1. Persönlichkeitspsychologie: Einführung

Description

Bachelor Persönlichkeitspsychologie Flashcards on 1. Persönlichkeitspsychologie: Einführung, created by arne.doebler on 14/01/2016.
arne.doebler
Flashcards by arne.doebler, updated more than 1 year ago
arne.doebler
Created by arne.doebler over 8 years ago
151
6

Resource summary

Question Answer
Womit befasst sich die Psychologie? Beschreibung, Erklärung und Vorhersage (sowie ggf. der Modifikation) menschlichen Verhaltens und Erlebens
Relevanz für Allgemeine Psychologie Bereitstellung von Erklärungen für individuelle Abweichungen von allgemeinen Verhaltensprinzipien
Relevanz für Sozialpsychologie Untersuchung differentialpsychologischer Erklärungsansätze für soziale Austauschprozesse
Relevanz für Entwicklungspsychologie Untersuchung der Stabilität und Veränderbarkeit von Persönlichkeitsmerkmalen und Intelligenz
Relevanz für Klinische Psychologie Analyse individueller Besonderheiten als Vulnerabilitäts- oder Protektivfaktoren für psychische Störungen
Relevanz für Diagnostik & Arbeits-/Organisationspsychologie Bereitstellung von Theorien und Diagnoseinstrumenten für: (1) Persönlichkeitsmerkmale, (2) Fähigkeiten, (3) Motivation und (4) Interessen ... ... zur Vorhersahe der Passung von Individuum und Tätigkeitsfeld
Relevanz für Pädagogische Psychologie Optimierung von Lehr-/Lernprozessen ... durch Berücksichtigung individueller Besonderheiten der Lehrenden und Lernenden
Woher stammt der Begriff "Persönlichkeit"" von lat. Persona "Maske", die einer Rolle Identität und Konstanz verlieh
Wie wird Persönlichkeit im weiteren Sinne verstanden? als Gesamtheit aller Merkmale des Verhaltens und Erlebens, die ein Individuum einzigartig macht und durch die es sich von anderen unterscheidet
Wie wird Persönlichkeit im engeren Sinne verstanden? als Temperament
Woher stammt der Begriff Temperament? von lat. Temperamentum "rechtes Maß" ... bezogen auf antike Lehre der vier Körpersäfte [Gelbe Galle, Schwarze Galle, Blut, Schleim] ... und ihre assoziierten Merkmale: (1) sanguinisch (heiter, lebhaft), (2) phlegmatisch (ruhig, schwerfällig), (3) cholerisch (aufbrausend, jähzornig), (4) melancholisch (schwermütig, traurig)
Wie wird der Begriff "Temperament" heute vor allem verwendet? 1. Verhaltensstil (wie tut jemand etwas) 2. Persönlichkeit im Kindesalter 3. Kern der Persönlichkeit (zur Abgrenzung von Persönlichkeitsmerkmalen: Fähigkeiten, Motiven, Einstellungen etc.)
Woher kommt der Begriff "Charakter"? von gr. Charaktér "Prägung"
Wie wird der Begriff "Charakter" heute verwendet? Begriff kaum noch verwendet Gesamtheit aller Persönlichkeitsmerkmale eines Individuums vielfach auch wertend (moralische Integrität, verantwortungsvolles Handeln, Orientierung an einem Übergeordneten Ziel)
Cloningers integrativer Vorschlag (1993) zu Persönlichkeit, Temperament und Charakter Persönlichkeit als Gesamtheit von: 1. stärker genetisch bzw. biologisch beeinflussten Eigenschaften (= Temperament) 2. stärker kulturell beeinflussten Eigenschaften (= Charakter)
Definition: Person (Stern, 1923) ein solches Existierendes, das trotz der Mannigfaltigkeit der Teile eine reale eigenartige und eigenwertige Einheit bildet und als solche, trotz der Vielheit der Teilfunktionen eine einheitliche zielstrebige Ganzheit vollbringt
Definition: Persönlichkeit (Stern, 1923) die Person, soweit durch ihre reale Gestaltung die in ihr waltende innere Bestimmung hindurchleuchtet. Die Person ist, als Kompromiß, immer wirklich, die Persönlichkeit, als ideal, nie vollendet
Definition: Persönlichkeit (Allport, 1959) die dynamische Ordnung derjenigen psychophysischen Systeme im Individuum, die sein charakteristisches Verhalten bestimmen
Definition: Persönlichkeit (Guilford, 1959) Die Persönlichkeit eines Individuums ist sein einzigartiges Muster von Traits
Womit befasst sich die Persönlichkeitspsychologie? Womit die Differentielle Psychologie? Beschreibung, Erklärung, Vorhersage und Modifikation: 1. individueller Einzigartigkeit (Persönlichkeitspsychologie) 2. individueller Unterschiede (Differentielle Psychologie) ... menschlichen Verhaltens und Erlebens
Was Untersucht die Variationsforschung? ein Merkmal an vielen Individuen
Was untersucht die Korrelationsforschung? zwei oder mehr Merkmale an vielen Individuen
Was untersucht die Psychografie? ein Individuum in Bezug auf mehrere Merkmale
Was untersucht die Komparationsforschung? zwei oder mehr Individuen in Bezug auf mehrere Merkmale
mögliche Ursachen individuller Unterschiede: biologischen Faktoren Genetische Faktoren Neuroanatomie Neurochemie etc.
mögliche Ursachen individueller Unterschiede: Umweltfaktoren Einflüsse von Bezugspersonen soziokulturelle Einflüsse kritische Lebensereignisse etc.
Vorhersage künftigen Verhaltens und Erlebens möglich auf Basis ... 1. reiner Beschreibung (Deskription) individueller Besonderheiten 2. von Beschreibung und Erklärung (Explanation) individueller Besonderheiten Beispiel zu 1: Luisa hat bisher auf den Anblick von Spinnen ängstlich reagiert, daher wird sie auch in Zukunft Angst vor Spinnen zeigen. Beispiel zu 2: Luisa hat bisher auf den Anblick von Spinnen ängstlich reagiert, weil sie traumatische Lern-Erfahrungen mit Spinnen gemacht hat, daher wird sie auch in Zukunft Angst vor Spinnen zeigen.
Modifikation von Verhalten und Erleben nur möglich auf Basis ... von Erklärung individueller Besonderheiten Beispiel: Luisa hat bisher auf den Anblick von Spinnen ängstlich reagiert, weil sie traumatische Lern-Erfahrungen mit Spinnen gemacht hat. Da Lern-Erfahrungen jedoch – z.B. durch Exposition – gelöscht werden können, wird sie nach entsprechender Therapie in Zukunft weniger oder keine Angst von Spinnen zeigen.
(3) Grundfragen an jede Theorie des Verhaltens und Erlebens 1. Kann Theorie Verhalten und Erleben angemessen beschreiben und auf dieser Basis vorhersagen? 2. Kann Theorie Verhalten und Erleben nicht nur angemessen beschreiben und auf dieser Basis vorhersagen, sondern auch Zugänge zur Modifikation eröffnen? 3. Genügt Theorie den Anforderungen an eine wissenschaftliche Theorie?
Differentiellpsychologische und Persönlichkeitspsychologische Fragestellungen gelten … 1. der Beschaffenheit von Merkmalen oder Prozessen, in denen es interindividuelle Differenzen gibt 2. deren wechselseitiger Abhängigkeit 3. dem Ausmaß interindividueller Differenzen 4. der Beeinflussbarkeit interindividueller Differenzen durch Training, veränderte Anregungsbedingungen, Medikamente etc. 5. den Ursachen interindividueller Differenzen (z.B. Erb- oder Umweltfaktoren) 6. der Vorhersage künftigen Verhaltens aufgrund interindividueller Differenzen
Differentielle & Persönlichkeitspsychologie relevant für ... (andere Schulen) 1. Allgemeine Psychologie 2. Sozialpsychologie 3. Entwicklungspsychologie 4. Klinische Psychologie 5. Diagnostik/Arbeits- & Organisationspsychologie 6. Pädagogische Psychologie
Persönlichkeitspsychologie (vs. Differentielle Psychologie) Betonung der Einzigartigkeit von Individuen Idiografischer Ansatz (gr. idios ‚eigen‘ und graphein ‚beschreiben‘) Persönlichkeit eines jeden Menschen als einzigartige, weil je nach integrativer Funktion ihrer Eigenschaften immer anders wirksame Gesamtheit Qualitative Forschung (unter anderem Einzellfallanalyse)
Differentielle Psychologie (vs. Persönlichkeitspsychologie) Betonung von Unterschieden zwischen Individuen Nomothetischer Ansatz (gr. nomos ‚Gesetz‘ und thesis ‚aufbauen‘) Persönlichkeit von Menschen als einzigartiges Muster jeweiliger Ausprägungen in universellen, allen gemeinsamen Eigenschaftsdimensionen Quantitative Forschung (unter anderem Korrelationsanalyse)
Show full summary Hide full summary

Similar

Euro-FH // Zusammenfassung PEPS1
Robert Paul
GPSY PEPS
Simon Wirsching
Euro-FH // Zusammenfassung PEPS2
Robert Paul
GPSY PEPS
Bibo Meyer
Euro-FH // Zusammenfassung PEPS3
Robert Paul
GPSY PEPS (Antworten während der Bearbeitung)
Mischa Kräutli
GPSY PEPS
Gerrit Schulte
Grundlagen Psychologie
Sandy Le
Persönlichkeitspsychologie
Miriam Brunner
GPSY PEPS
Carina Stocker
Grundlagen Psychologie
Sandy Le