2_INNO Klausur 1

Description

Multiple Choice Test Klausur Innovationsmanagement
Inno 2015
Quiz by Inno 2015, updated more than 1 year ago More Less
Inno 2015
Created by Inno 2015 about 8 years ago
Inno 2015
Copied by Inno 2015 about 8 years ago
32
0

Resource summary

Question 1

Question
Wobei handelt es sich um Gründe für eine staatliche Forschungs- und Entwicklungspolitik?
Answer
  • Politische Entscheidungsträger verfügen zumeist über große Marktkenntnisse und die geeigneten Instrumente um die Bedürfnissituation zu erforschen
  • Vorteil durch Handlung nach politischen Erwägungen und nicht nach wirtschaftlichen Effizienzaspekten
  • Damit der gesamtwirtschaftliche Nutzen realisiert werden kann, erfordert die rasche Diffusion neuer Technologien eine staatliche Unterstützung
  • Schaffung einer F+E-Infrastruktur (z.B. öffentliche Großforschungseinrichtungen) als Voraussetzung für eine erfolgreiche Grundlagenforschung
  • Flexibilität in der Finanzierung aufgrund von staatlichem Budget
  • Durch F+E-Spillovers und Vernetzung lassen sich Innovationsrisiken teilen und Kosten reduzieren
  • Durch die nicht ummittelbare Beteiligung am Erfolg oder Misserfolg gesetzter Maßnahmen kann größeres Risiko eingegangen werden
  • Staatliche Innovationspolitik als Basis für die Entwicklung von öffentlichen Gütern zur Umsetzung von staatlichen Zielen

Question 2

Question
Welche 4 grundlegenden Kriterien müssen für eine Innovation gegeben sein
Answer
  • Zielbezug
  • Langlebigkeit
  • Verwertungsrichtung
  • schnelle Verfügbarkeit
  • Neuartigkeit
  • Kompliziert
  • Prozessaspekt
  • Strukturiert

Question 3

Question
Welche der folgenden Methoden weißt eine sehr hohe Relevanz für die Ideengenerierung im Bezug auf Ideengewinnung auf?
Answer
  • Dokumentenrecherche
  • Unternehmensunterlagen
  • Veröffentlichungen
  • Kunden
  • Synektik
  • Morphologischer Kasten
  • Brainwritting
  • Lieferanten

Question 4

Question
Der Begriff des Konflikts beschreibt das Vorhandensein verschiedener unvereinbarer Zustände von Objekten bzw. Handlungstendenzen bei Personen. Wie entstehen Konflikte und mit welchen bis dahin neuartigen Konfliktkonstellationen muss man sich auseinander setzen?
Answer
  • Zum Entstehen von Konflikten tragen Unsicherheit und Neuheitsgrad bei.
  • Zum Entstehen von Konflikten tragen Neuheitsgrad und Technologie bei.
  • Konflikt zwischen innovativen und einem neuen innovativen Produkt.
  • Konflikt zwischen öffentlichen Meinungen in Bezug auf ethische und moralische Gesichtspunkte wie auch Innovationsrechtslage
  • Zum Entstehen von Konflikten im Innovationsprozess tragen die beiden Innovationsmerkmale Unsicherheit und Komplexität bei
  • Intra- bzw. interpersoneller Konflikt wie auch Konflikt zwischen dem Innovationsobjekt und den Unternehmensstandards.
  • Konflikte zwischen einem innovativen und einem bereits vorhandenen Produkt wie auch Konflikt zwischen Innovationsobjekt und Unternehmensphilosophie- bzw. Image.
  • Konflikt zwischen dem Innovationsobjekt und der öffentlichen Meinung in Bezug auf ethische und moralische Gesichtspunkte wie auch Konflikte zwischen dem Innovationsobjekt und der Rechtslage.

Question 5

Question
Was versteht man unter dem „Magischen Dreieck“ des Innovationsmanagements und welche Aussagen hinsichtlich diesem Themas sind korrekt
Answer
  • Die Kosten werden in diesem Dreieck nicht berücksichtigt
  • Aus der Sicht des Anbieters geht es darum, dass der Gewinn maximiert wird und die Qualität außen vor bleibt
  • Es beschreibt, das Ziele nur als Einzelziele betrachtet werden können
  • Das weiterentwickelte „Magische Dreieck“ enthält weitere Zielgrößen, damit Zusammenhänge noch leichter darstellbar sind
  • Es dient zur Darstellung der Innovationsziele und Ihren Beziehungszusammenhang
  • Die Quantitativen Zielgrößen lauten Effizienz, Zeit, Produktivität und Intensität. Diese Größen sind besonders bedeutsam
  • In der Qualitativen Zielgröße Kompetenz unterscheidet man zwischen manuell –fachlicher, fachlich- methodischer und sozialer Kompetenz
  • Eine Perspektive sagt aus, das der Kunde den Wunsch nach gutem Nutzen, minimalen Preis und guter Leistung hat

Question 6

Question
Welche der folgenen Punkte sind Differenzierungskriterien von Innovationen?
Answer
  • Markterfolg
  • Produktpolitik
  • Fehlschlagrisiko
  • Adaptionskosten
  • Gegenstandsbereich
  • Auslöser
  • Veränderungsumfang
  • Neuheitsgrad

Question 7

Question
Welche Innovationsarten können nach dem Neuheitsgrad unterschieden werden
Answer
  • Veränderungsinnovation
  • Push-Innovation
  • Radikalinnovation
  • Produktinnovation
  • Verbesserunsinnovation
  • Basisinnovation
  • Anpassungsinnovation
  • Imitation

Question 8

Question
Anhand welcher Dimensionen kann man den Gesamtnutzen einer Innovation beurteilen?
Answer
  • kultureller Dimension
  • analytischer Dimension
  • persönlicher Dimension
  • zeitlicher Dimension
  • technischer Dimension
  • ökonomischer Dimension
  • Individueller/sozialer Dimension

Question 9

Question
Nennen Sie 4 unternehmensINTERNE Erfolgsfaktoren für Innovationsvorhaben?
Answer
  • die Marktgröße
  • die Marktdynamik
  • die Kooperationsmöglichkeiten
  • die Wettbewerber
  • das Alter des Unternehmens
  • die Strategie, Kultur und Organisation
  • die finanziellen Ressourcen
  • die Unternehmensgröße

Question 10

Question
Welche beiden Begriffe können ungenügende Innovationstätigkeit verursachen?
Answer
  • Innovationsbereitschaft & Innovationursache
  • Innovationsdynamik & Innovationsbereitschaft
  • Innovationsursache & Innovationsverbesserung
  • Innovationsdynamik & Innovationsverbesserung
  • Innovationsverbesserung & Innovationsfähigkeit
  • Innovationsfähigkeit & Innovationsursache
  • Innovationsbereitschaft & Innovationsfähigkeit

Question 11

Question
Welche der folgenden Begriffe gehören KEINEN Umsetzungsfallen an?
Answer
  • fehlende Innovationsbereitschaft
  • zu hoher Spezialisierungsgrad
  • Kommunikationsprobleme
  • fehlendes Personal
  • zu viele Hierarchieebenen
  • unvollständige Analyse der Kunden
  • fehlende Systematik in der Produktion
  • keine oder unklare Innovationsmappe

Question 12

Question
Welche negativen und positiven Einflussgrößen wirken sich auf den Innovationserfolg aus?
Answer
  • Alter des Unternehmens
  • Finanzielle Ressourcen
  • Größe des Marktes
  • Kooperationsmöglichkeiten
  • Tochterunternehmen
  • Joint Ventures
  • Arbeitszeitregelungen
  • Physikalische Beschreibung

Question 13

Question
Welche der folgenden Bewertungsverfahren sind kalkulatorische Verfahren?
Answer
  • Kostenvergleichsrechnung
  • Gewinnvergleichsrechnung
  • Rentabilitätsrechnung
  • Statische Amortisationsrechnung
  • Kapitalwertmethode
  • Interne Zinsfußmethode
  • Annuitätenmethode
  • Nutzwertanalyse

Question 14

Question
Welche Aussagen bezüglich statischer Bewertungsverfahren sind richtig?
Answer
  • Statische Methoden erfassen nur ein Jahr Nutzungsdauer einer Investition
  • Zeitliche Unterschiede hinsichtlich des Anfallens der Kosten und der Erlöse werden nicht berücksichtigt
  • Eine mehrperiodige Amortisationsrechnung zählt zu den statischen Verfahren
  • Bei kurzfristigen Innovationsvorhaben oder unsicheren Vorhersagemöglichkeiten liefern statische Bewertungsverfahren brauchbare Ergebnisse
  • Statische Verfahren bilden die tatsächliche Situation i. d. Regel besser ab als dynamische Verfahren
  • Die interne Zinsfußmethode zählt zu den statischen Bewertungsverfahren
  • Statische Verfahren beziehen sich auf den gesamten Lebenszyklus einer Innovation
  • Die Kapitalwertmethode ist das am meisten benutzte statische Bewertungsverfahren

Question 15

Question
Welche Problembereiche weisen ein integratives Bewertungsverfahren
Answer
  • Innovationsziele werden oftmals nur unvollständig und ungenau formuliert
  • Der Markt ist ein hochkomplexes System, das nur mit Hilfe von Modellen abgebildet werden kann, die die Realität vereinfachen. Dadurch gehen aber bestimmte Parameter verloren, somit ergibt sich hier ein Risiko von Fehleinschätzungen.
  • Zukünftige Entwicklungen lassen sich nur sehr schwer oder gar nicht vorhersehen
  • Zu große Ideenzahl kann bei Bewertungen zu Problemen führen
  • Zu große Ideenzahl kann bei Bewertungen weiterhelfen
  • Eine ausführliche Zielbeschreibung muss nicht durchgeführt werden und kann dadurch zu einer Verschwendung von Ressourcen sein
  • Zukünftige Entwicklungen lassen sich durch allgemeingültige Formeln und Ursach-Wirkungs-Zusammenhänge vorhersagen
  • Bei der integrativen Ideenbewertung gibt es Problembereiche die für die Bewertung nicht ausschlaggebend sind

Question 16

Question
Welche Bewertungsanforderungen benötige ich für die Ideenbewertung
Answer
  • Die einzelnen Entscheidungsalternativen eindeutig und überschneidungsfrei zu charakterisieren
  • Die anzuwendenden Bewertungskriterien vor der eigentlichen Bewertung genau festzulegen
  • Die mit der Ideenrealisierung verbundenen Ziele exakt zu bestimmen
  • Zuverlässige Entscheidungsgrundlagen
  • Externes Beratungsteam
  • Die Entscheidungsalternativen nach den Bewertungskriterien festzulegen
  • Die Bewertung der gesammelten Ideen ist ein wichtiges Instrument des Projektmanagement
  • Zuverlässige Entstehungsgrundlage

Question 17

Question
Was umfasst der Idealtypischen Bewertungsablauf:
Answer
  • Durchführung einer Situationsanalyse
  • Aufstellung eines gewichteten Kriterienkatalogs (um Ideen bewerten zu können)
  • gewünschte Ausprägung der Zielgrößen festlegen
  • Ideenbewertung (Zielerreichungsgrad der Idee ermitteln)
  • Zusammenstellung eines Expertenteams
  • Ist ein rein quantitatives Bewertungsverfahren
  • Ist ein rein qualitatives Bewertungsverfahren
  • Alle Ideen müssen bis zum Schluss mitbetrachtet werden

Question 18

Question
Welche Aussagen zu QFD treffen zu?
Answer
  • Ziel des Verfahrens ist die Konzeption, die Erstellung und der Verkauf von Produkten und Dienstleistungen, die der Kunde wirklich wünscht
  • Ist in 4 aufeinander aufbauenden Stufen aufgebaut
  • Kann auch zur Produktweiterentwicklung verwendet werden
  • Direktes Einbringen der Kundenforderung ist von großer Bedeutung
  • Ist keine kundenorientierte Produktplanungsmethode
  • Ein Einbringen der Kundenanforderungen ist nicht nötig
  • Eine teamorientierte Arbeitsweise wird nicht benötigt
  • Kunden können damit nicht begeistert werdern

Question 19

Question
Welche Schritte müssen bei der Nutzwertanalyse berücksichtigt werden?
Answer
  • Einengung des Entscheidungsbereichs
  • Auswahl der Zielkriterien und Festlegung der Zielgewichte
  • Ermittlung der Zielbeiträge
  • Transformation der Zielbeiträge in einheitliche Zielwerte
  • Übertragung der Zielbeiträge in den Paarweisen Vergleich
  • Die vorteilhafteste Idee is jene mit dem geringsten Gemsamtnutzenwert
  • Es sollten höchstens 6 Zielkriterien für den Alternativenvergleich herangezogen werden
  • Die Einbindung von Externen ist bei der Ermittlung der Zielbeiträge strengstens untersagt

Question 20

Question
Welche Aussagen betreffen die Zielverfolgung im Controlling?
Answer
  • Dient der Steuerung der Innovationsaktivitäten
  • Verhaltensbeeinflussung der in den Innovationsprozess eingebundenen Mitarbeiter
  • „Wert“ der Innovationsaktivitäten mit Hilfe einer Erfolgsmessung
  • Belohnungen für MA helfen die vom Unternehmen gestellten Ziele einzuhalten
  • Dient der Steuerung der Innovationsmethode
  • Das Verhalten der MA kann nicht beeinflusst werden
  • Auch Belohnungen für MA helfen nicht die Unternehmensziele einzuhalten
  • Die meisten Unternehmen besitzen keine Ziele da sich die Zukunft eines Unternehmens ständig verändern kann.

Question 21

Question
Was trifft auf eine Situationsanalyse im Modell von Vahs zu?
Answer
  • Sie ist Teil des Innovationsanstoßes und ermittelt den Soll-Zustand
  • Aus ihr ergeben sich die strategischen Unternehmensziele
  • Sie liefert Lösungsvorschläge für zuvor identifizierte Probleme
  • Sie untersucht ausschließlich die inneren Zusammenhänge eines Unternehmens
  • Sie untersucht das Umfeld eines Unternehmens
  • Sie hat sowohl die Nachfrager als auch die Lieferanten und Wettbewerber zum Gegenstand
  • Sie ist Teil des Innovationsanstoßes und ermittelt den Ist-Zustand
  • Sie dient der Identifikation von Problemen

Question 22

Question
Was versteht man unter dem Begriff Screening beim Modell von Vahs?
Answer
  • Die Bewertung der Ideen anhand einer Nutzwertanalyse
  • Die suchfeldorientierte Selektion der Ideen
  • Screening ist ein anderes Wort für Controlling
  • Das Herausfiltern von mehrfach erfassten Ideen
  • Die aktive Ideengenerierung mit Hilfe von Kreativitätstechniken
  • Screening verhindert, dass Ideen die nicht in das Suchfeld passen, weiter in die Bewertung gehen
  • Die Erfassung und Speicherung von bewerteten Ideen in einer Datenbank
  • Screening findet vor der eigentlichen Ideenbewertung statt

Question 23

Question
Was zählt zu den typischen Innovationsimpulsempfängern ?
Answer
  • Die Unternehmensinfrastruktur
  • Kunden
  • Beschaffung
  • F+E- Management
  • Mitarbeiter
  • Wettbewerber
  • Lieferanten
  • Personalwirtschaft

Question 24

Question
Worum geht es bei der Ideengewinnung?
Answer
  • Generierung völlig neuer Ideen
  • Bestehende Lösungen weiterverwenden
  • Ideenmaterial problemorientiert aufbereiten
  • Ideen die bisher nicht verfügbar sind und waren
  • Erfinden von Neuheiten
  • Lösungsansätze systematisch suchen
  • Vorhandene Ideen verwenden
  • Weiterentwicklung von Problemlösungen

Question 25

Question
Welche Aufgabe hat die Suchfeldbestimmung?
Answer
  • Ermöglicht keinen Wettbewerbsvorsprung
  • Orientiert sich an den marktseitig identifizierten Innovationsauslösern
  • Dient zur Verbesserung des eigenen Produkts
  • Wird am Ende des Innovationsprozesses angewendet
  • Kann das Ergebnis von unternehmensinternen produktpolitischen Überlegungen sein
  • Der korrekte Problembezug wird nicht gewährleistet
  • Ist ein Bindeglied zwischen Ideenanstoß und Ideengewinnung
  • Könnte die unkontrollierte Ideensuche fördern

Question 26

Question
Welche Eigenschaften weißt das zentrale Innovationsmanagement als zentrale Stabstelle sowie als Bereich der oberen Leitungsebene auf?
Answer
  • Stabstellen des Innovationsmanagement nehmen fachspezifische Aufgaben wahr und besitzen im Allgemeinen keine Entscheidungs- und Weisungsbefugnisse.
  • Stabstellen werden auch als spezialisierte Leitungshilfsstellen bezeichnet.
  • Innovationsmanagement im oberen Leitungsbereich verfügt über die selben Rechte und pflichten wie alle anderen auf diese Ebene befindlichen Organisationseinheiten.
  • Im Bereich des oberen Leitungsbereiches ist ein wesentlicher Vorteil dass die Innovationsziele gleichberechtigt neben den Funktionszielen stehen.
  • Je heterogener das Leistungsprogramm ist , desto leichter ist es für ein zentrales Innovationsmanagement dem zielgruppenspezifischen und flexiblen Wesen einer Divisionären Organisation gerecht zu werden.
  • In größeren divisionalen oder regional organisierten Unternehmen finden sich ausschließlich zentrale Innovationsmanagement
  • Es besteht keine Gefahr das sich die Funktionsbereiche gegenseitig abschotten.
  • Stabstellen können in jedem Unternehmen unabhängig von der Größe leicht eingegliedert werden

Question 27

Question
Die Vor und Nachteile eines dezentralen Innovationsmanagements ?
Answer
  • Hohe Reaktionsgeschwindigkeit und Marktnähe
  • Verringerung der Komplexität durch eine klare Abgrenzung der einzelnen Bereiche
  • Unzureichende Ausschöpfung von Spezialisierungsmöglichkeiten
  • Hoher Aufwand für die Koordination der verschiedenen Einheiten
  • Sehr hoher Bürokratsierungstendenzen durch den Aufbau schlagkräftiger Teams
  • Etablierung erfolgsträchtiger Kunden-Lieferanten Beziehung zwischen dem Innovationsmanagement nicht möglich
  • Förderung von Losgrößeneffekten , da einzelne Forschungsumfang sehr hoch sind
  • Schneller Informationsaustausch durch kurze Kommunikationswege.

Question 28

Question
Welche Voraussetzungen und Eigenschaften müssen gegeben sein um das dezentrale Innovationsmanagement optimal nutzten zu können.
Answer
  • Die von den einzelnen Divisions bedienten Geschäftsfelder sind überschneidungsfrei voneinander abgegrenzt
  • Divisionsübergreifende Technologien werden nicht benötigt
  • Wettbewerbsvorteile können durch reife Technologien erhalten oder ausgebaut werden.
  • Zur Vermeidung von Doppelarbeiten findet eine entsprechende Koordination statt, bei der einzelne dezentrale Innovationsmanagement Bereiche die Koordinationsfunkton für bestimmte Technologiefelder übernehmen.
  • Zwischen den Geschäftsbereichen besteht eine große Abhängigkeit.
  • Eine überschneidungsfreie Abgrenzung der Geschäftsfelder gilt grundsätzlich für die Geschäftsfeldssegmentierung
  • Ein dezentrales Innovationsmanagement ist grundsätzlich nur in funktionalen organisierten Unternehmen zweckmäßig
  • Geringer Aufwand für die Koordination der verschiedenen Einheiten und Bereiche

Question 29

Question
Welche Aussagen treffen auf Intrapreneure, Entrepreneure und Manager zu?
Answer
  • Der Intrapreneur ist diejenige Person, die Visionen entwickelt und diese eigeninitiativ zu verwirklichen versucht.
  • Der Entrepreneur ist der „klassische Unternehmer“
  • Der Manager oder auch Agent ist der „angestellte Unternehmer“
  • Intrapreneure sind Unternehmer im Unternehmen
  • Der Intrapreneur generiert Ideen und leitet diese an die nächste Instanz zur Umsetzung weiter
  • Der Entrepreneur ist eine Kombination aus dem Intrapreneur und dem Manager
  • Im Prinzip ist ein Manager und ein Intrapreneur das Gleiche
  • Ein Entrepeneur bewegt sich im Spannungsfeld zwischen CEO & Manager im Unternehmen

Question 30

Question
Welche Voraussetzungen werden für die Umsetzung eine Intrapreneurringes benötigt?
Answer
  • Intrapreneuren ist ein freier Zugriff auf die Ressourcen zu gewähren
  • Die ganzheitliche Prozessverantwortung muss gewährt sein, um die Idee bis zur Marktreife bringen zu können.
  • Es muss ein betriebliches Anreizsystem für den Intrapreneur geschaffen werden (Leistungsbereitschaft erhöhen).
  • Direkten Kommunikationswegen zwischen Intrapreneur und Top-Management müssen errichtet werden (schnelle, flexible Entscheidungen).
  • Intrapreneure müssen auch in anderen Abteilungen weisungsbefugt sein, um Ideen rasch umsetzen zu können
  • Die Prozessverantwortung muss beim Vorstand des Unternehmens liegen.
  • Das Top-Management muss Bestandteil des Intrapreneurringes sein, um sich den Kommunikationsweg zu ersparen und somit flexibler zu sein.
  • Die Auszahlung von Prämien (bei Markterfolg) an den Intrapreneur ist obligatorisch, um eine hohe Leistungsbereitschaft gewährleisten zu können.

Question 31

Question
Welche Rollen gibt es in einem Unternehmen bezüglich des Innovationsprozesses ? Welche Aufgaben haben diese?
Answer
  • Machtpromotor: Übt seine Führungsauthorität zur Überwindung von Willensbarrieren (Nicht-Wollen) aus.
  • Fachpromotor: Überzeugt durch sein Expertenwissen andere vom Innovationsprozess. Wissensbarriere (Nicht-Wissen)
  • Prozesspromotor: Überwindet Organisationsbarrieren durch gutes Management.
  • Beziehungspromotor: Pflegt das Netzwerk. Schwerpunkt auf exteren Beziehungen. Barriere des Nicht-Kennnes.
  • Zielpromotor: Überwindet mit seiner Projektorganisation Zielbarrieren (Nicht-Erreichen).
  • Beziehungspromotor: Schlichtet Streitigkeiten, die während des Innovationsprozesses entstehen.
  • Machtpromotor: Bringt durch seine höhere Positionen innovationskritische Stimmen (Opponenten) zum Schweigen.
  • Mitarbeiterpromotor: Motiviert die Mitarbeiter für die neuen Innovationen und klärt darüber auf (Nicht-Kennen)

Question 32

Question
Die Vor und Nachteile eines zentralen Innovationsmanagements
Answer
  • Vermeidung von Doppelarbeit fördert eine effiziente Ressourcennutzung
  • Nutzung von Spezialisierungsvorteilen
  • Analog zur Konzentration auf Kernkompetenzen liegt der Innovationsschwerpunkt auf strategisch wichtigen Projekten
  • Isolation und Verselbstständigung des Innovationsmanagement möglich.
  • Stark vorhandene Marktnähe und Flexibilität durch kurze Information und Kommunikationswege zwischen den einzelnen Bereichen
  • Sehr hoher Koordinationsaufwand
  • Große Vorteile bei divisionalen Strukturen und Nachteile bei funktional organisierten Unternehmen
  • Die Doppelarbeit in einem zentralen Innovationsmanagement steigert die Sicherheit sowie die Effektivität

Question 33

Question
Was beinhalten die Kulturebenen nach Edgar Schein?
Answer
  • Artefakte; leicht beobachtbar aber interpretationsbedürftig
  • Normen und Werte; teils sichtbar, teils unbewusst
  • Grundannahmen; unsichtbar, meist unbewusst
  • Artefakte; unsichtbar, meist unbewusst
  • Normen und Werte; leicht beobachtbar aber interpretationsbedürtftig
  • Grundannahmen; teils sichtbar, teils unbewusst

Question 34

Question
Kulturrelevante Veränderungen werden vor allem durch welche Entwicklungen beeinflusst?
Answer
  • Wettbewerbssituation
  • wachsende gesellschaftliche Verantwortung
  • rationale und technokratische Unternehmens- und Mitarbeiterführung
  • Wertewandel
  • Wandelnde Loyalitätsbindung der Mitarbeiter
  • qualifiziertes Personal
  • steigende Arbeitslosigkeit

Question 35

Question
Welche Vorteile beinhaltet die Prozessorientierung?
Answer
  • Gegenseitige Abhängigkeit der einzelnen Anläufe
  • Rückgang des Koordinationsaufwands
  • Freiräume für Selbstorganisation und Selbstkontrolle
  • Kundenorientierte Sichtweise für fortlaufende Optimierung
  • Beteiligte an Innovationsprozesse weniger Zeit zur Ausführung
  • Keine Selbstabstimmung der Prozessbeteiligten, keine Eigenverantwortung
  • Ausrichtung der Organisation auf Kunden
  • Anstieg des Koordinationsaufwands

Question 36

Question
Welche Vor- und Nachteile der Inhouse-Innovationstätigleiten gibt es?
Answer
  • Umfassende Kontrolle des gemeinsamen Entwicklungsprozesses
  • Eingeschränkte personelle und materielle Ressourcen
  • Erheblicher Finanzaufwand
  • Technologische Unabhängigkeit von Dritten
  • Gewollte Wissensweitergabe
  • Entwicklungsprozesse extern kontrollierbar
  • Finanzaufwandsersparnisse
  • Keine Exklusivität

Question 37

Question
Welche Punkte zur TOWS-Analyse stimmen nicht?
Answer
  • Sie stellt interne Stärken & Schwächen externen Chancen Risiken gegenüber
  • Sie erfordert eine sehr gründliche Auseinandersetzung mit dem gegenwärtigen Zustand von Unternehmen und Umwelt
  • Sie verlangt die gleiche Vorgehensweise wie bei der SWOT Analyse
  • Interne Faktoren werden grundsätzlich den externen Gegebenheiten untergeordnet
  • Die Delphi-Technik sollte bei dieser Analyse möglichst nicht verwendet werden
  • Unternehmensumwelt und –inwelt werden getrennt voneinander analysiert und bewertet
  • Es wird eine Verbindung zwischen Unternehmensum- und inwelt hergestellt
  • Die TOWS-Analyse weist einen gewissen Checklistencharakter auf

Question 38

Question
Was sind Technologie-Portfolios und wozu werden sie verwendet?
Answer
  • Sie können als konzeptionelles Instrument zur Vermeidung oder der Überwindung von Problemen beitragen
  • Richtig eingesetzt hilft diese Technologie übersichtliche Portfolios zu jedem erdenklichen Thema zu erstellen und ist somit eine große Hilfe beim Präsentieren
  • Sie sind ein Instrument an der Schnittstelle von strategischen Voranalyse und Hauptanalyse
  • Sie werden zur Präsentation von Innovationsstrategien verwendet
  • Sie werden zur Formulierung von Innovationsstrategien verwendet
  • Sie finden ihren Ursprung in der Innovationsplanung
  • Sie finden ihren Ursprung in der Finanzwirtschaft
  • Sie finden ihren Ursprung in der der Politik

Question 39

Question
Welche Formen der Zusammenarbeit, hinsichtlich Innovations-Know-How wird von Unternehmen eingesetzt?
Answer
  • Innovationskooperation
  • Gemeinschaftsforschung
  • Joint Ventures
  • Venture Management
  • Know-How-Trading
  • Lizenznahme
  • Auftragsforschung
  • Unternehmensakquise

Question 40

Question
Was fällt dir zu den Bewertungsebenen beim Technologieportfolie von Pfeiffer ein?
Answer
  • Nachfrageintensität und Technologieattraktivität
  • Investitionsstrategie, Desinvestiontionsstrategie, Ressourcenstärke, Technologieattraktivität
  • Technologieattraktivität und Ressourcenstärke
  • Sie dienen zur besseren Differenzierung von Strategieoptionen
  • Sie erfolgen analog zu den klassischen Produkt-Marktkonzepten
  • Sie erfolgen analog zur Erstellung einer 9-Felder Matrix
  • Die Technologieattraktivität ist eine überwiegend externe Determinante
  • Die Bewertungsebenen können nur in Kombination bzw. Zusammenarbeit mit einem anderen Unternehmen gebildet werden

Question 41

Question
Welche Strategiemerkmale gibt es? Kreuzen Sie richtige Aussagen an!
Answer
  • Hohe Komplexität
  • Langfristcharakter und Kontinuität
  • bewusste Planung und Gestaltung der angestrebten Ziele
  • Strikte Zielorientierung
  • Zeitlich begrenzt
  • Einheitliches Auftreten
  • Hohe Inflexibilität
  • schwierige Umsetzung

Question 42

Question
Nenne die Ziele und das Ergebnis der Umweltanalyse!
Answer
  • Sensibilisierung der Unternehmensführung auf Umweltproblematik
  • Identifizierung der für das Unternehmen wichtigen Umwelt
  • Weitere Chancen und Bedrohungen erkennen
  • Bewertung von Chancen und Bedrohungen
  • Bildung von Alternativen
  • Beurteilung des Kunden-/Lieferantenstamms der vergangenen zehn Jahre
  • Systematischer Vergleich von Wertschöpfungsaktivitäten
  • Finden eines geeigneten Partners um die Analyse durchzuführen

Question 43

Question
Nenne die wesentlichen Vorteile beim Internen Benchmarking!
Answer
  • Alle Daten vorhanden
  • Leistungssteigerung
  • Lernen aus Erfahrung anderer Niederlassungen/Betriebsbereiche
  • Kosten- und Zeitersparnis
  • Vielseitige Vergleichsmöglichkeiten mit Mitbewerbern
  • Position im Wettbewerb bestimmbar
  • Beseitigung der Unterschiede zum besten Wettbewerber
  • Daten von Benchmarking-Partnern vorhanden

Question 44

Question
Kreuzen Sie richtige Aussagen an!
Answer
  • Marktorientierung ist bei Projekten mit kurzem Planungshorizont sinnvoll.
  • Technologieorientierung gewinnt mit zunehmenden Planungshorizont an Bedeutung.
  • Ökologieorientierung darf aufgrund der zunehmenden ökologischen Begrenzung nicht vernachlässigt werden.
  • Der Planungshorizont kann Orientierungsschwerpunkte verschieben.
  • Die Ökologieorientierung spielt keinesfalls eine untergeordnete Rolle.
  • Technologieorientierung verliert mit zunehmenden Planungshorizont an Bedeutung.
  • Marktorientierung ist bei Projekten mit langem Planungshorizont sinnvoll.
  • Der Planungshorizont kann keine Orientierungsschwerpunkte verschieben.
Show full summary Hide full summary

Similar

Inno Klausur - Difficult questions
Rainer Stimpfl
1_INNO Klausur 1
Inno 2015
INNO Klausur 1
eva.koinig
INNO Klausur - Zeitlimit
Rainer Stimpfl
Produktpolitik
Kerstin Beitner
Geography Quiz
PatrickNoonan
Cell Structure
daniel.praecox
Input, output and storage devices
Mr A Esch
History- Medicine through time key figures
gemma.bell
Cells And Cell Techniques - Flashcards (AQA AS-Level Biology)
Henry Kitchen
TISSUE TYPES
Missi Shoup