Fragenkatalog zur Nachprüfung - Seite 599 - 631

Beschreibung

ETT-Fragenkatalog v. 8.1.2020
B H
Quiz von B H, aktualisiert more than 1 year ago
B H
Erstellt von B H vor etwa 4 Jahre
11
0

Zusammenfassung der Ressource

Frage 1

Frage
Wie heißt dieser Verschubsignalbegriff?
Antworten
  • Signal -Verschubverbot aufgehoben-
  • Signal -Halt-
  • Signal -Fahrverbot-
  • Signal -Verschubverbot-

Frage 2

Frage
Wie heißt dieser Signalbegriff?
Antworten
  • Signal -Wagen besetzt-
  • Signal -Halt-
  • Signal -an die Vorheizanlage angeschlossen-
  • Signal -Fahrzeug darf nicht bewegt werden-

Frage 3

Frage
Wie heißt dieser Signalbegriff?
Antworten
  • Signal -Fahrzeug darf nicht bewegt werden-
  • Signal -Stromabnehmer senken-
  • Signal -An die Vorheizanlage angeschlossen-

Frage 4

Frage
Wie heißt dieser Weichensignalbegriff?
Antworten
  • Signal -von links-
  • Signal -von rechts-
  • Signal -nach links-

Frage 5

Frage
Wie heißt dieser Weichensignalbegriff?
Antworten
  • Signal -nach rechts-
  • Signal -von links nach rechts-
  • Signal -von links-

Frage 6

Frage
Ist dieser Signalbegriff eine Zustimmung zur Verschubfahrt?
Antworten
  • Ja, aber nur für unbegleitete Verschubfahrten.
  • Ja.
  • Nein.

Frage 7

Frage
Wie heißt dieser Weichensignalbegriff?
Antworten
  • Signal -nach rechts-
  • Signal -von unten nach oben-
  • Signal -links nach rechts-

Frage 8

Frage
Wie heißt dieser Weichensignalbegriff?
Antworten
  • Signal -in die Ablenkung-
  • Signal -in die Ablenkung nach links-
  • Signal -links nach links-

Frage 9

Frage
Welches Handverschubsignal wird hier dargestellt?
Antworten
  • Signal -Abstossen-
  • Signal -Langsamer-
  • Signal -Verschubhalt-
  • Signal -Herkommen-

Frage 10

Frage
Welches Handverschubsignal wird hier dargestellt?
Antworten
  • Signal -Wegfahren-
  • Signal -Aufdrücken-
  • Signal -Langsamer-
  • Signal -Herkommen-

Frage 11

Frage
Was versteht man unter einer A/C-Abhängigkeit?
Antworten
  • Die Abhängigkeit zwischen einer Eisenbahnkreuzung und einer Weiche.
  • Die Abhängigkeit zwischen einem Haupstsignal und einer Weiche.
  • Die Abhängigkeit zwischen einem Sperrschuh und einer Weiche.
  • Die Abhängigkeit zwischen 2 Weichen.

Frage 12

Frage
Welches Weichenschloss darf auch von einem Bediener einer Sicherungsanlage angebracht werden?
Antworten
  • Das Weichenschloss mit Schubriegel
  • Schlosseinrichtung für Hydrostar
  • Das Riegelschloss
  • Das Weichenschloss mit Sperrhaken

Frage 13

Frage
In welcher Stellung sperrt ein dreieckiger Weichenschlüssel eine ortsbediente Weiche?
Antworten
  • In Grundstellung.
  • Entgegen der Grundstellung (ausgenommen bei Sperrschuhen).

Frage 14

Frage
Wie weit darf bei Verschub über die Verschubhalttafel, wenn dem Mitarbeiter an der Spitze nichts anderes bekanntgegeben wurde, verschoben werden?
Antworten
  • Bis zum nächsten Hauptsignal bzw. Trapeztafel.
  • Bis zum nächsten Deckungssignal.
  • Bis zum nächsten Einfahrsignal.
  • Bis höchstens 100 m zum nächsten Hauptsignal bzw. Trapeztafel.

Frage 15

Frage
Ist eine Hilfsrücknahme einer Verschubstraße zählwerkspflichtig?
Antworten
  • Ja.
  • Nein.

Frage 16

Frage
Welche Farbe hat ein Weichenschlüssel einer ortsbedienten Weiche?
Antworten
  • Weiß
  • Schwarz
  • Grün
  • Orange

Frage 17

Frage
Kundeninformation am Bahnhof: Welche Reaktionszeiten sind im Störfall einzuhalten?
Antworten
  • Nach der Erstdurchsage ist über die aktuelle Betriebssituation in geeigneten Intervallen (ca. 5 Minuten) akustisch zu informieren.
  • Unmittelbar - jedenfalls innerhalb von 3 Minuten nach Bekanntwerden des Störfalls - ist über die Auswirkung und Grund zu informieren.
  • 10 Minuten nach Bekanntwerden des Störfalls.

Frage 18

Frage
Kundeninformation am Bahnhof: ab welchem Verspätungsausmaß ist bei Einzelzügen, im Abweichungs-und Störungsfall sowie bei Zugausfall die Angabe eines Grundes erforderlich?
Antworten
  • Ab 3 Minuten.
  • Ab 5 Minuten.
  • Ab 10 Minuten.
  • Ab 20 Minuten.

Frage 19

Frage
Erstellen Sie den richtigen Wortlaut zur Verständigung von Fahrten bei abgeschalteter Ober(Fahr)leitung im Bahnhof!
Antworten
  • Stromabnehmer senken.
  • Im Bahnhof ... ab ... (Signal) bis ... (Signal, Haltepunkt).
  • Stromabnehmersignale fehlen.
  • Ober(Fahr)leitung abgeschaltet!
  • Schwungfahren.

Frage 20

Frage
Was sind alles Sicherheitseinrichtungen (ZSB 12, §11)?
Antworten
  • Punktförmige Zugbeeinflussung (PZB)
  • European Train Control System (ETCS)
  • Linienzugbeeinflussung (LZB)
  • Sicherheitsfahrschaltung (Sifa)

Frage 21

Frage
Thema LZB: Langsamfahren über Vmax 160 km/h die nicht in die LZB eingegeben werden können sind jedenfalls auf 160 km/h zu beschränken. (ZSB12 §46(1))
Antworten
  • Falsch.
  • Richtig.

Frage 22

Frage
Welche Signale überwacht die PZB? (ZSB12,§31,1)
Antworten
  • Hauptsignale samt Signalnachahmer mit gelben Lichtpunkten.
  • Verschubsignale.
  • Schutzsignale.
  • Vorsignale.

Frage 23

Frage
Wie werden Geschwindigkeitseinschränkungen abgesichert?
Antworten
  • La
  • Fahrtanweisung
  • Befehl
  • Mit PZB-Gleismagneten

Frage 24

Frage
Müssen Fahrten auf PZB-Strecken eine taugliche PZB-Einrichtung haben?
Antworten
  • Ausgenommen sind geschobene Zug- und Nebenfahrten.
  • Beim Verschub darf die PZB abgeschaltet (ausgeschaltet) werden.
  • Ausgenommen Nebenfahrten auf die freie Strecke und zurück.
  • Zug- und Nebenfahrten grundsätzlich ja.

Frage 25

Frage
Welche Maßnahmen sind bei aufgehobener Signalabhängigkeit im LZB Bereich zu treffen?
Antworten
  • Es sind keine Maßnahmen zu setzen.
  • Befehl "Vmax 20 km/h im Weichenbereich" und "Gilt auch im LZB Betrieb" ist beizugeben.
  • Wegen Vollüberwachung ist keine Beschränkung notwendig.
  • Im zugehörigen Weichenbereich ist Vmax 40 km/h einzugeben.

Frage 26

Frage
Welche Wortlaute für die Verständigung der Fahrten bei gestörter PZB-Einrichtung ist richtig?
Antworten
  • GPE in km ... ständig wirksam.
  • PZB 100Hz in km ... ständig wirksam.
  • PZB 500Hz in km ... ständig wirksam.
  • PZB 1000Hz in km ... unwirksam.

Frage 27

Frage
Wann darf sich der Tfzf aus der Geschwindigkeitsüberwachung befreien?
Antworten
  • Jederzeit der Tfzf entscheidet.
  • Grundsätzlich nicht zulässig.
  • Am Standort des ES, nach Bestätigung der erlaubten Geschwindigkeit.
  • Nach der Vorbeifahrt am AS, wenn das letzte Fahrzeug den Weichenbereich verlassen hat.

Frage 28

Frage
Welche PZB Magneten gibt es?
Antworten
  • 2000Hz
  • 1500Hz
  • 500Hz
  • 1000Hz

Frage 29

Frage
Welche Maßnahmen muss der Tfzf, bei Erkennen einer Störung der PZB-Einrichtung, setzen?
Antworten
  • Ist die PZB-Einrichtung ständig wirksam, so ist der IB (FdlZuglenker, Fdl) spätestens im nächsten Anhaltebahnhof zu verständigen.
  • Ist die PZB-Einrichtung unwirksam, so ist der IB (Fdl-Zuglenker, Fdl) spätestens im nächsten Anhaltebahnhof zu verständigen.
  • Ist die PZB-Einrichtung unwirksam, so ist der IB (Fdl-Zuglenker, Fdl) sofort zu verständigen.
  • Ist die PZB-Einrichtung ständig wirksam, so ist der IB (FdlZuglenker, Fdl) sofort zu verständigen.

Frage 30

Frage
Wie weit darf die Fahrt verkehren, wenn die PZB-Einrichtung gestört ist?
Antworten
  • Nach Rücksprache mit IB (Disponent, Fdl-Zuglenker, Fdl) darf die Zug-/Nebenfahrt bis zum Endbahnhof durchgeführt werden.
  • Immer bis zum End- oder Grenzaustrittsbahnhof.
  • Der IB (Disponent, Fdl-Zuglenker, Fdl) schreibt ihm mit Befehl vor wie weit er verkehren muss.
  • Der Tfzf entscheidet wie weit es für ihn zumutbar ist.

Frage 31

Frage
Wann gelten Züge als LZB geführt?
Antworten
  • Wenn es im Buchfahrplan steht.
  • Wenn die Geschwindigkeit durch die LZB vorgegeben und überwacht wird (Vollüberwachung).
  • Bei Verständigung über das Cab-Radio.
  • Sobald er auf einer LZB Strecke verkehrt.

Frage 32

Frage
Was ist bei untauglicher LZB- Fahrzeugeinrichtung zu tun?
Antworten
  • Nichts, das ist Sache des jeweiligen EVU.
  • Das jeweilige EVU muss dem IB (Fdl) dies rechtzeitig bekannt geben.
  • Der IB (Fdl) bekommt diese Meldung von der LZB Zentrale.
  • Der IB (Fdl) erkennt dies am RBC.

Frage 33

Frage
Welche Geschwindigkeiten sind für die LZB maßgebend, wobei die niedrigste dem Tfzf mit der Führerstandssignalisierung angezeigt wird?
Antworten
  • Einschränkungen der Geschwindigkeit (z.B. durch Signalisierung, La, ...).
  • Der Tfzf verkehrt immer nur, nach der angegebenen Geschwindigkeit am Befehl.
  • Einschränkungen der Geschwindigkeit durch Zugeigenschaften (z.B. Fahrzeug Vmax, ...)
  • Die örtlich zulässige Geschwindigkeit.
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Fragen über die englischen Kolonien in Nordamerika
Julian 1108
Step 3 - Probetest
Niklas Coco
Induktionsstrom und Transformatoren
Peter Kasebacher
4 schnelle Tipps für Technologie im Klassenzimmer
Laura Overhoff
Panetteria SWB
Sarah Huber
Pädagogik Abitur 2016: Freud
Lena S.
Vetie - Tierzucht & Genetik - Key Learning Questions
Fioras Hu
Tierhaltung/-hygiene Klausur (Jahr unbekannt)
Kim Langner
Veti Pharma
Anna Leps
Vetie Immunologie 88-114
Karo Karl
Vetie Virologie 2015
J R