(A2) Adjektivdeklination

Description

A2 A2 Flashcards on (A2) Adjektivdeklination, created by Reequi Marie Castillo on 01/04/2021.
Reequi Marie Castillo
Flashcards by Reequi Marie Castillo, updated more than 1 year ago
Reequi Marie Castillo
Created by Reequi Marie Castillo about 3 years ago
132
1

Resource summary

Question Answer
A: Bestellst du ein _______ (groß) Stück Apfelkuchen? B: Nein, ich esse lieber einen ________ (cremig) Käsekuchen als einen _______ (süß) Apfelkuchen. A: Es gibt ja einen __________ (leckerer) Käsekuchen in der Nähe. Hier ist die Spezialität der ________ (bekannt) Apfelkuchen. A: Bestellst du ein großes (Akk.) Stück Apfelkuchen? B: Nein, ich esse lieber einen cremigen (Akk.) Käsekuchen als einen süßen (Akk.) Apfelkuchen. A: Es gibt ja einen leckereren (Akk.) Käsekuchen in der Nähe. Hier ist die Spezialität der bekannte (Nom.) Apfelkuchen.
A: Ist dein _________ (zornig) Chef noch da? B: Nein, er ist schon weg. Was brauchst du? A: Ich brauche das __________ (grün) Hemd. Du hast es gestern getragt. Jetzt bin ich dran. Leih mir bitte dein _______ (grün) Hemd. B: Ja, sicher. Es hängt im _______ (groß) Schrank an der Ecke. A: Ist dein zorniger (Nom.) Chef noch da? B: Nein, er ist schon weg. Was brauchst du? A: Ich brauche das grüne (Akk.) Hemd. Du hast es gestern getragt. Jetzt bin ich dran. Leih mir bitte dein grünes (Akk.) Hemd. B: Ja, sicher. Es hängt im großen (Dat.) Schrank an der Ecke.
A: Mmm. Die _______ (süß) Pizza schmeckt mir sehr gut! B: Das ist doch keine _________ (süß) Pizza. Das ist eine _________ (flach) Torte. A: Echt?! Warum ist die aber flach?! B: Ich hatte nur _________ (wenig) Zutaten. A: Mmm. Die süße (Nom.) Pizza schmeckt mir sehr gut! B: Das ist doch keine süße (Nom.) Pizza. Das ist eine flache (Nom.) Torte. A: Echt?! Warum ist die aber flach?! B: Ich hatte nur wenige (Akk.) Zutaten.
A: Ich habe gestern ein ___________(amüsant) Buch gekauft. Darin habe ich ______ (viel) _________ (interessant) Informationen gelesen. B: Toll! Kannst du das mir leihen? A: Ich habe noch nicht alles gelesen. Ich könnte es dir übermorgen leihen. B: Ein ________ (gut) Freund bist du! A: Ich habe gestern ein amüsantes (Akk.) Buch gekauft. Darin habe ich viele (Akk.) interessante (Akk.) Informationen gelesen. B: Toll! Kannst du das mir leihen? A: Ich habe noch nicht alles gelesen. Ich könnte es dir übermorgen leihen. B: Ein guter (Nom.) Freund bist du!
A: Mit ___________ (zuverlässig) Werkzeugen kann ich alles reparieren! B: Kannst du die ___________ (kaputt) Fahrräder in unserer Werkstatt reparieren? A: Ja, natürlich! A: Mit zuverlässigen (Dat.) Werkzeugen kann ich alles reparieren! B: Kannst du die kaputten (Akk.) Fahrräder in unserer Werkstatt reparieren? A: Ja, natürlich!
A: Das ist ein ________ (schön) Lied. Wer hat das Lied gesungen? B: Eine _____________ (russisch) Sängerin hat das ________ (peppig) Lied gesungen. A: Ach so. Das lade ich gerade auf mein __________ (neu) Handy herunter. A: Das ist ein schönes (Nom.) Lied. Wer hat das Lied gesungen? B: Eine russische (Nom.) Sängerin hat das peppige (Akk.) Lied gesungen. A: Ach so. Das lade ich gerade auf mein neues (Akk.) Handy herunter.
A: Hast du die Frau gesehen? B: Welche Frau meinst du? Die mit den__________ (blond) Haaren oder die mit den __________ (schwarz) Haaren? A: Die Frau mit den __________ (braun) Haaren meine ich. Ich glaube, ich kenne sie aus meiner Kindheit. A: Hast du die Frau gesehen? B: Welche Frau meinst du? Die mit den blonden (Dat.) Haaren oder die mit den schwarzen (Dat.) Haaren? A: Die Frau mit den braunen (Dat.) Haaren meine ich. Ich glaube, ich kenne sie aus meiner Kindheit.
A: Ich danke mich bei euch für das _______ (lecker) Abendessen und für die _________ (schön) Zeit. B: Kein Problem. Komm doch mal wieder! Wir würden dir nächstes Mal ein _________ (besonder) Gericht zubereiten. A: Darauf freue ich mich schon. A: Ich danke mich bei euch für das leckere (Akk.) Abendessen und für die schöne (Akk.) Zeit. B: Kein Problem. Komm doch mal wieder! Wir würden dir nächstes Mal ein besonderes (Akk.) Gericht zubereiten. A: Darauf freue ich mich schon.
A: Ist das Ihre ________ (jünger) Tochter? Sie ist erwachsen und schöner geworden. B: Ja, das stimmt. Sie ist nicht mehr unser _________ (hübsch) Kleinstadtmädchen, sondern eine _________ (schön) _________ (jung) Frau in einer ___________ (groß) Stadt. A: Ist das Ihre jüngere (Nom.) Tochter? Sie ist erwachsen und schöner geworden. B: Ja, das stimmt. Sie ist nicht mehr unser hübsches (Nom.) Kleinstadtmädchen, sondern eine schöne (Nom.) junge (Nom.) Frau in einer großen (Dat.) Stadt.
A: Das ist ein _________ (attraktiv) Mann! B: Wer? Der _________ (türkisch) Mann? Er sieht ja gut aus, aber ich glaube, er ist schon verheiratet und hat 4 _________ (klein) Kinder. A: Aha. Das ist schade. A: Das ist ein attraktiver (Nom.) Mann! B: Wer? Der türkische (Nom.) Mann? Er sieht ja gut aus, aber ich glaube, er ist schon verheiratet und hat 4 kleine (Akk.) Kinder. A: Aha. Das ist schade.
A: Wer ist das? Das ist eine ___________ (schön) Frau. B: Ach so. Die ___________ (französisch) Frau meinst du. Sie heißt Esmée. Magst du sie? B: Sehr! Ich möchte sie besser kennenlernen. Eine _______ (teuer) Schachtel Schokoladen oder ___________ (schön) Blumen könnte ich ihr wahrscheinlich schenken. A: Wer ist das? Das ist eine schöne (Nom.) Frau. B: Ach so. Die französische (Akk.) Frau meinst du. Sie heißt Esmée. Magst du sie? B: Sehr! Ich möchte sie besser kennenlernen. Eine teure (Akk.) Schachtel Schokoladen oder schöne (Akk.) Blumen könnte ich ihr wahrscheinlich schenken.
A: Ist das ein _________ (salzig) oder ein ________ (fettig) Gericht? Ich sollte nicht so viel etwas Salziges essen. B: Mach dir keine Sorgen. Es gibt nicht so Salz drin. Es ist eigentlich ein __________ (scharf) Gericht. A: In Ordnung. Mit _______ (scharf) Gerichten habe ich kein Problem. A: Ist das ein salziges (Nom.) oder ein fettiges (Nom.) Gericht? Ich sollte nicht so viel etwas Salziges essen. B: Mach dir keine Sorgen. Es gibt nicht so Salz drin. Es ist eigentlich ein scharfes (Nom.) Gericht. A: In Ordnung. Mit scharfen (Dat.) Gerichten habe ich kein Problem.
A: Was hast du für das _________ (lang) Wochenende vor? B: Ich habe am Wochenende viel zu tun. Zuerst besuche ich meinen __________ (älter) Bruder und wir gehen zusammen zum _________ (neu) Einkaufszentrum. A: Aha. Sehr schön. Ich bleibe nur zu Hause. Die ________ (neu) Fernsehserie wird am Samstag ausgestrahlt. A: Was hast du für das lange (Akk.) Wochenende vor? B: Ich habe am Wochenende viel zu tun. Zuerst besuche ich meine älteren(Akk.) Bruder und wir gehen zusammen zum neuen (Dat.) Einkaufszentrum. A: Aha. Sehr schön. Ich bleibe nur zu Hause. Die neue (Nom.) Fernsehserie wird am Samstag ausgestrahlt.
Show full summary Hide full summary

Similar

The Weimar Republic, 1919-1929
shann.w
Globalisation Case Studies
annie
Random German A-level Vocab
Libby Shaw
Sociology: Crime and Deviance Flash cards
Beth Morley
Functionalist Theory of Crime
A M
Realist Theories
A M
Ecosystems
Jessica Phillips
Control, Punishment & Victims
A M
Ethnicity, Crime & Justice
A M
AQA A2 Biology Unit 4: Populations
Charlotte Lloyd
AQA Physics: A2 Unit 4
Michael Priest