In welcher Zeit war die Romanik?
|
11. bis 13. Jahrhundert
1000 - 1250
|
Nenne 5 Erkennungsmerkmale der Romanik?
|
1. Burgenhaft
2. kleine Fenster
3. Rundbögen
4. Würfelkapitelle
5. tragende Säulen
6. wenig verzierung
- Grundmaß = Quadrat
Farbe : Grün und Weiß
|
Nennen Sie 5 Blumenschmuckarten der Romanik?
|
1. Girlanden quer aufgehängt
2. heimisch Kräuter auf dem Boden verteilt
3. Kränze aus Wacholder
4. Ordnungsart Symmetrie
5. heimische Kräuter an schnüren aufgehängt
6. dekorative gestaltungsart
|
Nennen Sie 5 Blumen passend zur Romanik?
|
1. Cornus alba - Hartriegel
2. Hedera helix - Efeu
3. Helianthus annuus - Sonnenblumen
4. Lathyrus odoratus - Wicke
5. Amaranthus caudatus - Gartenfuchsschwanz
|
In welcher Zeit war die Gothik?
|
13. bis 16. Jahrhundert
1250 - 1500
|
Nennen sie 5 Erkennungsmermale der Gotik?
|
1. Spitzbögen
2. Hohe Säulen
3. bunte Fenster
4. Rosenfenster
5. Kreuzblumen
6. Maßwerk
7. Bündelsäulen
8. Verzierungen und Statuen
Grundmaß = Rechteck
Farbe : Gelb und Weiß
|
Nennen sie 5 Blumenschmuckarten zur Gotik?
|
1. senkrecht aufgehängte Girlanden
2. aufstrebende Formen verwenden
3. Blütenkranz als Haarschmuck
4. formal - lineare Gestaltung
5. sparsamer Schmuck
6. Ordnungsart Symmetrie
|
Nenne 5 Blumen passend zur Gotik?
|
1. Delphinium Cultivar - Rittersporn
2. Lilium longiflorum - Langblütige Lilie
3. Gladiolus Cultivar - Gladiole
4. Rosa Cultivar - Rose
5.
|
In welcher Zeit war die Renaissance?
|
16. bis 17. Jahrhundert
1500 - 1600
|
Nennen sie 5 Erkennungsmerkmale der Renaissance?
|
1. Säulengänge
2. Säulen als verzierung
3. Fenster mit dreiecksgiebel
4. Fenster mit halbrundbögen
5. Holzdecken und Tonnengewölbe in Kassettenform
Grundmaß = Kreis und Quadrat
Farbe: Kräftige Braun und Grüntöne
|
Nennen sie 5 Blumenschmuckarten der Renaissance?
|
1. Formbinderei (girlanden, kränze)
2. Stabsträuße
3. Ordnungsart Symmetrie
4. goldener Schnitt
5. Festons
6. stark / leuchtende Farben
7. dekorative gestaltungsart
|
Nennen sie 5 Blumen passend zur Renaissance?
|
1. Lilium longiflora - Langblütige Lilie
2. Iris x hollandica - Hollländische Iris
3. Hyacinthus orientalis - Hyazinthe
4. Tulipa Cultivar - Tulpe
5. Narcissus pseudonarcissus - Narzisse
|
In welcher Zeit war der Barock?
|
17. bis 18. Jahrhundert
1600 - 1750
|
Nennen Sie 5 Erkennungsmerkmale des Barocks?
|
1. Prunkbauten
2. Stuck
3. Wandmalerei
4. Putten
5. Lichtdurchflutete Innenräume
kräftige Farben Gold, Weiß, purpur
Grundmaß = Kreis und Oval
|
Nennen sie 5 Blumenschmuckarten des Barocks?
|
1. Dekorativ - üppige Gestaltung
2. Prunkformen (herrschend)
3. Körperschmuck
4. Ordnungsart Symmetrie
5. Barockgarten
6. radial anordnen
|
Nennen sie 5 Blumen passend zum Barock?
|
1. Hydrangea macrophylla - Hortensie
2. Lathyrus odoratus - Duftwicke
3. Rosa Cultivar - Rose
4. Phlox paniculata - Phlox
5. Paeonia lactiflora - Pfingstrosen
|
In welcher Zeit war der Rokoko?
|
18. Jahrhundert
1750 - 1770
|
Nennen sie 5 Erkennungsmerkmale des Rokokos?
|
ähnliche wie Baock
1. anmutiger, zierlicher,
elegant, graziös bis hin zum
Romantischem und Natürlichem
Grundmaß: Rund
|
Nenne passenden Blumenschmuck zum Rokoko?
|
1. ähnlich wie Barock
2. dekorativ gestalten
3. geschwungene formen
4. ordnungsart asymmetrie
5. leicht und verspielt wirken
6. abfließende formen
7. klassische formen arbeiten nur schlank
Farben: Hellgelb bis Rosa
|
Nennen sie 5 Blumen passend zum Rokoko?
|
1. Lathyrus odoratus - Duftwicke
2. Matthiola incana - Lavkoje
3. Syringa vulgaris - Flieder
4. Dianthus caryophyllus - Gartennelke
5. Gypsophila paniculata - Schleierkraut
|
In welcher Zeit gab es den Klassizismus?
|
18. bis 19. Jahrhundert
1770 bis 1850
|
Nenne 5 Erkennungsmerkmale des Klassizismus?
|
1. Blockartige bauten mit Freitreppe
2. Dreiecksgiebel
3. Säulen
4. rechter Winkel
5. gerade linien
Farbe: Olivegrün, Türkis, Weiß
|
Nenne 5 Blumenschmuckarten des Klassizismus?
|
1. geschlossene Formen (girlande, kränze)
2. Topfpflanzen als Raumschmuck
3. Tellerschmuck
4. klar, streng, reduziert
5. schlichte weiße Porzellangefäße
6. ordnungsart symmetrie
7. radiale anordnung
|
Nenne 5 passende Blumen zum Klassizismus?
|
1. Rosa Cultivar - Rose
2. Dianthus caryophyllus- Gartennelke
3. Syringa vulgaris - Flieder
4. Strelizia reginae - Strelizie
5. Heliconia Cultivar - Heliconie
|
In welcher Zeit war der Biedermeier?
|
19. Jahrhundert
1815 - 1849
|
Nenne 5 Erkennungsmerkmale des Biedermeiers?
|
1. Nur Inneneinrichtung
2. Nussbaummöbel
3. geschwungene Linien an den Möbeln
4. Spitzenmanschette
5. Symmetrie
Farbe: Flaschengrün und Bordeaux Rot
|
Nenne Blumenschmuckarten des Biedermeiers?
|
1. Biedermeierstrauß
2. zarte Kränze
3. Topfpflanzen
|
Nenne 5 Blumen des Biedermeiers?
|
1. Rosa Cultivar - Rose
2. Alchemilla mollis - Frauenmantel
3. Myosotis sylvatica - Vergissmeinnicht
4. Gypsophila paniculata - Schleierkraut
5. Sedum telephium - Fette Henne
|
In welcher Zeit war der Jugendstil?
|
19. bis 20. Jahrhundert
1890 - 1910
|
Nenne 5 Erkennungsmerkmale des Jugendstils?
|
1. Asymmetrie
2. Ornamente
3. geschwungene Linien
4. Natur als vorbild
5. Eisen, Stahl, Beton und Glas als Baustoffe
|
Nenne Blumenschmuckarten des Jugendstils?
|
1. formal-linear gestaltung
2. rankende, geschwungene werkstoffe
3. schlank aufstrebende sich entfaltende
4. klare farben grün - weiß - cremetöne
5. wuchshafte formen
|
Nenne 5 Blumen passend zum Jugendstil?
|
1. Zantedeschia aethiopica - Calla
2. Lilium longiflora - Lilie
3. Gloriosa superba - Gloriose
4. Iris x hollandica - Holländische Iris
5. Phalanopsis Cultivar - Phalanopsis
|
In welcher Zeit war das Bauhaus?
|
20. Jahrhundert
1919 - 1933
|
Nenne 5 Erkennungsmerkmale des Bauhaus?
|
1. Grundformen und Grundfarben
2. Häuser mit Flachdach oder Pultdach
3. große Glasflächen
4. Möbel sind ergonomisch
5. kaum verzierungen
|
Nenne 5 Blumenschmuckarten des Bauhaus?
|
1. Formal-linear
2. parallel
3. klare formen
4. elemente einbeziehen ( metallstäbe)
5. funktional und praktikabel
6 farbreduzierung grau und weis
grundfarben rot gelb blau
|
Nenne 5 Blumen passend zum Bauhaus?
|
1. Rosa Cultivar - Rose
2. Anthurium andreanum - Anthurie
3. Delphinium Cultivar - Rittersporn
4. Gladiolus Cultivar - Gladiole
5. Allium giganteum - Riesenlauch
|