Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui

Description

Figurenkonstellation und Aufbau des Dramas Der Aufhaltsame Aufstief des Arutro Ui von Bertolt Brecht.
Aandrea H
Mind Map by Aandrea H, updated more than 1 year ago
Aandrea H
Created by Aandrea H about 8 years ago
809
0

Resource summary

Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui
  1. FIGUREN
    1. Arturo Ui
      1. → Adolf Hitler
      2. Giri
        1. → Hermann Göring
        2. Roma
          1. → Ernst Röhm
          2. Givola
            1. → Joseph Goebbels
            2. Dogsborough
              1. → Paul von Hindenburg
            3. Chicago = Deutschland
              1. Cicero = Österreich
                1. Speicherbrand = Reichstagsbrand
                2. „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch.“ – Brecht, Epilog des Dramas
                  1. AUFBAU
                    1. - Prolog, 17 Szenen (Bilder), Epilog
                      1. offene Form des Dramas
                        1. Szenensprung gibt Tempo, verlieht Gefühl der Atemlosigkeit
                          1. Schrifteinblendung am ende jeder Szene
                            1. (Eine Schrift taucht auf)
                            2. Handlung wird stukturiert und zweigeteilt durch die Schauspielszene (7. Szene)
                              1. Szene 1-6: Weg an die Macht
                                1. Szene 8-17: Machtmissbrauch
                                2. historisch ist eine Einteilung in 5 Abschnitte möglich
                                3. ÜBUNGSFRAGEN
                                  1. Analysiere Arturo Uis Aufstieg zum mächtigen Gangster in Chicago und Cicero. Gehe dabei besonders auf die Bedeutung des Schauspielunterrichts ein.
                                    1. Inwiefern kann der Schauspielunterricht innerhalb des Stückes selbst als Verfremdungseffekt verstanden werden? Welche Rolle spielt der Verfremdungseffekt bei Brecht und speziell in "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui"?
                                      1. Brecht gilt als Begründer des epischen Theaters. Was ist das Besondere des epischen Theaters und inwiefern grenzt sich Brecht damit vom klassischen durch Aristoteles geprägten Drama ab?
                                  Show full summary Hide full summary

                                  Similar

                                  Stilmittel
                                  Cassibodua
                                  Zeitformen
                                  JohannesK
                                  Deutschland (1949-heute)
                                  max.grassl
                                  Urlaub und Reisen
                                  JohannesK
                                  Gattungen der Literatur
                                  Annika Bohnert
                                  Allgemeine Pathologie / Einführung
                                  Nicole Nafzger
                                  Histologie
                                  Nicole Nafzger
                                  Gedichtanalyse
                                  AntonS
                                  Deutsche Grammatik A1-A2
                                  Marcus Hartmann
                                  Stilmittel mit Wirkung & Beispiel
                                  Antonia C
                                  Zeiten Englisch
                                  Janine Egli