Zerkleinerung

Description

AfA (Fragenkatalog) Flashcards on Zerkleinerung , created by Arpi Djuraki on 28/01/2017.
Arpi Djuraki
Flashcards by Arpi Djuraki, updated more than 1 year ago
Arpi Djuraki
Created by Arpi Djuraki about 7 years ago
58
2

Resource summary

Question Answer
1. Wodurch unterscheiden sich Brecher von Mühlen? • Brecher: Grobzerkleinerung • Mühlen: Feinzerkleinerung Ende der Feinzerkleinerung bei <10mm Nur Probenaufbereitung erfolgt bis <1mm
2. Welche Material- und Zerkleinerungseigenschaften verbinden Sie mit dem Adjektiv „duktil“? • Dauerhaft verformbar (elastisch = befristet verformbar) • Zerkleinerung durch Scherung
3. Beschreiben Sie die wesentlichen Zerkleinerungsmerkmale von Kunststoffen • Von zähelastisch bis hart und bruchfest • Teilweise temperaturabhängig • Zerkleinerung durch Scherung -> Schnitt- und Reißbeanspruchung
4. Nennen Sie 3 typische Ziele von Zerkleinerungsprozessen • Herabsetzen der oberen Korngröße • Verändern der Korngrößenverteilung • Vergrößerung der spezifischen Kornoberfläche • Aufschließen von „Verwachsungen“, d.h. Freilegen von Einzelkomponenten aus Verbundstoffen • Konfektionieren für weitere Aufbereitungsschritte
5. Holz soll für einen anschließenden biologischen Prozess vorbereitet werden und wird hierzu mittels Zerkleinerung „zerfasert“. Was ist das Ziel des Zerkleinerungsprozesses? • Vergrößerung der spezifischen Kornoberfläche, damit biologische Prozesse stattfinden können
6. Betonabbruch mit einer Kantenlänge von bis zu 1000 mm soll als Recyclingmaterial verwendet werden. Was sind die Ziele des Zerkleinerungsprozesses? • Herabsetzen der oberen Korngröße • Aufschließen von „Verwachsungen“ (Stahlbeton) Veränderung der Korngrößenverteilung
7. Beschreiben Sie, wie sich ein Bauschuttgemisch mit den Komponenten Beton, Armierungsstahl und Holz in einem Backenbrecher verhält. (Untersuchen Sie jede Stoffgruppe) • Beton wird zerkleinert • Verbunde werden aufgebrochen (Stahlbeton) • Armierungsstahl wird verbogen, nicht zerteilt • Holz zersplittert, aber schlechte/kaum Zerkleinerung • Holz und Stahl können den Backenbrecher blockieren
14. Sie reduzieren die Anzahl an Prallplatten in einem Prallbrecher auf 1 und entfernen das Austragsrost; wie verändert sich das Zerkleinerungsergebnis? • Aufgabegut wird weniger zerkleinert -> Reduzierung des Zerkleinerungsverhältnisses • Durch das fehlende Austragsrost verlassen den Brecher größere Körner -> keine definierte Endkornobergrenze
15. Sie erhöhen die Drehzahl in einer Prallmühle von 20 auf 40 m/s Umfangsgeschwindigkeit; welche Auswirkung hat dies bei der Zerkleinerung von Ziegelbruch? Zerkleinerungsverhältnis wird größer -> Korngrößen werden kleiner, Feinstaub nimmt zu
16. Sie wollen Bauschutt mit den Stoffgruppen Kalksandsteine, Betonsteine und Ziegelsteine aufbereiten zu einem Recyclingmaterial 0/45. Der Bauschutt enthält Verunreinigungen aus Holz von ca. 5 Ma-%. Sie haben die Wahl zwischen einer mobilen Bauschuttaufbereitungsanlage mit a) Backenbrecher und b) Prallbrecher. Für welche Anlage entscheiden Sie sich und warum? (2 Gründe) • Prallbrecher: • Holz kann zerkleinert werden (in Backenbrecher nicht) • Großes Zerkleinerungsverhältnis (0/45)
17. Hammermühlen sind ähnlich zu Prallmühlen aufgebaut. Was sind die wichtigsten verfahrenstechnischen und konstruktiven Unterschiede? (2 Argumente) Hammermühle hat bewegliche Zerkleinerungswerkzeuge Hammermühle kann auch auf Scherung beanspruchen (bei Amboss-Ausführunge) -> Zerkleinerung weicher Materialien möglich
18. Sie verarbeiten ein Gemisch aus Papier und Kunststofffolien in einer Hammermühle mit Siebrost 60 mm. A) Wie verhalten sich die beiden Stoffgruppen? B) Wie erfolgt der Austrag von flugfähigen Stoffen aus einer Hammermühle? • A) Papier ist faserig und wird durch schlagende Beanspruchung zerkleinert (zerfasert); Folien sind weich und elastisch, sie werden z.T. gerissen, verbleiben jedoch in großer Stückgröße. Absaugung liefert saubere Folien. • B) Absaugung
19. In einer Hammermühle wird Elektronikschrott behandelt. Was ist das primäre Ziel des Zerkleinerungsprozesses? Aufschluss von Verbunden
20. Sie verwenden ein Austragsrost mit 50 mm Lochweite in einer Hammermühle und zerkleinern Elektrokleingeräte wie Küchenmixer, Föhn o.ä., d.h. Stoffen mit Elektromotoren und/oder Transformatoren. Wie können Bauteile, die nicht auf < 50 mm zerkleinert werden können, aus dem Aggregat ausgetragen werden? Schwerteilauswurf: akustischer Sensor registriert Teile, die von der Hammermühle nicht zerkleinert werden können und öffnet daraufhin die Klappe des Schwerteilauswurfes
22. Mit welchem Vorschub wird ein typischer Autoshredder beschickt? Zuführgeschwindigkeit: 158…426 mm/s
23. In einem Autoshredder kann Schrott bis einer oberen Materialstärke zerkleinert werden, wo liegt diese Grenze? Maximale Blechstärke: 3 mm
24. Shredder unterliegen einem erheblichen Verschleiß. Nennen Sie 3 Bauteilbeispiele und deren Lebensdauer im Verhältnis zur Jahresleistung. • 24 Stk. Bodenplatten (25.000…35.000 t Durchsatz) • 12 Stk. Schleißbleche 50 mm im Einlaufbereich (40.000 …60.000 t Durchsatz) • 1 Stk. Rost (120.000 t Durchsatz) • 16 Stk. Hämmer (4.000…6.000 t Durchsatz) • 6 Stk. Hammerachsen (20.000 t Durchsatz) • Auswurftür komplett (50.000…80.000 t Durchsatz) • Jahresleistung: 93.000 t/a • Bsp. Bodenplatten: Austausch ca. 3 mal pro Jahr
26. Welche Beanspruchungsarten treten bei einer Kranschere auf? Und was ist ein typischer Einsatzbereich für diese Technik? • Beanspruchungsarten: Scherung, Druck • Einsatzbereich: Stückigmachen von Stahlbeton
29. Wodurch wird die Leistung [t/h] einer Schrottschere bestimmt? • Anzahl der durchzuführenden Schnitte • Bauart und Arbeitsleistung Aufgabematerial • Beschicker
31. In einer Rotorschere wird ein Gemisch aus 70% flugfähigen Leichtstoffen und 30% mineralischer Verunreinigungen auf eine Zielkorngröße von < 50 mm zerkleinert. Wie verhalten sich die Materialien in der Rotorschere? • Flugfähige Leichtstoffe: mögliche Zerkleinerung, aber unterschiedliche Korngröße • Mineralische Stoffe: keine Zerkleinerung, vor allem Sand ungeeignet -> Verschleiß, Verstopfung
30. Skizzieren Sie eine Rotorschere in der Aufsicht und markieren die Stellen, an denen schneidende Beanspruchung auftritt
32. Skizzieren Sie den Unterschied zwischen einer Rotorschere und einem Kammwalzenzerkleinerer und bemessen Sie den Maßstab für die Abstände zwischen den Zerkleinerungswerkzeugen. • Rotorschere: Abstand zwischen den Schnittflächen < 0,1 mm (Schnitt) • Kammwalze: Abstand zwischen Schnittflächen > 0,1 mm (cm-Bereich -> Reißen)
33. Wie verhält sich ein 3 mm Blech mit den Abmessungen 100*20 cm in einem Kammwalzenzerkleinerer? • könnte durch die breiten Spalten durchfallen (hochkant) • evtl. werden Blechstreifen abgerissen
34. Ein Federstahl, wie er z.B. in Polstermöbeln verarbeitet wird, wird a) in einer Rotorschere und b) in einem Kammwalzenzerkleinerer beansprucht. Beschreiben Sie das Ergebnis. • Rotorschere: Federstahl wird in kleine Stücke geschnitten • Kammwalzenzerkleinerer: Federstahl wird evtl. zu Draht geglättet und langgezogen (zählt dennoch als Störstoff)
35. Sie erzeugen einen Kompost aus Bioabfall durch Kompostierung. Im Kompostprodukt finden Sie einen zu hohen Anteil kleiner Kunststoffpartikel. Diskutieren Sie, welche Art von Zerkleinerung hierfür verantwortlich sein kann und begründen Sie Ihre Aussage. Zerkleinerung mit einem Grünabfallshredder (Hammermühle), da dieses Aggregat eine geringe Selektivität und einen hohen Feinkornanteil aufweist
36. Beschreiben Sie, wie sich das Produkt eines Grünabfallshredders und eines Kammwalzenzerkleinerers unterscheiden. • Grünabfallshredder: hoher Feinkornanteil und begrenzte Selektivität • Kammwalzenzerkleinerer: hohe Selektivität, d.h. schonende Behandlung elastischer Verunreinigungen (Folien)
37. Skizzieren Sie die Aufsicht auf eine Rotorschere mit einer Schneidscheibenbreite von 100 mm und bemaßen Sie Ihre Skizze, sodass zu erkennen ist, mit welchen Konstruktionsmerkmalen eine „schneidende“ Beanspruchung und mit welchen eine Endkorngröße von ca. < 100 mm erreicht wird. • 0,1 mm Spaltdicke -> schneidende Beanspruchung • Abstand zwischen Klingen = Endgröße ca. < 100 mm
40. Welche konstruktiven Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um Wärmeentwicklung im Einwellenzerkleinerer zu begrenzen? • Absaugen von Staubpartikeln • Luftkühlung des Schneideraumes Wasserkühlung der Welle • Austausch stumpfer Schneidwerkzeuge
41. Was passiert mit dem Umwicklungsdraht von Ballenware, wenn ganze Ballen einschließlich Draht in einen Einwellenzerkleinerer eingetragen werden? Der Draht wird zerschnitten und kann sich im ungünstigsten Fall um das Austragsrost wickeln.
42. Worin besteht der wichtigste Unterschied zwischen Einwellenzerkleinerer und Schneidmühle? • EWZ: nicht selbsteinziehend, Schneiden und Reißen, größere Endkorngröße • Schneidmühle: selbsteinziehend, nur schneidend, kleinere Endkorngröße
43. Sie wollen zu Ballen verdichtete Kunststofffolien inkl. Draht auf < 25 mm zerkleinern, welches Aggregat wählen Sie dafür aus und warum? • Einwellenzerkleinerer: Ballenstruktur wird aufgerissen durch Reißvorgang • Austragsrost definiert Endkorngröße
44. Begründen Sie, ob eine Schneidmühle zur Zerkleinerung von landwirtschaftlichen Folien geeignet ist. Ungeeignet, da mineralische Stoffe (Steine auf Folien) die Schneidwerkzeuge stumpf werden lassen - > entweder vorher Folien reinigen oder Einwellenzerkleinerer verwenden
45. Bei der Verwertung von Altpapier muss das Papier in Fasern überführt werden, beschreiben Sie den dafür geeigneten Prozess. Pulper: unter Wasserzugabe wird das Altpapier durch einen Rotor zerfasert. Schwere Stoffe werden über die Schwergutfalle ausgetragen, leichte Stoffe werden von der Oberfläche abgeschöpft.
10. Skizzieren Sie einen Backenbrecher und benennen Sie die wesentlichen Bauteile
13. Skizzieren Sie einen Prallbrecher und benennen Sie die wichtigsten Bauteile.
21. In einem Autoshredder sind mehrere Prozesse kombiniert, nennen Sie die Prozesse und skizzieren Sie einen
28. Beschreiben Sie die Beanspruchungsabfolge in einer Schrottschere im x-y-z Koordinatensyste
Show full summary Hide full summary

Similar

Kommunikatorforschung Fragenkatalog
vemi1994
Kommunikatorforschung Fragenkatalog
Lydia Schmidt
Kriminalsoziolgie Fragenkatalog
Meli Maier
Physik LZK
Stefanie Lackner
Fertigung Uni due
Burak Kaya
Kriminalsoziolgie Fragenkatalog_1
Erdbeer Nase
Statistics Equations & Graphs
Andrea Leyden
Physics
Holly Bamford
A-level English Language Power & Gender Theories
Libby Shaw
Geography: Population
ameliaalice