Biopsychologie - Nervenleitung und synaptische Übertragung

Description

Psychologie Flashcards on Biopsychologie - Nervenleitung und synaptische Übertragung, created by Kateryna Starke on 09/07/2018.
Kateryna Starke
Flashcards by Kateryna Starke, updated more than 1 year ago
Kateryna Starke
Created by Kateryna Starke almost 6 years ago
17
0

Resource summary

Question Answer
Ruhepotenzial -allgemein- *Spannungdifferenz: -70mV *Vier Ionenarten: Proteine-, K+, CL-, NA+ --> innen: mehr Ka+ und mehr Proteine- --> außen: mehr Na+ und Cl- *K+ & Cl- können Membran leicht passieren
Ruhepotenzial -Homogenisierende Faktoren- *Brown'sche Molekularbewegung (Konzentrationsgrdient) *Elektrostatische Abstoßung gleichartiger Ionen (elektrostatische Kraft)
Ruhepotenzial -Anti-homogenisierende Faktoren- *Unt. Fähigkeit der Ionen zur Diffusion durch die Zellmembran (passiv) *Na-K-Pumpe (aktiv)
Ruhepotenzial -Zusammengefasst- *Cl-: hohe Konz. außen -> Diffusion nach innen, hohe neg. Ladung innen -> Abstoß. *Na+: hohe Ko. außen -> Diff. nach innen, negative Ladung innen -> Anziehung (Rückt(-120mV): nach außen Na-K-Pumpe) *K+: hohe Ko. innen -> Diffusion nach außen, neg. Ladung innen -> Anziehung (Rückt (20mV): nach innen Na-K-Pumpe)
Wie kommunizieren Nervenzellen miteinander? Verbindung durch Synapsen: -axodentritisch -axosomatisch -dendrodendritisch -axoaxonal
EPSP (Exitatorisches Postsynaptisches Potential) Freisetzung von NT -> Depolarisation des postsynoptischen Membranpotenzials (auf -67mV) Depol. -> höhere Wahrsch. für Generierung eines Signals, das an andere Neurone weitergegeben wird
IPSP (Inhibitorisches Postsynaptisches Potenzial) Freisetzung von NT -> Hyperpolarisation des postsyn. Membranpot. (-72mV) Hyperpol.: geringere Wahrsch. der Generierung eines Signals, das an andere Neurone weitergegeben wird
Mögliche räumliche und zeitliche Summationen von EPSP und ISPS - 2 simultane EPSPs add. -> größeres EPSP - 2 sim. ISPS add. -> größeres ISPS - ISPS+ESPS (simultan) schwächen/löschen - 2 ESPS (schnell hinterein.) -> gr. ESPS - 2 ISPS (schnell hinterein.) -> großes ISPS
Aktionspotenzial -allgemein- -Eintref. von ESPSs + ISPSs am Axonhügel --> diese addieren sich *wenn: Membranpot. > Erregungsschwelle --> Akt.Potenzial --> Umkehrung des Membranpot. auf ca. +50mV --> Alles oder Nichts Prinzip mit anschließender Hyperpolarisation
Aktionspotenzial + chemische Prozesse -Abbildung-
Was geschieht nach Auslösung des AP? - In der sendenden Zelle: absolute und relative Refraktärzeit -> ein neues AP kann nicht/erschwert ausgelöst werden -AP wird entlang des Axons aktiv weitergeleitet (->Interneurone bilden KEINE Als aus, sondern nur EPSPs und ISPS)
Postsynaptische Hemmung
Präsynaptische Hemmung
Show full summary Hide full summary

Similar

Neurobiologie Übersicht
Laura Overhoff
Klinische Psychologie Teil 1
Lisa Mariá Hchil
Klinische Psychologie Teil 2
Lisa Mariá Hchil
Eriksons Modell psychosexueller und psychosozialer Entwicklung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
Lena S.
Allgemeine Psychologie
CharlotteSc
Pädagogik Abitur 2016: Freud
Lena S.
Gedächtnis
Nicole Girard
M1, Kurs 2: Einführung in die Forschungsmethoden - Unit 1 - Psychologie als eine empirische Wissenschaft: Warum brauchen wir Forschungsmethoden?
Chris Tho
Pädagogik Abitur 2016: Freud
Lena S.
Kapitel 1: Was macht Psychologie einzigartig?
bence-bartos
EC - Entwicklungspsychologie II - ultimativ
Lilly Payer