Rechtschreibung (Orthographie)

Description

Mind Map on Rechtschreibung (Orthographie), created by notiroger on 27/04/2015.
notiroger
Mind Map by notiroger, updated more than 1 year ago
notiroger
Created by notiroger about 10 years ago
91
2
1 2 3 4 5 (0)

Resource summary

Rechtschreibung (Orthographie)
  1. Allgemeine Regeln
    1. Lautprinzip
      1. wie beim Sprechen:
        1. Getränk - Drink / Stil - still
      2. Stammprinzip
        1. Wortfamilien
          1. Ende - endlich / Nummer - nummerieren
      3. Dehnung / Kürzung von Vokalen
        1. 4 Dehnarten
          1. -h > Zahl
            1. -ie > Spiel
              1. -ieh > ziehen
                1. Doppelvokal > Meer
          2. 3 Kürzungsarten
            1. Doppelkonsonant > fallen
              1. -ck > Lack
                1. -tz > Tatze
          3. Gross- oder Kleinschreibung
            1. Grossschreibung
              1. Nomen
                1. Anredepronomen > Sie, Ihnen
                  1. Eigennamen
                    1. der Erste Weltkrieg
                      1. das Kleine Matterhorn
                        1. Alexander der Grosse
                        2. Nominalisierung
                          1. Verb
                            1. das Reden / im Singen
                            2. Adjektive
                              1. Die Neue heisst N. / Die 9N hat manch Schönes erlebt.
                              2. Partikel
                                1. das Hin und Her / im Voraus
                          2. Getrennt- oder Zusammenschreibung
                            1. Getrenntschreibung
                              1. Verbindung von 2 Verben: fallen lassen
                                1. Verbindungen aus Nomen und Verb: Rad fahren
                                  1. Verbindungen von Adj. + Verb, falls Adj. steigerbar
                                    1. tief gefallen / gross herausgekommen
                                  2. Zusammenschreibung
                                    1. 92 Partikel in Verbindung mit einem Verb
                                      1. an-, entlang-, herauf-, fort-, hinzu-, zurück-, zusammen-, etc.
                                      2. Fügungen aus Tag und Tageszeit
                                        1. Donnerstagmorgen / Freitagabend
                                    Show full summary Hide full summary

                                    0 comments

                                    There are no comments, be the first and leave one below:

                                    Similar

                                    AP Chemistry
                                    Cathal Darby
                                    CHEMISTRY C1 5
                                    x_clairey_x
                                    OCR Physics P2 revision cards
                                    Alex Howard
                                    20 Study Hacks To Improve Your Memory
                                    jen.sch.ca
                                    Psychology A1
                                    Ellie Hughes
                                    AQA Biology 11.2 mitosis
                                    Charlotte Hewson
                                    Physics P2
                                    Emmakatewilsonx
                                    “In gaining knowledge, each area of knowledge uses a network of ways of knowing.” Discuss this statement with reference to two areas of knowledge
                                    Julianapabab
                                    SFDC App Builder (76-100)
                                    Connie Woolard
                                    GENERAL PRACTICE-1
                                    Luis Felipe Chávez Choque