse zu überwachen und weiterzuentwickeln.
|
Was hat mal ein Fachmann gesagt?
|
Er sagte "Logistic is the way we do it"
|
Was versteht man unter Geschäftsprozessoptimierung (GPO) ?
|
Um bestehende Prozesse effizienter zu gestalten ist die Aufnahme des Ist-Zustandes nötig. Dazu wird eine Schwachstellenanalyse durchgeführt.
|
Geben Sie ein Beispiel für eine GPO?
|
1. Aufstellen des Ziels
2. Entwicklung einer konkreten Vorgehensweise und Projektsteuerung (Was ist wann von wem zu tun?)
3. Ist-Erfassung und Schwachstellenanalyse
4. Auswertung und Fokussierung auf Schwerpunkte / ggf. Unterteilung nach kurz-,mittel-, und langfristigen Ansätzen
5. Suche nach Alternativen zur IST-Situation mit Prüfung und Bewertung
6. Entscheidung
7. Reorganisation bzw. Implementierung
8. Überprüfung der Zielerreichung
|
Was versteht man unter "Business Process Reengineering"
|
Bestehende Prozesse völlig neu zu überdenken und neu zu gestalten
|
Was ist der generelle Vorteil bei Einsatz von Datenträgern, Barcodes, Magnetstreifen oder Transponder?
|
Zeitersparnis und höhere Sicherheit beim Einscannen als durch manuelle Eingabe
|
Erläutern Sie den Barcode und seine Funktion?
|
Die Information wird als gedruckte Strichmarkierung auf Datenträgern dargestellt. Als Datenträger dient die Verpackung oder Klebeetiketten ("Label"). Verschlüsselung. Gelesen wird der Strichcode dann von einem Scanner.
|
Erläutern Sie die Vorteile des Barcodes?
|
- Kostengünstig, da Soft- und Hardware preiswert
- Hohe Praktikabilität bzw. Einsatzfähigkeit in allen Einsatzbereichen
- Unempfendlich
|
Erläutern Sie die Nachteile des Barcodes?
|
- Die Information kann nicht mehr geändert werden
- der nicht brauchbare Code kann stören
- geringe Datendichte (verbessert bei 2D- oder Matrix Code u.a)
|
Was versteht man unter einem Transponder?
|
Transponder = RFID (Radio Frequent Identification)
Micro Chip + Antenne + Kondensator
Passiv: Parkhaus, Skipass
Aktiv: Schließsysteme
|
Erläutern Sie die Vor- und Nachteile eines Transponder
|
Vorteile: Informationen sind beliebig veränderbar
Nachteile: (Noch) sehr teuer (bei Großserie noch um 15 Cent/Stück)
|
Was versteht man unter GTIN (Global Trade Item Number)
|
Die GTIN ist eine weltweit gültige Artikelnummer. Mithilfe dieser Nummer kann der Artikel eindeutig identifiziert werden. Eine GTIN kann sich ebenfalls auf eine Dienstleistung beziehen.
|
Erläutern Sie die Zahlenmengen von GTIN und Ihre Bedeutung.
|
In der Regel 13 Stellig. Die ersten zwölf Ziffern errechnen einen Algorithmus. Ziffer 1-7 bilden ein Landes- und Unternehmensspezifische Nummer. Ziffer 8-12 werden in den Unt. den Artikeln zugeordnet.
|
Was versteht man unter GLN (Global Location Number)?
|
Die GLN ist eine Lokationsnummer mit der ein bestimmter Ort, Versandadresse bis hin zur Rampe genau identifiziert wird. Aus der GLN wird später die GTIN entwickelt.
|
Was versteht man unter EDI (Electronic Data Intercharge)
|
EDI beschreibt den Datenaustausch unter Nutzung elektronischer Transferverfahren. Im Gegensatz zum physischen Versenden von Dokumenten wird bei dem Vrfahren die Nachricht in elektronischer Form von PC zu PC übertragen.
|
Was sind die Vorteile von EDI
|
- Es werden Eingabefehler verhindert
- Die Bearbeitungsgeschwindigkeit erhöht
- Die Geschäftsprozesse effizienter gestaltet
|
Was versteht man unter EDIFACT (ELECTRONIC DATA INTERCHANGE, Commerce and Transport)
|
International branchenübergreifender Standard für den elektronischen Geschäftsdatenaustausch
|
Was versteht man unter ECR (Efficient Consumer Response)
|
Weitergabe und Verarbeitung der Abverkaufszahlen/-daten als wichtiges Instrument z.B. für die Produktionsplanung
|
Beschreiben Sie das ECR und seine Folgen
|
Durch die Übermittlung von Absatzrelevanten Daten durch den Händler wird das Risiko für den Lieferanten einer Preissenkung gemindert. Durch die Übermittlung kann die Produktion auf den Bedarf abgestimmt werden. Vorteil: Lieferant hat weniger Risiko und Händler schnellere Lieferzeit.
|
Was versteht man unter Supply Chain Management?
|
Supply: Optimale Versorgung des Kunden
Chain: Logistische Kette mit ganzen Unternehmen
SCM: Logistische Kette, Wertschöpfungskette
|
Was ist das Ziel von SCM?
|
Es geht um ein Netzwerk verschiedener Unternehmen, die zusammenarbeiten, um für einen Endkunden ein Produkt herzustellen. Verknüpfung z.B. durch abgestimmte Prozesse, gemeinsame Vorgehensweisen, Einsicht in die Rechner der Partner.
|
Was sind die Voraussetzungen für eine Kooperation bei SCM Partnern? Nennen Sie 4.
|
- Hohes Maß an Vertrauen
- In der Regel eine strategische Partnerschaft
- Integrierte simultane Planung
- Sinnvolles Geschäftsvolumen
|
Welche positiven Effekte hat das Supply Chain Management?
|
- Bessere Gesamtleistung durch übergreifende Gestaltung
- Integrierte, simultane Planung
- Geschäftsprozess- und unternehmensübergreifendes Management von Material und Informationsströmen
|
Nennen Sie die Vorteile von SCM?
|
- Reduktion von Lagerhaltungs- und Transportkosten
- Vermeidung von Liegezeiten
- Verbesserung v. Informationsstand über entstehende Störungen in der Log.Kette
- Ausschöpfen v. Potentialen durch Bedarfs- und Prod.Synchronisation
- kooperatives Prozesscontrolling
-unternehmensübergreifende Notfallkonz.
|
Was versteht man unter Qualität?
|
Sammelbegriff für alle Anforderungen an ein Produkt (z.B. Design, Service, Informationen, Liefertreue, Funktionalität/Haltbarkeit)
|
Was versteht man unter ISO, welche Aufgabe hat ISO und wer ist in Deutschland dafür verantwortlich?
|
ISO = International Organisation of Standards
Zur Normung von Abmessungen, Gewichten Prozessen etc.
In Deutschland DIN (Deutsches Institut für Normung) Normstelle
|
Welche Vorteile ergeben sich aus der Normung?
|
- Vereinfachung der Beschaffung
- Beschleunigung der Beschaffung
- Vereinfachung des Materialeingangs
Vereinfachung der Austauschbarkeit
- Vereinfachung der Entwicklung
|
Was umfasst die Qualitätsnorm ISO 9001?
|
Empfehlungen bzw. nachprüfbare Vorgaben zu Aufbau und ständigen Verbesserung von Qualitätsmanagementsystemen
|
Was versteht man unter einem Qualitätsmanagementsystem?
|
Qualitäts-
- Politik
- Zielen
- Planung
- Lenkung
- Sicherung
|
Was sind die Grundanforderungen von ISO 9001?
|
- Erfassen und dokumentieren
- mit Verantwortlichkeiten versehen
- verabschieden
- für jeden ersichtlich machen
|
Was versteht man unter "Audit"
|
Eine systematische und unabhängige Untersuchung, um festzustellen ob die festgelegten Tätigkeiten den geplanten Anordnungen und Anforderungen entsprechen.
|
Was ist das Ziel von TQM?
|
Das Ziel von TQM ist es dauerhaft Qualität zu garantieren. Dazu werden alle Prozesse durchgängig aufgezeichnet und permanent geprüft.
|
Was sind die Voraussetzungen für TQM?
|
- Vorleben der Führungskräfte
- Kommunikation an die MA über die Ziele
- Internes Kunden-Lieferanten-Denken
- Kein over-the wall Denken
- Ständige Bemühung um Verbesserung
|
Auf welchen Säulen basiert "EFQM"?
|
- Kundenorientierung
- Mitarbeiterorientierung
- Ergebnisorientierung
|
Was soll produziert werden?
|
1) Ergebnis der Marktforschung
2) Unternehmensziele
3) Absatzplan
4) Produktionsprogramm
5) Produktion / Produkterstellungsprozess
|
Was versteht man unter den Sachzielen der Produktion?
|
Was in, welcher Art und Menge produziert werden soll?
|
Woraus werden Formalziele abgeleitet?
|
Aus den Unternehmenszielen
|
Nennen Sie sieben Formalziele eines Unternehmens?
|
1. Kostenziele
2. Qualitätsziele
3. Lieferzeit
4. Liefertreue / Termintreue
5. Lieferfähigkeit
6. Flexibilität
7. Umweltgerechte Produktion
|