null
US
Sign In
Sign Up for Free
Sign Up
We have detected that Javascript is not enabled in your browser. The dynamic nature of our site means that Javascript must be enabled to function properly. Please read our
terms and conditions
for more information.
Next up
Copy and Edit
You need to log in to complete this action!
Register for Free
1188769
1. Lehrjahr
Description
Mind Map on 1. Lehrjahr, created by i.rothen on 08/25/2014.
Mind Map by
i.rothen
, updated more than 1 year ago
More
Less
Created by
i.rothen
over 10 years ago
71
1
0
Resource summary
1. Lehrjahr
Materialien
Mechanische Eigenschaften
Chemische Eigenschaften
Toxische Eigenschaften
Physikalsiche Eigenschaften
Technologische Begriffe für Brillengläser
Mineralisches Glas
Härtung von Gläsern
Organische Gläser
Fototrope Brillengläser
Vergleich Organische und Mineralische Gläser
Kunststoffe
Naturmaterialien
Metalle
Fassungsmaterialien aus Metall
Korrosionsschutz / Oberflächenbeschichtungen
Schutzbrillen
Löten
Augenkunde
Zytologie (Zelllehre)
Histologie (Gewebelehre)
Schutzorgane des Auges
Knöcherne Augenhöhle (Orbita)
Augenlider (Palpebrae)
Bindehaut (Conjunctiva)
Tränenapparat
Äussere Bewegungsmuskeln (Augenmuskeln)
Augapfel (Bulbus oculi)
Aufbau vom Augapfel
Äussere Augenhaut
Mittlere Augenhaut
Innere Augenhaut / Netzhaut (Retina)
Innenräume und Medien
Vordere Augenkammer
Hintere Augenkammer
Retrolentale Grube
Kammerwasser
Augenlinse
Zonulafasern
Glaskörper
Sehbahn zum Gehirn
Sehnerv
Chiasma
Optische Trakten
Laterale Kniehöcker
Gratioletsche Sehstrahlung
Sehrinde
Geometrische Optik
Optische Medien
Lichtausbreitung
Grundlagen der Ausbreitung
Lochkamera (camera obscura)
Abbildungsmassstab
Brechzahl
Dispersion
Hauptbrechzahl
Abbesche Zahl
Brechung
Einzelne brechende Kugelfläche
Kardinalelemente der Linse
Dicke Linsen
Dünne Linsen
Planparallele Platte
Prisma
Verkaufskommunikation & Anamnese
Grundlagen der nonverbalen Kommunikation
Grundlagen der verbalen Kommunikation
Anamnese
Haltung & das Auftreten des Verkäufers
Aufbau des Verkaufsgesprächs
Kundschaft
"Knigge" des Verkäufers
Mathematik
Strahlensatz
Algebra
Funktionen
Lichtgeschwindigkeit - Frequenz - Wellenlänge)
Trigonometrie
Naturlehre Anorganische Chemie Organische Chemie
Physikalische und chemische Vorgänge
Atom
Chemische Bindung
Elemente
Redoxreaktion
Säuren, Basen, Salze
Organische Chemie
Aufbau der Kunststoffe
Polyreaktion
Kunststoffarten
Verarbeitungsverfahren
Additive
Wichtige Kunststoffe
Physikalische Optik
Licht
Spektren
Farbenlehre
Defintionen
Farbmischverfahren
Interferenz
Beugung (Diffraktion)
Polarisation
Fehlsichtigkeiten
Das Auge als optisches Instrument
die schematischen Augen nach Gullstrand und Listing
Fehlsichtigkeiten
Astigmatismus
Alterssichtigkeit (Presbyopie)
Linsenlosigkeit (Aphakie)
Phorien & Tropien
Vollkorrektionsbedingung
Deutliche Sehbereiche
Show full summary
Hide full summary
Want to create your own
Mind Maps
for
free
with GoConqr?
Learn more
.
Similar
Reinigung, Desinfektion, Pflege
Franziska Augé
Reinigung, Desinfektion, Pflege
Franziska Augé
Rounding to decimal places
Ellen Billingham
River Processes and Landforms
1jdjdjd1
Ionic Bondic Flashcards.
anjumn10
Biology AQA 3.2.5 Mitosis
evie.daines
English Literary Terminology
Fionnghuala Malone
IB Economics SL: Macroeconomics
Han Zhang
Input and Output Devices
Jess Peason
The Circulatory System
Shane Buckley
1PR101 2.test - Část 10.
Nikola Truong
Browse Library