Literatur um 1945: Innere Emigration, Exilliteratur, Völkische Literatur

Description

Universität Neuere Deutsche Literatur Mind Map on Literatur um 1945: Innere Emigration, Exilliteratur, Völkische Literatur, created by Julia Schaffhirt on 28/01/2016.
Julia Schaffhirt
Mind Map by Julia Schaffhirt, updated more than 1 year ago
Julia Schaffhirt
Created by Julia Schaffhirt over 8 years ago
90
3

Resource summary

Literatur um 1945: Innere Emigration, Exilliteratur, Völkische Literatur
  1. Autorschaft und literarische Produktion
    1. innere Emigration
      1. im Land bleiben, aber Kopf selbst bestimmen
        1. Abgrenzung von Ideologie des NS: nicht immer gleich erkennbar
          1. wollen der Gleichschaltung entgehen
            1. Vertreter: Ernst Jünger, Ricarda Huch, Erich Mühsam
            2. Exil
              1. ca. 2000
                1. Autoren aus ihren Lebensumständen herausgerissen
                  1. Typus des politischen Schriftstellers
                    1. Isolation von Sprache und Publikum, meist kein Geld
                      1. keine Einheit der Autoren im Exil
                        1. Einigungsbemühung durch Volksfrontbewegung gescheitert
                        2. nur kleine Autorenvereinigungen
                          1. Freier Deutscher Kulturbund
                            1. Schutzverband Deutscher Schriftsteller im Exil
                              1. Penn in London
                              2. Goebbels: Kadaver auf Urlaub
                                1. publizistisch, politisches, literarisches Schaffen
                                  1. Literatur als Waffe der Gegenpropagande
                                    1. Vertreter: Ernst Jünger, Stefan Zweig, Thomas Mann, Oskar Lörke
                                    2. anonyme, illegale Arbeit gegen das Regime
                                      1. anonyme Arbeit für antifaschistische Presse im Ausland
                                        1. geheimer Druck, nur an ausgewählte Leute
                                          1. ständige Gefahr der Entdeckung
                                            1. geringe Öffentlichkeitswirkung
                                              1. Vertreter: Apitz, Kraus und Petersen
                                              2. Teilnahme an der Propaganda
                                                1. Machtübernahme Hitlers traf Autoren eher unvorbereitet
                                                  1. neue Verbindung von Politik und Literatur
                                                    1. Radio als neues Medium
                                                      1. keine übergreifende Autorenorganisation
                                                        1. internationale Schriftstellervereinigung zur Verteidigung der Kultur
                                                        2. Programme, Gattungen, Stilinventare
                                                          1. völkische Literatur
                                                            1. Übernahme von Form und Stil der völkischen Literatur der 20er
                                                              1. Themen und Motive
                                                                1. Blut- und Bodenthematik
                                                                  1. Heimat- und Provinzkunst
                                                                    1. Kolonialromane
                                                                      1. Romane des "soldatischen Nationalismus"
                                                                        1. Antimodernismus
                                                                          1. Verherrlichung der germanischen Rasse
                                                                            1. Antisemitismus
                                                                            2. Ästhetisierung der Politik
                                                                              1. Tendenz zum Kultischen und Monumentalen
                                                                                1. Film als neues Medium
                                                                                  1. erreichte viele Menschen
                                                                                  2. Massentheater
                                                                                    1. Propagandakunst
                                                                                      1. schwache und ästhetisch schlechte Literatur
                                                                                      2. innere Emigration
                                                                                        1. Opposition zum Regime
                                                                                          1. Subjektivität
                                                                                            1. Rückzug ins Innere
                                                                                              1. Naturlyrik
                                                                                                1. Wiederbelebung traditioneller Formen
                                                                                                  1. Ode
                                                                                                    1. Hymne
                                                                                                      1. Sonett
                                                                                                      2. Ernst Jünger
                                                                                                        1. hat sich nie von NS funktionalisieren lassen
                                                                                                          1. war national-konservativ-orientiert
                                                                                                            1. Frühwerk: Im Stahlgewitter
                                                                                                              1. Bewunderung Hitlers
                                                                                                              2. Auf den Marmorklippen
                                                                                                                1. Camouflage-Technik
                                                                                                              3. bevorzugt wurden Romane geschrieben
                                                                                                                1. Gottfried Benn
                                                                                                                  1. hat zuerst Machtübernahme begrüßt
                                                                                                                    1. Der neue Staat und die Intellektuellen
                                                                                                                      1. Umdenken nach Entlassung aus Kunstakademie
                                                                                                                        1. stark kritisiert
                                                                                                                          1. Publikationsverbot
                                                                                                                            1. Einsamer nie
                                                                                                                          2. Exilliteratur
                                                                                                                            1. Suche nach ästhetischen Konzept im Kampf gegen Nazis
                                                                                                                              1. Realismuskonzept
                                                                                                                                1. Mittel dafür: Brechts episches Theater

                                                                                                                                  Annotations:

                                                                                                                                  • Lehrstück, welches Leser zur kritischen Auseinandersetzung bewegen soll. Verfremdungseffekt - keine vorschnelle Identifikation mit den Figuren - Herauslösung aus der Geschichte keine Einheit von Ort, Zeit und Handlung keine Lösung >> Zuschauer soll selbst reflektieren
                                                                                                                                  1. antifaschistischer Kampf als höchste Aufgabe in der Literatur
                                                                                                                                    1. Thematisierung von Problemen der Gegenwart
                                                                                                                                      1. Aufdecken des gesellschaftlichen Kausalkomplexes
                                                                                                                                      2. Historismuskonzept
                                                                                                                                        1. Hinwendung zur Geschichte
                                                                                                                                          1. Parallelisierung und Kontrastierung
                                                                                                                                            1. Kritik an NS
                                                                                                                                            2. mögliche Aktualisierung der Geschichte
                                                                                                                                              1. Geschichtsmodell: Barbarei und Unmenschlichkeit sind keine Konstanten, werden überwunden
                                                                                                                                                1. Vertreter: Heinrich Mann, Stefan Zweig, Lion Feuchtwanger, Alfred Döblin
                                                                                                                                                2. direkte Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus
                                                                                                                                                  1. Stefan Zweig: Die Schachnovelle
                                                                                                                                              2. Historisch-soziale Grundlagen
                                                                                                                                                1. Hitlers Machtübernahme
                                                                                                                                                  1. politische Parteien und Gewerkschaften werden verboten
                                                                                                                                                    1. Folgen der Weltwirtschaftskrise noch spürbar
                                                                                                                                                      1. Radikalisierung des Volkes
                                                                                                                                                      2. Öffentlichkeit
                                                                                                                                                        1. Notverordnungen durch das NS-Regime
                                                                                                                                                          1. Einschränkung von Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit
                                                                                                                                                          2. politische Entgiftung des gesellschaftlichen Lebens
                                                                                                                                                            1. Gleichschaltung der preußischen Akademie der Künste
                                                                                                                                                              1. Zensuren
                                                                                                                                                                1. Ausschluss von Liberalen und Linken
                                                                                                                                                                  1. Bücherverbrennung
                                                                                                                                                                    1. Exil
                                                                                                                                                                      1. bessere Möglichkeiten zur Publikation
                                                                                                                                                                        1. Neugründung von Verlagen
                                                                                                                                                                          1. Verlage als Sprachrohr für deutschsprachige Autoren
                                                                                                                                                                            1. Mailk-Verlag
                                                                                                                                                                              1. Bermann-Fischer-Verlag
                                                                                                                                                                                1. Querido-Verlag
                                                                                                                                                                                  1. Europa-Verlag
                                                                                                                                                                                  2. Zeitungen und Zeitschriften
                                                                                                                                                                                    1. Der Aufbau
                                                                                                                                                                                      1. Unsere Zeit
                                                                                                                                                                                        1. Das Wort
                                                                                                                                                                                    Show full summary Hide full summary

                                                                                                                                                                                    Similar

                                                                                                                                                                                    Zeitformen
                                                                                                                                                                                    JohannesK
                                                                                                                                                                                    Deutschland (1949-heute)
                                                                                                                                                                                    max.grassl
                                                                                                                                                                                    Stilmittel
                                                                                                                                                                                    Cassibodua
                                                                                                                                                                                    Urlaub und Reisen
                                                                                                                                                                                    JohannesK
                                                                                                                                                                                    Gattungen der Literatur
                                                                                                                                                                                    Annika Bohnert
                                                                                                                                                                                    Stilmittel mit Wirkung & Beispiel
                                                                                                                                                                                    Antonia C
                                                                                                                                                                                    Zeiten Englisch
                                                                                                                                                                                    Janine Egli
                                                                                                                                                                                    ABSOLUTISMUS - LUDWIG XIV
                                                                                                                                                                                    Julian 1108
                                                                                                                                                                                    Allgemeine Pathologie / Einführung
                                                                                                                                                                                    Nicole Nafzger
                                                                                                                                                                                    Histologie
                                                                                                                                                                                    Nicole Nafzger
                                                                                                                                                                                    Gedichtanalyse
                                                                                                                                                                                    AntonS