Physische Geographie Vorlesung

Description

Geographie Flashcards on Physische Geographie Vorlesung, created by Martin N on 26/11/2018.
Martin N
Flashcards by Martin N, updated more than 1 year ago
Martin N
Created by Martin N over 5 years ago
8
0

Resource summary

Question Answer
Wie definiert man physikalische Größen? - physikalische Größen sind quantitativ bestimmbare Eigenschaften eines Objekts
Aus was bestehen physikalischen Größen? - Einer Zahl, die angibt "wie viel" - Einer Einheit, die angibt "was"
zwei verschiedene Arten von physikalischen Größen - Skalare Größen, sie haben einen Wert und eine Einheit (z.B. Zeit) - Vektoren, sie haben einen Wert, eine Einheit, eine Richtung (z.B. Geschwindigkeit, Kraft)
Formel: Arbeit W = F * s * cos (Kraft hat eine Richtung und kann damit in Komponenten zerlegt werden)
was heißt "bewirkt"? bewirkt wird durch die Arbeit offensichtlich eine Ortsveränderung
was heißt "einwirkt"? einwirken einer Kraft: Kraft ist eine Vektor. Ihre Komponente F cos ist parallel zu s, wirkt also entlang der Ortsveränderung. Die senkrecht dazu stehende Komponente der Kraft (F sin) will den Körper anheben und nicht an einen anderen Ort bringen
Def.: Arbeit Arbeit ist das Bewegen eines Körpers entlang einer Strecke
Wer kann Arbeit verrichten? - ein in Bewegung befindlicher Körper kann an einem anderen Körper, mit dem er zusammenstößt, Arbeit verrichten
Kinetische Energie - ein in Bewegung befindlicher Körper hat die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten und somit besitzt er Energie --> Bewegungsenergie --> alles was sich bewegt speichert kinetische Energie. Sie entspricht der Arbeit, die an dem Körper verrichtet wurde, damit er sich bewegt
Formel: kinetische Energie 0,5 * m * v^2
Potentielle Energie - Ist die Energie, die mit dem Ort oder der Anordnung eines Körpers verknüpft ist - potentielle Energie kann man nicht alleine haben, nur in Bezug auf eine Kraft, z.b. die Gravitationskraft --> Alles was sich von einem höheren zu einem tieferen Punkt auf der Erde bewegen kann
Formel: potentielle Energie Epot = m * g * h
Erhaltung der mechanischen Energie - Epot und Ekin bezeichnet man als mechanische Energieformen - die ges. mechanische Energie nimmt während eines Prozesses weder zu noch ab - Epot + Ekin + W = konst. - Energieerhaltung
Was ist ein System? - Elemente, Kompartimente, Komponenten die miteinander in Beziehung stehen
Was heißt Beziehung? bewirken etwas gegenseitig und können sich damit gegenseitig verändern --> Wechselwirkung
Arbeitsschritte der Systemanalyse - Abgrenzung des Systems von der Systemumwelt - Identifizierung der Systemelemente - Identifizierung der Beziehungen (Wirkungen und Flüsse) zw. den Elementen - Identifizierung der Systemeigenschaften - Identifizierung der Beziehungen des Systems zu anderen Systemen
Systemprognose - baut auf der Theorie zur Funktionsweise des Systems auf - formuliert Hypothesen zur Entwicklung des Systems - entwickelt ein Modell des Systems - benutzt das Modell für Prognosen über zukünftige Zustände des Systems --> Die Erde als System
Aus welchen Komponenten besteht das Erdsystem? - Landoberfläche mit Böden, Gesteinen und Süßwasser - Atmosphäre - Kryosphäre - Ozeane - Anthroposphäre
Sukzession nach der Störung der Artenzusammensetzung von Ökosystemen entwickelt sich die Artenzusammensetzung im Laufe der Zeit bei konstanten Bedingungen so lange, bis sie stabil ist --> Klimax-Stadium
Numerische Modelle und Modellierung - Modelle sind kondensiertes Wissen über die Prozesse auf der Erde - Numerische Modelle können helfen, das Erdsystem zu verstehen
Was ist die Einheit von Wärmenergie Joule oder auch Kilokalorien
Wie viel (Wärme-)energie ist nötig um 1 Liter Wasser von 14.5 auf 15.5°C zu erwärmen 1 Kilokalorien
1 Kilokalorien entspricht wie viel Joule? 1 Kilokalorie = 4186 Joule
Wann ensteht Wärmenergie + Beispiele - ensteht bei Reibungskraft - beim fließen von Wasser - beim Wehen des Windes
zu wie viel Prozent wandelt der Mensch Energie in potentielle Energie um und wie viel dabei in Wärmeenergie? - in potentielle Energie: 20% - in Wärmeenergie: 80%
In welchem Verhältnis stehen die kinetische Energie eines Gasteilchen zur Temperatur? die mittlere kinetische Energie eines Gasteilchen ist proportional zur Temperatur
Was passiert wenn man die Temperatur eines Gases erhöht? die Teilchen des Gases bewegen sich schneller
besondere Eigenschaften von Wärmenergie - fließt so lange vom wärmeren zum kälteren Körper bis beide gleich warm sind - es fließt umso mehr Wärmeenergie vom warmen zum kalten Körper, je größer die Temperaturdifferenz
Eigenschaften Wärmeenergie für das Erdsystem - Warme Luft erwärmt den kalten Boden, und andersrum - warmes Wasser erwärmt die Luft und umgekehrt
Spezifische Wärmekapazität - verschiedene Körper sind unterschiedlich leicht zu erwärmen - die gleiche Menge an Energie bewirkt also unterschiedliche Temperaturerhöhungen bei unterschiedlichen Körpern. Das liegt daran, dass die Teilchen in den verschiedenen Körpern unterschiedlich schwer auf Geschwindigkeit zu bringen sind
Für was ist die Wärmemenge Q nötig? für die Temperaturänderung in einem Stoff
In welchen Verhältnis steht die Wärmemenge Q zur Masse und zur Temperaturänderung? Q ist proportional zur Masse und zur Temperaturänderung
Von was ist die Wärmemenge Q abhängig? von der materialspezifischen Wärmekapazität c
Formel der Wärmekapazität Q Q = m * c * deltaT
Show full summary Hide full summary

Similar

Gradnetz und Zeitzonen
Peter Kasebacher
Gebirge - Geologie
Peter Kasebacher
Klima u. Vegetation
w.knogler
Europa
w.knogler
Kontinente und Ozeane
Volker Sick
Karteikarten Forschungsmethoden Uni Köln
Christin Sucker
Tourismus
Jana Link
Geographie
ISOlight2001
Vulkanisnus/Tektonik 1
Michi Nitz
System Feste Erde
melissa_kappler
Frankreich
Sa-bi Bä-umler