Physiologie Niere

Description

Medizin Flashcards on Physiologie Niere, created by Katharina Patan on 17/08/2018.
Katharina Patan
Flashcards by Katharina Patan, updated more than 1 year ago
Katharina Patan
Created by Katharina Patan over 5 years ago
170
1

Resource summary

Question Answer
Funktionen der Niere - Blutreinigungs-Organ - Wasser- und Volumenhaushalt - Ausbildung Säure-Base-GG - Konstanthaltung d. Elektrolytkonz. - Glukoneogenese und Proteinabbau - endokrines Organ
Aufgaben als Blutreinigungs-Organ Entfernung - wasserlösl. Endprodukte des Eiweiß StW - toxischer Substanzen (Medis) Mechanismen - Filtration (Glomerulus) - Sekretion (Tubulus- System) - Resorption (Tubulus-System)
Aufgaben zur Erhaltung des Säure- Base-GG -Kompensation v. pH-Werten - Respiratorische Aszidose/ Alkalose - Metabolische Azidose/ Alkalose
Aufgaben als endokrines Oranen - Blutbildung (EPO-Bildung) - Knochenstoffwechsel (renale Hydroxylierung(chemische Reaktion, die ein oder mehrere Hydroxylgruppen in ein Molekül einführt) d. 25-OH-Cholecalciferol zu Vitamin D3) - Volumenregulation & Blutdruckreg. (Renin)
Herzminutenvolumen 20-25 %
Blutverbrauch/ min 1-2 l
Grund der starken Durchblutung Filtration
Nierengefäße Arteriell: A. renalis aus Aorta abdominalis ->A. interlobularis -> A. acuata -> Arteriola glomerularis afferens -> Glomerulus -> Arteriola glomerularis efferens Venös: Vasa efferens -> Vasa recta -> V. acuata -> V. interlobaris -> V. renalis in V. cava inferior
Beschreibung Vasa recta - postglomeruläre Arteriolen der juxtamedullären Glomeruli - geometrisch streng geordnet, geradliniger Verlauf als Vasa recta in Richtung Pyramidenspitze - Verzweigung zu Kapillaren (versorgen Parenchym v. Außen- und Innenzone des Marks) - venöse Schenkel läuft parallel zum arteriellen in Richtung Rinde
Aufbau/ Besonderheit der Blutversorgung Doppeltes Kappilarnetz
Aufgaben d. Nierendurchblutung 1. ausreichende Nährstoffversorgung 2. bestimmt Blutvolumen, das gefiltert wird 3. Beeinflussung Salz- & Wasserresorption
Intrarenale Verteilung des Blutflusses - Niererinde 90% - Nierenmark 10%
Filteranteile - im Glomerulus frei filtriert --> Amonosäuren, Zucker, Salze --> niedermolekulare wasserlösliche Stoffwechselendprodukte - Tubulussystem --> wertvolle Stoffe rückresorbiert --> giftige Stoffwechselendprodukte möglichst effizient ausscheiden
Aufbau Glomerulus - 1-1,5 Mio in jeder Nierenrinde - 150-300 µm Durchmesser - Zelltypen: Endothelzelle, Podozyten, Masangiumzelle
Beschreibung gefensterte Endothelzellen - kleiden Kapillarschlingen innen aus - Durchmesser der Poren: 50-100 nm - verhindern Durchtritt v. Blutzellen
Beschreibung Podozyten fußförmige Fortsätze als Deckzellen auf Kapillarschlingen
Mesangiumzellen Beschreibung mechanische Halterung und Stützung der Kapillarschlingen
Aufbau Filter - Endothelzellen - Basalmembran (dreischichtig, Außenseite der Kapillaren) - Podozyten
Filtration nach Ladung - Molekulardurchlässigkeit durch Filtrationsschlitze je nach Ladung der Stoffe - mechanische Einschränkung durch Molekülgröße - negativ geladene Moleküle gelangen schwer durch Schlitze - für Plasmaproteine relevant (tragen i.d.R. negative Ladungen)
Bestimmung des renalen Blutflusses von Blutdruckdifferenz zw. A. und V. renalis + dem intrarenalen Gefäßwiderstand RBF=deltaP/R (ml/min)
Gefäßwiderstände werden gebildet durch afferente/ effernte Arteriolen
Ziel der Durchblutungsregulation - primär den Blutdruck innerhalb Glomeruluskapillaren - sekundär den Blutfluss durch Glomeruluskapillaren
Regulation Nierengefäßwiderstand 1. Blutdruck 2. Neurotransmitter 3. Humorale Faktoren
Regulationsfaktor Blutdruck zellulärer Mechanismus der myogenen (von Muskeln ausgehend) Autoregulation 1. zunehmender Druck --> Wandspannung der Arteriolen steigt an (LaPlace-Gesetz) 2. mechanosensitive Kationenkanäle geöffnet 3. Aktivierung --> depolarisiert glatte Gefäßmuskeln 4. Kontraktion
Myogene Autoregulation Widerstand der afferenten Arteriolen bestimmt durch intraluminalen Blutdruck Blutdruckanstieg --> Konstriktion --> Widerstandserhöhung Blutdruckabfall --> Dilatation der afferenten Arteriolen --> Widerstandsreduktion ---->myogene Reaktion (80-160 mmHg)
Regulationsfaktor: Neurotransmitter - Transmitter aus sypathischen Nierennerven: Gefäßwiderstand - Noradrenalin über alpha 1 Rezeptoren --> Gefäßkonstriktion (Widerstandserhöhung) - Dopamin über D1-Rezeptoren --> Arteriole dilatiert (ausdehnen) (Widerstandssenkung)
Regulationsfaktor: Humoral - Widerstände der afferenten und efferenten Gefäße beeinflusst von parakrinen Faktoren + Hormonen - Erhöhung d. Gefäßwiderstandes (Angiotensin, Serotonin) - Senkung d. Gefäßwiderstandes (Prostaglandine, Stickoxid)
Harnausscheidung - tgl. 180 l glomerulär filtriert - 1,5 l Ausscheidung
Bestandteile Nephron - Glomeruli - Bowman-Kapsel - proximaler Tubulus - Henle - Schleife - Macula densa - Konvolut des distalen Tubulus - Verbindungstubulus (Sammelrohrsystem)
glomeruläre Filtrationsrate Produkt aus Filtrationskoeffizinet und effktivem Filtrationsdruck
Onkotischer Druck hauptsächlich von Albumin bestimmt im Plasma konstant
Blutdruck bestimmt durch hydrostatischen Druck in Kapillaren
GFR abhängig von - Filtrationsdruck - Filtrationskoeffizienten - Gesamtzahl der filtrierenden Glomeruli
anhaltend reduzierte GFR Verminderung der Zhal der funktionstüchtigen Glomeruli
Messung der GFR durch Bestimmung der Kreatinin-Clearance
Clearance Definition = Plasmavolumen/ Zeit, das in der Niere von einem Stoff vollständig gereinigt wurde
Clearance abhängig von - glomerulären Filtration - ob im Tubulus noch resorbiert/ sezerniert wird
Clearance Formel C=(K Urin x V Urin/ K Plasma)
Faktoren für Konstanthaltung des Filtrationsdrucks 1. Myogene Autoregulation 2. Tubuloglomeruläres Feedback 3. Freisetzung von Renin
Tubuloglomeruläres Feedback Ziel: Konstanthaltung der GFR (Macula Densa Zellen) Regestrierung: erhöhte Filtrationsrate Antwort: vasokonstriktorisches Signal an afferenten Arteriolen, Anpassung der GFR an Resorptionskapazität des Tubulussystems, erhöhte GFR --> vermehrtes Signal, reduzierter GFR --> vermindertes Signal
Freisetzung von Renin Ziel: konstante GFR Registrierung: niedriger arterieller Blutdruck, unter Bereich d. myogenen Autoregulation Antwort: Epithelzellen des juxtaglomerulären Apparats am glomerulären Ende der afferenten Arteriolen: Renin-Ausschüttung, Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems
Gegenstromprinzip - gegenläufige Fließrichtung in geringem Abstand parallel - vom absteigenden zum aufsteigenden Schenkel - Diffusionsgradient
Diffusionsgradient: O2 Unterschiede in O2 Partialdücken --> Rinde: 80 mmHg --> Papillenspitze: 10 mmHg
Diffusionsgradient: Osmolalität - Rinde: 290 mosmol/l - Papillenspitze: 1300 mosmol/l - Anstieg NaCl-Konzentration, Harnstoffkonzentration
Kardinalfkt. der Nephronabschnitte prox. Tubulus: Resorption Elektrolyte, Wasser, Zucker, Harnstoff... dünner absteigender Teil: Resorption von Wasser dünner aufsteigender Teil: Resorption Na+, Cl- dicker aufsteigender Teil: Resorption Na+, K+, Mg2+, Cl- distaler Tubulus: Res. v. Na+, Ca2+, Mg2+, Cl-, Wasser Sammelrohr: Resorption Na+, Wasser, Harnstoff, Sekretion H+, K+
harnpflichtige Substanzen - Ammoniak (aus Aminosäurestoffwechsel, in prox. Tubulus) - Harnstoff (aus Proteinstoffechsel,in prox. Tubulus) - Oxalat - Harnsäure - Kreatinin (Endprodukt Energiestoffwechsel, glomerulär)
Show full summary Hide full summary

Similar

Allgemeine Pathologie / Einführung
Nicole Nafzger
Thromboseprophylaxe
tia.weber
Stoffwechselerkrankungen
vicky-kuhn
Histologie
Nicole Nafzger
Die Zelle
Tahir Celikkol
Stoffwechsel/Energieumsatz
Anja Buster
Vetie Innere Medizin 2020
Ferdinand Kähn
Altenpflege Prüfungsfragen
anna.grillborzer0656
Onkologie Grundlagen
angelagiulia
Altenpflege Prüfungsfragen II
anna.grillborzer0656
Lebensmittelhygiene
Anja Buster