Block 03 - Sensoren, Synapsen & Reflexe

Description

Quiz on Block 03 - Sensoren, Synapsen & Reflexe, created by Daniela Zöchbauer on 09/10/2018.
Daniela  Zöchbauer
Quiz by Daniela Zöchbauer, updated more than 1 year ago
Daniela  Zöchbauer
Created by Daniela Zöchbauer almost 6 years ago
164
0

Resource summary

Question 1

Question
Welche Begriffe stehen in Verbindung mit der Transduktion?
Answer
  • Öffnung von Natriumkanälen
  • Verstärkung des Reizsignals
  • Bildung eines Sensorpotentials
  • Umwandlung von Aktionspotentialen in Sensorpotentiale
  • Umwandlung von Sensorpotentialen in Aktionspotentiale

Question 2

Question
Ein depolarisierendes Potential an der Sensormembran
Answer
  • wird auch als Transformation bezeichnet
  • entspricht der Decodierung eines Reizes
  • hängt mit dem Begriff Transduktion zusammen
  • ist identisch mit einem Aktionspotential
  • weist eine Beziehung zur Verstärkerfunktion der Sensoren auf

Question 3

Question
Welche Aussagen über Sensoren treffen zu? ODER Welche Aussagen über Neuronen treffen zu?
Answer
  • Frequenzcodierung hängt zusammen mit der Information über die Reizstärke
  • das Sensorpotential entsteht durch Öffnen von Kalium-Kanälen
  • die Frequenz des Sensorpotentials ist abhängig von der Reizstärke
  • Frequenzcodierung hängt mit der Transformation zusammen
  • das Sensorpotential entsteht durch Öffnen von Chlorid-Kanälen

Question 4

Question
Welche Aussagen über das Sensorpotenzial treffen zu?
Answer
  • das Sensorpotential steht in Verbindung mit dem Begriff Transduktion
  • das Sensorpotential hat eine Verstärkerfunktion
  • das Sensorpotential kann auch mit dem Begriff Transformation beschrieben werden
  • das Sensorpotential hängt zusammen mit der Öffnung von Natrium-Kanälen
  • das Sensorpotential entsteht durch Öffnung von Kalium-Kanälen

Question 5

Question
Welche Aussagen über das Sensorpotential treffen NICHT zu?
Answer
  • das Sensorpotential hat eine niedrige Frequenz
  • das Sensorpotential ist ein depolarisierendes Potential
  • das Sensorpotential ist abhängig von der Reizstärke
  • das Sensorpotential hat eine hohe Frequenz
  • das Sensorpotential folgt dem „Alles-oder-Nichts“-Gesetz

Question 6

Question
Welche Aussagen im Zusammenhang mit dem Begriff Transformation treffen zu?
Answer
  • Transformation verzögert die Weiterleitung von Aktionspotenzialen
  • Transformation tritt vor der Transduktion auf
  • dieses Phänomen gibt es nur an der Sensormembran
  • Transformation hat etwas mit Aktionspotentialen zu tun
  • dieses Phänomen benötigt schnelle Natrium-Kanäle

Question 7

Question
Der Neurotransmitter in den Synapsen
Answer
  • wird nach der Entstehung eines EPSPs freigesetzt
  • verbindet sich mit Rezeptoren an der präsynaptischen Membran
  • kann die Öffnung spannungsgesteuerter Ionenkanäle zur Folge haben
  • stammt aus dem präsynaptischen Endkopf
  • wird nach der Entstehung eines IPSPs freigesetzt

Question 8

Question
Die Freisetzung des Neurotransmitters in den Synapsen
Answer
  • führt zu einem Aktionspotential direkt an der postsynaptischen Membran
  • spielt sich im präsynaptischen Neuron ab
  • benötigt ein Aktionspotential
  • benötigt einen Kalium-Einstrom
  • benötigt einen Calcium-Einstrom

Question 9

Question
An einer Membran im Bereich einer Synapse öffnen sich Kalium-Kanäle. Welche Antworten treffen zu?
Answer
  • die Folge ist eine Hyperpolarisation
  • das führt zu einer Depolarisation
  • das spielt sich in der präsynaptischen Membran ab
  • das ist notwendig für eine Transmitterfreisetzung
  • die Folge ist ein IPSP

Question 10

Question
An einer Membran im Bereich einer Synapse öffnen sich Natrium-Kanäle. Welche Antworten treffen zu?
Answer
  • es handelt sich um eine postsynaptische Membran
  • dazu wird ein Transmitter benötigt
  • die Folge davon ist ein IPSP
  • die Folge davon ist eine Transmitterfreisetzung
  • diese Membran enthält spannungsabhängig gesteuerte Ionen-Kanäle

Question 11

Question
An einer Membran im Bereich einer Synapse öffnen sich Calcium-Kanäle. Welche Aussagen treffen zu?
Answer
  • die Folge ist auf jeden Fall ein EPSP
  • das ist die Folge eines Aktionspotentials
  • es handelt sich um eine präsynaptische Membran
  • Calcium strömt daraufhin vom Zellinneren an die Außenseite der Membran
  • es besteht ein funktioneller Zusammenhang mit der Transmitterfreisetzung

Question 12

Question
An einer Membran im Bereich einer Synapse öffnen sich Calcium-Kanäle. Welche Aussagen treffen zu?
Answer
  • das spielt sich an der postsynaptischen Membran ab
  • das ist die Folge eines präsynaptischen Aktionspotentials
  • das ist eine Voraussetzung für eine Transmitterfreisetzung
  • die unmittelbare Folge davon ist ein IPSP
  • die Folge davon ist eine Calciumdiffusion von extrazellulär nach intrazellulär

Question 13

Question
An einer Membran im Bereich einer Synapse öffnen sich Chlorid-Kanäle. Welche Antworten treffen zu?
Answer
  • eine Voraussetzung dafür ist eine Calciumdiffusion in der präsynaptischen Endigung
  • die Folge ist ein IPSP
  • dazu wird ein Transmitter benötigt
  • die Folge ist eine Depolarisation
  • dadurch werden Natrium-Kanäle geschlossen

Question 14

Question
Summation
Answer
  • ist abhängig von der chemischen Natur des Transmitters
  • hängt von der präsynaptischen Aktionspotentialfrequenz ab
  • erfordert eine sehr hohe Amplitude des Aktionspotentials
  • ist notwendig für die Weiterleitung von Aktionspotentialen
  • spielt sich an der postsynaptischen Membran ab

Question 15

Question
Welche Aussagen über Summation treffen zu?
Answer
  • Summation ist möglich, weil postsynaptische Potentiale länger dauern als Aktionspotentiale
  • Summation betrifft Vorgänge an der postsynaptischen Membran
  • Summation ist direkt abhängig vom Calciumeinstrom in die präsynaptische Endigung
  • Summiert werden Aktionspotentiale
  • räumliche Summation setzt voraus, dass mehrere präsynaptische Neuronen auf weniger postsynaptische Neuronen wirken

Question 16

Question
Synaptische Hemmung
Answer
  • spielt sich ausschließlich präsynaptisch ab
  • kann auch als Selektion von Informationen aufgefasst werden
  • kann eine Beziehung zu Hyperpolarisation aufweisen
  • spielt sich ausschließlich postsynaptisch ab
  • kann eine Beziehung zur Repolarisation aufweisen

Question 17

Question
Welche Aussagen über das exzitatorische postsynaptische Potential (EPSP) treffen zu?
Answer
  • ein EPSP fordert die Freisetzung des Transmitters
  • ein EPSP entsteht durch Öffnung von Kalium- und Chlorid-Kanälen
  • ein EPSP entsteht in der präsynaptischen Membran
  • ein EPSP fördert die Weiterleitung von Aktionspotentialen
  • ein EPSP entsteht durch Einstrom von Calcium

Question 18

Question
Welche Aussagen über das exzitatorische postsynaptische Potential (EPSP) treffen NICHT zu?
Answer
  • EPSPs können nicht summiert werden
  • ein EPSP dauert kürzer als ein Aktionspotential
  • ein EPSP entsteht an der postsynaptischen Membran
  • ein EPSP hemmt die Transmitterfreisetzung
  • EPSPs sind typisch für die motorische Endplatte

Question 19

Question
Welche Aussagen im Zusammenhang mit dem inhibitorischen postsynaptischen Potential (IPSP) treffen zu?
Answer
  • IPSPs entstehen durch Summation von EPSPs
  • IPSPs entstehen durch Summation von Aktionspotentialen
  • IPSPs gehen mit einer Depolarisation einher
  • IPSPs entstehen durch einen Kaliumeinstrom in die postsynaptische Membran
  • IPSPs entstehen durch Öffnen von Natrium-Kanälen

Question 20

Question
Welche Aussagen über Reflexe treffen zu?
Answer
  • monosynaptische Reflexe sind Fremdreflexe
  • monosynaptische Reflexe haben ihre Sensoren im Muskel
  • Fremdreflexe haben ihre Sensoren außerhalb des Erfolgsorgans
  • Fremdreflexe haben ihre Sensoren auch in der Haut
  • Muskeleigenreflexe sind monosynaptische Reflexe
  • bei polysynaptischen Reflexen liegt der Sensor in der Muskelspindel

Question 21

Question
Polysynaptische Reflexe
Answer
  • haben ihre Sensoren im Rückenmark
  • sind Muskel-Eigenreflexe
  • haben ihre Rezeptoren außerhalb des Erfolgsorgans
  • werden auch Fremdreflexe genannt
  • werden nicht über den Reflexbogen reguliert

Question 22

Question
Monosynaptische Reflexe
Answer
  • werden durch eine Reizung der Haut ausgelöst
  • werden auch Muskeleigenreflexe genannt
  • sind Fremdreflexe
  • werden durch Reizung der Muskelspindel ausgelöst
  • sind Fluchtreflexe

Question 23

Question
Exteroception
Answer
  • bezieht sich auf die Hautsinne
  • befasst sich mit weit entfernten Vorgängen
  • hat mit dem Tiefen und Lagesinn zu tun
  • ein Beispiel dafür ist der Gesichtssinn
  • beschäftigt sich mit Vorgängen auf der Körperoberfläche

Question 24

Question
Welche Aussagen aus dem Bereich der Sinnesphysiologie sind zutreffend?
Answer
  • Räumlichkeit ist eine Grunddimension der Sinnesempfindung
  • Mechanorezeptoren können Vibrationen aufnehmen
  • Zeitlichkeit ist eine Grunddimension der Sinnesempfindung
  • Druck ist eine Grunddimension der Sinnesempfindung
  • der Gleichgewichtssinn gehört zu den viszeralen Sinnen

Question 25

Question
Welche Aussagen treffen zu?
Answer
  • Nutritionsreflexe sind Fremdreflexe
  • Schutzreflexe sind monosynaptische Reflexe
  • bei Fremdreflexen liegt der Sensor in der Muskelspindel
  • das Golgi-Sehnenorgan kontrolliert die Muskellänge
  • Nutritionsreflexe sind angeborene Reflexe

Question 26

Question
Die Muskelspindel
Answer
  • spielt eine Rolle bei monosynaptischen Reflexen
  • sorgt für die Konstanthaltung der Muskelspannung
  • weist eine Beziehung zum Muskeleigenreflex auf
  • spielt eine Rolle bei Schutzreflexen
  • kontrolliert die Muskellänge
Show full summary Hide full summary

Similar

21 Random IT questions
Eden Goddard
Chemistry Edexcel C2 topic 1+topic 2 notes
isabellaoliver
Of Mice and Men Quotes
_Jess_
Believing in God Flashcards - Edexcel GCSE Religious Studies Unit 3
georgialennon
AS level Maths Equations to Remember
Gurdev Manchanda
FUNCTIONALIST ROLE OF EDUCATION
ashiana121
Chemistry Rates of Reaction Revision
11mzroser
Interactive Multimodal Learning Environments
kaylamclaughlin8
Months of the Year in Korean
Sabine Callebaut
Queen Elizabeth Quiz
Natalie Robbins
Social Influence
olimcconnell