Berufsbildungspolitik SH 5

Description

Quiz on Berufsbildungspolitik SH 5, created by Corina Lücking on 11/06/2014.
Corina Lücking
Quiz by Corina Lücking, updated more than 1 year ago
Corina Lücking
Created by Corina Lücking almost 10 years ago
44
0

Resource summary

Question 1

Question
Was bedeutet der Satz: Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie" am Beispiel der Berufsbildungspolitik!
Answer
  • Praxis - aktive politische Entscheidungen innerhalb der Bildungspolitik brauchen eine wissenschaftliche Grundlage. Beispielsweise müssen Ausbildungsmarktdaten einer empirischen Kontrolle standhalten sonst sind sie wertlos und können nicht als Grundlage für aktive bildungspolitische Entscheidungen dienen. Die Theorie ist also insofern praktisch indem sie untrennbar mit der Praxis verbunden ist und jene auch nicht ohne die Theorie als Grundlage standhalten kann.
  • Innerhalb der wissenschaftlichen Theoriebildung finden immer wieder auch praktische Anteile statt wie z.B. Umfragen. Dies spiegelt die praktische Seite der Theorie wieder

Question 2

Question
Auf welche Regelungsbereiche der Berufsbildung bezieht sich das Berufsbildungsgesetz im Sinne des § 3 Abs. 1 BBiG
Answer
  • Berufsausbildungsvorbereitung
  • Berufsausbildung
  • berufliche Fortbildung
  • berufliche Umschulung
  • Das Berufsbildungsgesetz befasst sich nur mit Teilbereichen der beruflichen Bildung. Nämlich nur mit Bereichen die nach dem Willen des Gesetzgebers durch dieses Gesetz geregelt werden soll. Berufliche Weiterbildung z.B. schließt Bereiche der schulischen , betrieblichen und überbetrieblichen Weiterbildung ein, die über den gesetzlichen Regelungsbereich der beruflichen Fortbildung und der beruflichen Umschulung hinausgehen.
  • Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) regelt auch Ausbildungen die in berufsbildenden Schulen durchgeführt werde

Question 3

Question
Die gesetzlichen Bestimmungen zum Begriff "Berufsbildungsplanung" gemäß § 85 BBiG beinhalten einige zentrale berufsbildungspolitische Zielvorstellungen. Nennen und erläutern Sie diese:
Answer
  • Zielvorstellungen: - Entwicklung der beruflichen Bildung entsprechend den technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Anforderungen. - Gewährleistung eines nach Art, Zahl, Größe und Standort qualitativ und quantitativ ausreichenden Angebotes an beruflichen Ausbildungsplätzen. - Effizienz der Nutzung von Ausbildungsplätzen im Hinblick auf die voraussehbare Nachfrage und des langfristig zu erwartenden Angebots an Ausbildungsplätzen
  • Es wird in den Zielsetzungen unterschieden zwischen nachfrage- und angebotseitigen sowie qualitativen und quantitativen (strukturellen) Aspekten der Sicherung der Humanressourcen für Wirtschaft und Gesellschaft auf der einen Seite - und der Gewährleistung der individuellen Teilhabechancen bei der Versorgung Jugendlicher mit Ausbildungsplätzen auf der anderen.
  • Förderung nach Selektion um bestimmte Fähigkeiten und Ressourcen für die Gesellschaft zu sichern
  • Einsetzung der Frauenquote im Ausbildungsmarkt umzusetzen und darüber zu informieren

Question 4

Question
Die gesetzlichen Bestimmungen zum Begriff "Berufsbildungsplanung" gemäß § 85 BBiG beinhalten einige zentrale berufsbildungspolitische Zielvorstellungen. Nennen und erläutern Sie diese:
Answer
  • Zielvorstellungen: - Entwicklung der beruflichen Bildung entsprechend den technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Anforderungen. - Gewährleistung eines nach Art, Zahl, Größe und Standort qualitativ und quantitativ ausreichenden Angebotes an beruflichen Ausbildungsplätzen. - Effizienz der Nutzung von Ausbildungsplätzen im Hinblick auf die voraussehbare Nachfrage und des langfristig zu erwartenden Angebots an Ausbildungsplätzen
  • Es wird in den Zielsetzungen unterschieden zwischen nachfrage- und angebotseitigen sowie qualitativen und quantitativen (strukturellen) Aspekten der Sicherung der Humanressourcen für Wirtschaft und Gesellschaft auf der einen Seite - und der Gewährleistung der individuellen Teilhabechancen bei der Versorgung Jugendlicher mit Ausbildungsplätzen auf der anderen.
  • Förderung nach Selektion um bestimmte Fähigkeiten und Ressourcen für die Gesellschaft zu sichern
  • Einsetzung der Frauenquote im Ausbildungsmarkt umzusetzen und darüber zu informieren

Question 5

Question
Die gesetzlichen Bestimmungen zum Begriff "Berufsbildungsplanung" gemäß § 85 BBiG beinhalten einige zentrale berufsbildungspolitische Zielvorstellungen. Nennen und erläutern Sie diese:
Answer
  • Zielvorstellungen: - Entwicklung der beruflichen Bildung entsprechend den technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Anforderungen. - Gewährleistung eines nach Art, Zahl, Größe und Standort qualitativ und quantitativ ausreichenden Angebotes an beruflichen Ausbildungsplätzen. - Effizienz der Nutzung von Ausbildungsplätzen im Hinblick auf die voraussehbare Nachfrage und des langfristig zu erwartenden Angebots an Ausbildungsplätzen
  • Es wird in den Zielsetzungen unterschieden zwischen nachfrage- und angebotseitigen sowie qualitativen und quantitativen (strukturellen) Aspekten der Sicherung der Humanressourcen für Wirtschaft und Gesellschaft auf der einen Seite - und der Gewährleistung der individuellen Teilhabechancen bei der Versorgung Jugendlicher mit Ausbildungsplätzen auf der anderen.
  • Förderung nach Selektion um bestimmte Fähigkeiten und Ressourcen für die Gesellschaft zu sichern
  • Einsetzung der Frauenquote im Ausbildungsmarkt umzusetzen und darüber zu informieren

Question 6

Question
Die gesetzlichen Bestimmungen zum Begriff "Berufsbildungsplanung" gemäß § 85 BBiG beinhalten einige zentrale berufsbildungspolitische Zielvorstellungen. Nennen und erläutern Sie diese:
Answer
  • Zielvorstellungen: - Entwicklung der beruflichen Bildung entsprechend den technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Anforderungen. - Gewährleistung eines nach Art, Zahl, Größe und Standort qualitativ und quantitativ ausreichenden Angebotes an beruflichen Ausbildungsplätzen. - Effizienz der Nutzung von Ausbildungsplätzen im Hinblick auf die voraussehbare Nachfrage und des langfristig zu erwartenden Angebots an Ausbildungsplätzen
  • Es wird in den Zielsetzungen unterschieden zwischen nachfrage- und angebotseitigen sowie qualitativen und quantitativen (strukturellen) Aspekten der Sicherung der Humanressourcen für Wirtschaft und Gesellschaft auf der einen Seite - und der Gewährleistung der individuellen Teilhabechancen bei der Versorgung Jugendlicher mit Ausbildungsplätzen auf der anderen.
  • Förderung nach Selektion um bestimmte Fähigkeiten und Ressourcen für die Gesellschaft zu sichern
  • Einsetzung der Frauenquote im Ausbildungsmarkt umzusetzen und darüber zu informieren
Show full summary Hide full summary

Similar

GCSE Maths Symbols, Equations & Formulae
Andrea Leyden
Girls' and Boys' Education - A Mind Map
nikkifulps
French -> small but important words for GCSE
georgie_hill
SAT Sample Essay - Failure/ Success
nedtuohy
Sociology- Key Concepts
Becky Walker
A-Level Law: Theft
amyclare96
Meteorologia I
Adriana Forero
The Circulatory System
Johnny Hammer
Acids, Bases and Salts
asramanathan
2PR101 1.test - 7. část
Nikola Truong
HEMORRAGIAS - OBST PATOLOGICA
María José Alvarez Gazzano