12. Milzbrand (und Rauschbrand)

Description

Tierseuchenbekämpfung (Spezielle Tierseuchenbekämpfung) Flashcards on 12. Milzbrand (und Rauschbrand), created by Lisa R. on 29/07/2019.
Lisa R.
Flashcards by Lisa R., updated more than 1 year ago
Lisa R.
Created by Lisa R. over 4 years ago
27
1

Resource summary

Question Answer
MILZBRAND - Bacillus anthracis (einziger obligat pathogener Bacillus) - gram-postive, aerobe Stäbchen - Sporen (Dauerform) -> über Jahrzehnte im Boden infektiös (widerstehen Fäulnis, Trocknung, Gerben) - Zoonose - weltweite Verbreitung, D: 2009, 2012, 2014 - Einsatz als Biowaffe (aber Infektionsdosis recht hoch)
Tenazität - Spore hoch, vegetative Form gering - Desinfektion: Formalin, Glutaraldehyd, Peressigsäure - wichtig ist laufende Desinfektion -> vegetative Form beseitigen, bevor Sporen entstehen können
Übertragung - Hauptinfektionsquelle ist der Boden -> Kontamination durch Ausscheidungen von erkrankten Tieren oder Abwasser von Verarbeitungsbetrieben (Häute, Felle, Wolle) - Ausscheidung der vegetativen Form mit hämorrhagsichen Exsudaten -> Sporulation bei O2-Exposition - Infektion von pflanzenfressenden Haustieren über Futter, Dünger (vor allem orale Aufnahme) - Auskeimen + Vermehrung in Lymphozyten + Milz, große Mengen der vegetativen Form ins Blut entlassen
Verlauf bei Menschen 1. Hautmilzbrand - häufigste Form Mensch - Infektion über Läsionen (Papeln, lokale Ödeme -> Ulzerationen -> Nekrosen) - unbehandelt: ca. 20% Septikämie + Tod, behandelt Todesart 1% 2. Darmmilzbrand - orale Infektion (kontaminiertes Fleisch/Wasser) - Bauchschmerzen, Diarrhö, Erbrechen, Septikämie 3. Lungenmilzbrand - Infektion über Aerosole, Staub - Pneumonie, Husten, blutiger Auswurf, Atemnot 4. Injektionsmilzbrand - 2000-2013 in Europa -> Injektion von kontaminiertem Heroin 5. Milzbrand-Meningitis - kann aus allen Formen entstehen - Fieber, Kopfschmerz, Verwirrtheit
Verlauf bei Tieren - alle Säuger, v.a. Pflanzenfresser hoch empfänglich 1. perakut-septikämische Form -
Diagnostik - Mikroskopischer Direktnachweis: (Ohrvenen-) Blut, Organabstriche -> große Stäbchen, Bambusform - Koloniemorphologie: Medusenhaupt - PCR - Phagentest, Perlschnurtest, Acoli-Test - Labore mit Schutzstufe 3 -> unbedingt Kontamination der Umwelt verhindern
Virulenzfaktoren - Anthrax Toxinkomplex: Lethalfaktor (LF), Ödemfaktor (EF), Protektives Antigen (PA) -> kodiert durch Plasmid pX01 - Kapsel -> Schutz vor Phagozytose -> kodiert durch Plasmid pX02 - weitere Toxine: Immune inhibitor Protein (Inh), Multiple peptide resistance factor (MprF), Anthrolysine -> hauptsächlich Bedeutung für Überleben in Phagosomen
Pathogenese - Auskeimen (Germination) der Spore - PA bindet an entsprechenden Rezeptor der Wirtszelle -> 7 PA-Komplexe lagern sich zusammen - Bindung von EF + LF -> Aufnahme des Komplexes über Endozytose - PA bindet Pore im Endoskopen -> Freisetzung von EF + LF - EF: über Erhöhung von cAMP -> Efflux von Wasser aus der Zelle -> Ödeme - LF: spaltet MAPKK -> beeinflusst Zellwachstum, Zellteilung -> Zelltod, Nekrosen
Therapie + Prophylaxe - nur selten aufgrund des perakuten Verlaufs - Antibiose: Oxytetracyclin, Penicillin, Streptomycin - Prophylaxe: Tierkörperbeseitigung, kein Weidegang/Futtergewinnung auf gefährdeten Weiden - Verbot der Schlachtung + Abhäuten von verdächtigen / kranken Tieren
RAUSCHBRAND - Clostridium chauvoei - gram-positives, anaerobes Stäbchen - Gasödemerkrankung = emphysematöse, nekrotisierende Myositis - v.a. Rind und Schaf - nur in bestimmten Gebieten = Rauschbranddistrikten -> Weser-Ems-Niederung, Voralpenregion
Pathogenese - Infektionsquelle: mit Sporen kontaminiertes Futter / Wasser -> Infektion oral auf der Weide - Übertritt der Sporen ins Blut/Lymphe durch Mikroläsionen im Darmepithel - Transport in Skelettmuskulatur, dort Auskeimen der Sporen + Vermehrung (anaerob!) - Toxine + Enzyme werden gebildet -> Gasbildung, Hämorrhagien, Ödeme, Emphyseme, Tod
Virulenzfaktoren - Exotoxine: -> alpha-Toxin: hämolysierend -> gamma-Toxin: zerstört intrazelluläre Substanz -> Neuraminidae: Zerstörung intrazelluläre Matrix
Diagnose - Kontamination der Umwelt mit Sporen verhindern! - bakteriologisch: gram-positive Stäbchen, anaerob - IFT: Abklatschmaterial von Muskel/Kulturmaterial - PCR - Diagnose erschwert durch schnellen + meist letalen Krankheitsverlauf, schnelle post mortale Zersetzung
Therapie und Prophylaxe - Therapie wenig erfolgversprechend, evt. Antibiose mit Penicillin / Oxytetracyclin - chirurgische Behandlung -> Schaffung aerober Verhältnisse - Prophylaxe: Impfstoffe! - gefährdete Weiden meiden! - Verbot der Schlachtung + Abhäutung von kranken bzw. verdächtigen Tieren
VERORDNUNG ZUM SCHUTZ GEGEN DEN MILZBRAND UND DEN RAUSCHBRRAND - beides Anzeigepflichtige Tierseuchen - Ziele: Seuche zurückdrängen - komplette Eliminierung aufgrund der Sporen schwierig - unmöglich - Aufbau der Verordnung -> Begriffsbestimmungen -> Schutzmaßregeln gegen Milzbrand -> Aufhebung der Schutzmaßregeln -> Schutzmaßregeln gegen Rauschbrand
Begriffsbestimmungen Ausbruch / Verdacht - Ausbruch von Milzbrand / Rauschbrand -> Nachweis durch bakteriologische oder serologische Untersuchung - Verdacht: Ergebnis der klinischen / patholog.-anat. / serologischen US lassen Ausbruch befürchten
Schutzmaßregeln gegen Milzbrand VOR amtlicher Feststellung - Impfungen verboten (Ausnahmen für wissenschaftliche Zwecke) - Behörde kann Impfung anorrdnen - geimpfte Tiere unverzüglich zu kennzeichnen Vor amtlicher Feststellung des Verdachts/Ausbruchs: - Besitzer muss empfängliches Vieh absondern - Verbringungsverbot (auch für verendete Tiere und Teile, Rohstoffe, Erzeugnisse etc.)
Schutzmaßregeln gegen Milzbrand NACH amtlicher Feststellung - Kennzeichnung des Betriebes mit Schildern - Absondern von Tieren - Beschränkung Personenverkehr (Behörde kann Genehmigung notwendig machen) - R+D - Verbringen von Tieren, Kadavern, Dung, Gülle, Futter, Einstreu etc. nur mit Genehmigung - Milch unschädlich beseitigen
Tötung + Heilversuch - Behörde kann Tötung und unschädliche Beseitigung der seuchenkranken und seuchenverdächtigen Tiere anordnen (nicht unter Blutentzug!) - Abhäuten verboten - Heilversuche nur durch einen Tierarzt!
Reinigung + Desinfektion - Ställe, Standorte und Gegenstände -> unverzüglich R + D - Schadnagerrbekämpfung - Dung -> Packen, Desinfizieren, min. 3 Wochen lagern - flüssige Abgänge: Desinfektion - Futter und Einstreu (ev. Träger des Erregers) -> Verbrennen / zusammen mit dem Dung behandeln
Aufhebung der Schutzmaßregeln - wenn Milzbrand erloschen ist -> alle empfänglichen Tiere verendet/getötet, unschädlich beseitigt oder entfernt ODER -> binnen 14 Tagen nach Beseitigung toter und nach Genesung seuchenkranker Tiere kein neuer Fall festgestellt UND -> R+D durchgeführt + abgenommen
Schutzmaßregeln gegen Rauschbrand - sinngemäße Anwendung der Schutzmaßregeln gegen Milzbrand
Show full summary Hide full summary

Similar

Diffusion and osmosis
eimearkelly3
AS AQA Accounting Unit 1 - FLASH CARDS
Harshad Karia
Themes in Macbeth
annasc0tt
USA and Vietnam (1964-1975) - Part 1
Lewis Appleton-Jones
5 Steps to Learning Success
Andrea Leyden
GCSE AQA Biology 3 Kidneys & Homeostasis
Lilac Potato
IGCSE Chemistry Revision
sachakoeppen
Test your Knowledge with Quizzes
daniel.praecox
Bowlby's Theory of Attachment
Jessica Phillips
C1 Quiz
Leah Firmstone
What You Can Do Using GoConqr
Micheal Heffernan