Soziologischer Erklärungsansatz nach Wilhelm Heitmeyer

Description

Mind Map on Soziologischer Erklärungsansatz nach Wilhelm Heitmeyer, created by Theresa06 on 05/30/2014.
Mind Map by Theresa06, updated more than 1 year ago
Created by Theresa06 almost 9 years ago
1208
0

Resource summary

Soziologischer Erklärungsansatz nach Wilhelm Heitmeyer
  1. Von der Marktwirschaft zur Marktgesellschaft

    Annotations:

    • njol
    1. gesellschaftliche Veränderungen: Bildungsexpansion, Konsummöglichkeiten usw.
      1. Ablösen von traditionellen Denkweisen
        1. Entscheidungsfreiheiten uns Entscheidungszwänge
          1. Ungleichheit = keine Ungleichwertigkeit
            1. führt zur Desintegration, da Menschen nach Kriterien bewertet werden
              1. Konkurrenzdenken: kein Gruppen- und solidarisches Handeln mehr
                1. soziale oder materielle Ungleichheit gefährdet Zusammenhalt
                2. Paradoxe Lebenssituation: mehr Möglichkeiten, aber auch mehr Druck durch alleiniges in-die-Hand-nehmen seines Lebens
                  1. fehlende Ambivalenz in Individualisierung führt zu Desintegration, sprich geringe Frustrationstoleranz und zu viel Leistungsdruck
                    1. Leistungsdruck: Zukunftsperspektiven wie Ausbildung und Job
                      1. Menschen sind nur noch auswechselbar
                      2. Erfahrungswelten und Verarbeitungsmöglichkeiten
                        1. Wechselspiel/Spiegel: Erfahrung → Verhalten (bsp. positive Einstellung zu Gewalt)
                          1. negative bis keine Normen und Wertebildung durch produktive Verarbeitung
                            1. Unterteilung in 3 Ebenen der Person (produktiv-realitäts-verarbeitendes Subjekt)
                              1. 1.Mensch sammelt Erfahrungen im Umfeld → interpersonale/soziale Ebene
                                1. 2. Verarbeitung der Erfahrungen, entwickelt Emotionen und Handlungsmuster → intrapsychsische Ebene
                                  1. 3. Handelt mit Werte- und Normeneinstellung → Handlungsebene
                                2. sozial benachteiligte Gruppen können Paradoxie schwer verarbeiten
                                  1. Rückhalt zum Durchstehen des Drucks
                                    1. Instabile Familie, z.B. fehlender Elternteil, fehlende Zuneigung/Unterstützung, Akzeptanz
                                      1. Vereinsamung durch wenig gemeinsam verbrachte Zeit (Job o. Gleichgültigkeit)
                                        1. Peergroups bilden Konkurrenz innerhalb
                                          1. keine Teilnahme an sozialen Institutionen
                                            1. Schule
                                            2. Unsicherheit, geringes Selbstwertgefühl, Zukunftsangst, Unklarheit über Status in Gesellschaft führt zu Desintegration → Versuch der Kompensation mit Gewalt
                                            3. Desintegrations-Verunsicherungs-Gewalt-Konzept
                                              1. gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
                                                1. andere Gruppen minderwertig erklären (bsp: Frauen, Homosexuelle usw.
                                                  1. Auslöser: mangelnde Anerkennung → nicht ertragen können eigener Minderwertigkeit
                                                  2. Arten von Gewalt
                                                    1. Expressive Gewalt: Aufmerksamkeit erregen und Einzigartigkeit unterstreichen
                                                      1. Instrumentelle Gewalt: Probleme lösen um Position zu sichern, ist geplant (arm→ausrauben)
                                                        1. Regressive Gewalt: richtet sich gegen ethnische Minderheiten, Versuch die Desintegration aufzuheben
                                                          1. Autoaggressive Gewalt: gegen sich selbst
                                                          2. zum Aufheben dieser Gewalt siehe Gewaltprävention
                                                            1. Gewalt ist legitim
                                                              1. Normalisierung, Ordnungsfaktor, Klärung und Vollstreckung, letztmöglicher Weg, Gegengewalt
                                                            Show full summary Hide full summary

                                                            Similar

                                                            Business Studies Unit 2
                                                            tara.springate
                                                            Epithelial tissue
                                                            Morgan Morgan
                                                            Cognitive Psychology Key Terms
                                                            Veleka Georgieva
                                                            Ionic Bonding
                                                            Evangeline Taylor
                                                            GCSE Chemistry C2 topic notes
                                                            imogen.shiels
                                                            Themes in Macbeth
                                                            annasc0tt
                                                            ENG LIT TECHNIQUES
                                                            Heloise Tudor
                                                            The Five Minute Lesson Plan Template
                                                            tom.roche_
                                                            Testing for ions
                                                            Joshua Rees
                                                            What are they doing?
                                                            Tamara Urzhumova
                                                            Účto Fífa 2/6
                                                            Bára Drahošová