Nennen Sie drei Staatsformen?
|
Monarchien
Diktaturen
Demokratien
|
Was bedeutet Republik?
|
Freistaat,
Frei von Monarchie
|
Was bedeutet Demokratie?
|
Volksherrschaft,
Alle Gewalt geht vom Volk aus
|
Welche Arten von Demokratie kennen Sie?
|
Direkte/ plebiszitäre Demokratie,
Repräsentative Demokratie
|
Welche Arten von Monarchie
kennen Sie?
|
Absolute Monarchie,
Konstitutionelle Monarchie,
Parlamentarische Monarchie
|
Was bedeutet Plebiszit?
|
Recht zum Volksentscheid
|
Welche Staatsform wird in der Bundesrepublik Deutschland ausgeübt ?
|
Repräsentative Demokratie
|
Welche Regierung herrschte in Deutschland nach Ende der Kaiserzeit ?
|
Weimarer Republik
|
Welche Regierung herrschte in Deutschland nach Ende der Weimarer Republik ?
|
Das dritte Reich /
NS-Diktatur
|
Welchen Status hatte Deutschland nach Ende des 2. Weltkrieges bis zur Wiedervereinigung ?
|
Besatzungsmacht
|
Welche Besatzungsmächte herrschten in Deutschland nach Ende des 2.Weltkrieges ?
|
USA
Großbritannien
Frankreich
UdSSR
|
Wann trat das
Deutsche Grundgesetz
in Kraft ?
|
23.05.1949
|
Wer entschied über
die Einführung des Grundgesetzes ?
|
Das Volk
|
Gibt es in Deutschland weitere Verfassungen?
|
Ja,
jedes Bundesland
hat eine eigene Landesverfassung
|
Welches ist
das höchste Gesetz
in Deutschland ?
|
Das Grundgesetz
|
Nennen Sie
den Inhalt der Normenpyramide !
|
EU-Recht
Grundgesetz
Bundesgesetz
Rechtsverordnungen
Satzungen
Verwaltungsvorschriften
|
Wie lange ist das Grundgesetz gültig ?
|
gem. Art. 146 GG
solange, bis das deutsche Volk sich in freier Entscheidung eine neue Verfassung gibt
|
Für welchen Zeitraum war der Reichspräsident der Weimarer Verfassung im Amt ?
|
7 Jahre
|
Konnte der Reichspräsident Grundrechte außer Kraft setzen ?
|
Ja
|
Wer hat die Weimarer Republik ausgerufen ?
|
Philip Scheidemann
|
Gab es in der Weimarer Republik ein Verbot verfassungsfeindlicher Parteien ?
|
Nein
|
Gab es in der Weimarer Republik eine 5% Hürde ?
|
Nein
|
Warum gibt es im EU-Parlament kein Verbot verfassungsfeindlicher Parteien?
|
Es gibt keine europäische Verfassung
|
Was ist ein objektives Recht ?
|
Gesetze,
Richterrecht,
Gewohnheitsrecht
|
Was ist subjektives Recht ?
|
Anspruch,
ein sich aus dem
objektiven Recht abgeleitetes Recht des Einzelnen
|
Was ist höherrangig :
EU-Recht oder das Grundgesetz ?
|
EU-Recht
|
Wo sind die Grundrechte in Deutschland geregelt ?
|
Im Grundgesetz in den Artikeln 1 bis 19
|
Welches Grundrecht kann nicht durch ein Gesetz eingeschränkt werden ?
|
Art. 1 GG :
Die Würde des Menschen
|
Was verstehen sie unter dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht ?
|
Zusammenschluss aus Art.1(1) GG & Art.2(1) GG
Garantie des Privatleben,
rechtsfreier Raum eines Bürgers
|
Kann der Bundespräsident ein Grundrecht abschaffen ?
|
Nein,
ein Grundrecht kann nur durch Bundesgesetz eingeschränkt werden
|
Welche Mehrheit im Bundestag ist erforderlich, um eine Grundgesetzänderung zu beschließen?
|
Es ist eine
zwei-Drittel-Mehrheit
der Mitglieder des Bundestages notwendig
|
Nennen Sie
die fünf Säulen des Staatsaufbaus !
|
Bundesstaat,
Republik,
Demokratie,
Rechtsstaat,
Sozialstaat
|
Nennen Sie
die drei Gewalten,
die im Artikel 20
Absatz 2 GG genannt werden !
|
Exekutive,
Legislative,
Judikative
|
Was verstehen Sie unter der Exekutive ?
|
Ausführende Gewalt
|
Was verstehen Sie unter der Legislative ?
|
Gesetzgebende Gewalt
|
Was verstehen Sie unter der Judikative ?
|
Richterliche Gewalt
|
Zu welcher Gewalt
gehört die Staatsanwaltschaft ?
|
Exekutive
|
Welcher Straftatbestand
im Bezug auf den
Gleichheitsgrundsatz
gem. Art. 3 GG
wurde 1969 abgeschafft ?
|
§ 175 StGB
(stellte sexuelle Handlungen zwischen Männern unter Strafe)
|
Welches Grundrecht neben der Meinungs- und Pressefreiheit ist im Art. 5 GG auch geschützt?
|
Die freie Ausübung der Kunst
|
Was sind die Bedingungen für die Versammlungsfreiheit ?
|
Friedlich
ohne Waffen
|
Nennen Sie drei Freiheitsrechte des Grundgesetzes !
|
Meinungsfreiheit (Pressefreiheit),
Versammlungsfreiheit,
Berufsfreiheit,
Freizügigkeit,
Eigentum,
Briefgeheimnis,
Vereinsfreiheit
|
Nennen Sie 4 Artikel des Grundgesetzes 1-19, die keine Grundrechte, sondern Eingriffe sind !
|
Wehrpflicht,
Enteignung,
Einschränkung von Grundrechten,
Verwirkung von Grundrechten
|
Ist die Deutsche Staatsangehörigkeit entziehbar ?
|
Nein,
gemäß Art. 16 GG
|
Können die Grundrechte von Soldaten eingeschränkt werden?
|
Ja,
gemäß Art. 17a GG
|
Kann ein Grundrecht auf Null eingeschränkt werden ?
|
Nein,
der Wesensgehalt muss noch erkennbar sein
Art. 19 GG
|
Kann ein Grundrecht auf Weisung der Bundeskanzlerin eingeschränkt werden ?
|
Nein,
eine Einschränkung ist nur durch Bundesgesetze möglich
|
Nennen Sie vier Verfassungsorgane !
|
Bundestag,
Bundesrat,
Bundespräsident,
Bundesregierung,
Bundesverfassungsgericht
Bundesvolk
|
Welche Parlamente kennen Sie ?
|
Bundestag,
Landtage,
Kommunalparlamente
|
Was ist eine Satzung ?
|
Ein Kommunalgesetz
|
Welchen Feiertag gab es 1990 zweimal ?
|
Tag der Deutschen Einheit
|
Wie viele Bundesländer gibt es in Deutschland ?
|
16 Bundesländer
|
Können die Bundesländer abgeschafft werden ?
|
Nein,
gem. Art. 20 GG ist die Bundesrepublik Deutschland ein föderalistischer Bundesstaat
|
Wird Deutschland zentral aus Berlin regiert ?
|
Nein,
Deutschland ist föderalistisch aufgebaut
|
Welches sind die vier größten Bundesländer ?
|
Nordrhein-Westfalen
Niedersachsen
Baden-Württemberg
Bayern
|
Wer ist für die Bildung verantwortlich ? Der Bund oder die Länder ?
|
Bildung ist Ländersache
|
Wer ist zuständig für die Polizeiaufgaben ?
|
Polizei ist Ländersache
|
Wer hat das Recht zur Gesetzesinitiative ?
|
Bundesregierung
Bundestag
Bundesrat
|
Was bedeutet einfache Mehrheit der Abgeordneten des Bundestages ?
|
Die Mehrheit (>50%) der anwesenden Mitglieder des Bundestages
|
Was bedeutet die absolute Mehrheit der Abgeordneten des Bundestages ?
|
Die Mehrheit (>50%) der Mitglieder des Bundestages
|
Was sind Einspruchsgesetze ?
|
Gesetze, bei denen nur mittelbar Länderinteressen betroffen sind
|
Was sind Zustimmungsgesetze ?
|
Gesetze, bei denen unmittelbar Länderinteressen betroffen sind
|
Was verstehen Sie unter dem konstruktiven Misstrauensvotum ?
|
Die Neuwahl eines Bundeskanzlers im Bundestag in der laufenden Legislaturperiode
Dadurch Abwahl des alten Bundeskanzler
|
Wer wählt den/ die Bundeskanzler/ in ?
|
Der Bundestag
|
Wer wählt den Bundespräsidenten ?
|
Die Bundesversammlung
|
Woraus besteht der Bundesrat ?
|
Vertreter der Länder
|
Welche Aufgabe hat das Bundesvolk ?
|
Wahl des Bundestages
|
Darf der Bundespräsident entscheiden, wer Bundeskanzler wird ?
|
Nein,
der Bundeskanzler wird vom Bundestag gewählt
|
Darf der Bundespräsident entscheiden, wer Bundesminister wird ?
|
Nein,
die Bundesminister werden von dem Bundeskanzler benannt
|
Woraus besteht das Bundeskabinett ?
|
Bundeskanzler
Bundesminister
|
Woraus besteht die Bundesversammlung ?
|
Alle Abgeordneten des Bundestages
Gleiche Anzahl Vertreter aus den Ländern
|
Was bedeutet Petitionsrecht ?
|
Recht des Bürgers,
sich in einer Sachfrage an seine Volksvertretung zwecks einer Entscheidung zu wenden
|
Welche Artikel im Grundgesetz dürfen nicht geändert werden (Ewigkeitsgarantie) ?
|
Art. 1 GG
Art. 20 GG
|
Was bedeutet Radikalismus ?
|
Politische Einstellung,
die grundlegende Veränderungen an der herrschenden Gesellschaftsordnung anstrebt
|
Was ist Terrorismus ?
|
Politische oder religiös motivierte Attentate gegen bestehende Rechtsordnungen
|
Woraus besteht die Bundesregierung ?
|
Bundeskabinett
Bundeskanzleramt
Bundesministerien
Bundespresseamt
Staatsminister
|
Was ist ein Einzelplan ?
|
Teil des Haushaltsplanes
Haushaltsplan eines Bundesministeriums
|
Darf der Bundespräsident den Bundeskanzler ernennen ?
|
Ja,
nach Wahl im Bundestag
|
Darf der Bundespräsident die Bundesminister ernennen ?
|
Ja,
auf Vorschlag des Bundeskanzlers
|
Nennen Sie die 5 Wahlrechtsgrundsätze !
|
Allgemein
Unmittelbar
Frei
Gleich
Geheim
|
Welche rechtlichen Personen kennen Sie ?
|
Juristische Personen
Natürliche Personen
|
Welches ist die deutsche Bundeshauptstadt ?
|
Berlin
|
Welche Farben hat die deutsche Bundesflagge ?
|
Schwarz
Rot
Gold
|
Welche Gerichtsbarkeiten unterscheiden Sie ?
|
Ordentliche Gerichte
Außerordentliche Gerichte (Fachgerichte)
|
Nennen Sie drei Rechtsgebiete !
|
Privatrecht
Strafrecht
Verwaltungsrecht
Staatsrecht
Arbeitsrecht
Sozialrecht
|
Zu welchem Rechtsgebiet zählt das Podologiegesetz ?
|
Verwaltungsrecht
|
Welchem Zweck dient das Podologiegesetz ?
|
Titelschutzgesetz
|
Was ist die rechtliche podologische Handlungsgrundlage ?
|
Heilpraktikergesetz
|
Nennen Sie eine für die Podologie relevante Rechtsverordnung !
|
Arzneimittelverordnung
Hygieneverordnung
|
Nennen Sie drei Gerichtsbarkeiten, mit denen sie als Podologe betroffen sein könnten !
|
Amtsgericht (Zivilrecht)
Amtsgericht (Strafrecht)
Arbeitsgericht
Sozialgericht
Verwaltungsgericht
|
Was ist die privatrechtliche Grundlage für podologische Behandlung ?
|
Der Behandlungsvertrag
|
Nennen Sie drei Arten von Verträgen !
|
Kaufvertrag
Reisevertrag
Dienstvertrag
Mietvertrag
Kreditvertrag
Werkvertrag
|
Was ist ein Auftrag ?
|
Ein Rechtsgeschäft
ohne Gegenleistung
|
Wie viele Willenserklärungen benötigt ein Vertrag ?
|
Mindestens zwei Willenserklärungen
|
Was ist eine konkludente Handlung ?
|
Eine schlüssige Handlung des täglichen Leben
|
Was verstehen Sie unter Besitz ?
|
Besitzer ist,
wer die tatsächliche Hoheit über einen Gegenstand hat
|
Was verstehen Sie unter Eigentum ?
|
Eigentümer ist,
wer die Verfügungsgewalt inne hat
|
Wann tritt automatisch der Verzug bei einer Nichtleistung ein ?
|
Verzug tritt ohne Mahnung nach 30 Tagen ein
|
Was verstehen sie unter einem Dienstvertrag ?
|
Ein Arbeitsvertrag
|
Schützt das Podologiegesetz
auch den Titel Fußpfleger ?
|
Nein,
es schützt nur den Titel des Podologen
|
Muss sich ein Fußpfleger an die Hygieneverordnung halten ?
|
Ja
|
Welche Arten von Körperverletzung kennen Sie ?
|
einfache Körperverletzung
gefährliche Körperverletzung
schwere Körperverletzung
Körperverletzung mit Einwilligung
|
Um welche Art von Körperverletzung handelt es sich bei einer podologischen Behandlung ?
|
Körperverletzung mit Einwilligung
|
Welche Art der Körperverletzung ist anzunehmen, wenn Sie jemanden mit dem Skalpell verletzen und den Rahmen des Behandlungsvertrages verlassen haben ?
|
gefährliche Körperverletzung
|
Wer ist für die Durchführung der podologischen Behandlung verantwortlich ?
|
Der behandelnde Podologe
|
Was ist bei der Behandlung von nicht geschäftsfähigen Personen zu beachten ?
|
Es muss stets eine Aufsichtsperson bei der Behandlung zugegen sein
|
Was müssen Sie unbedingt tun, wenn ein Patient verletzt wird ?
|
Wundversorgung
Dokumentieren
ggf. zum Arzt schicken
|
Dürfen Sie Betäubungsmittel einsetzen ?
|
Nein
|