Cholelithiasis

Description

Mind Map on Cholelithiasis, created by niklas.westhoff on 29/10/2013.
niklas.westhoff
Mind Map by niklas.westhoff, updated more than 1 year ago
niklas.westhoff
Created by niklas.westhoff over 10 years ago
203
0

Resource summary

Cholelithiasis
  1. Cholezystolithiasis
    1. KLINIK: 75% asymptomatisch, 25% symptomatisch: dyspeptische Beschwerden (Druck- Völlegefühl, Meteorismus, Nahrungsmittelunverträglichkeit); Leitsymptom = Gallenkolik (krampfartige Schmerzen im rechten Oberbauch mit Ausstrahlung in Rücken und rechte Schulter) bei Einklemmung des Steins oder Steinpassage, Dauer 15min. - mehrere Stunden; oft Übelkeit und Erbrechen; typischer Auslöser: fettreiche Mahlzeiten
      1. KOMPLIKATIONEN: akute Cholezystitis (durch Steineinklemmung mit mechanisch-irritativer Schleimhautschädigung, sekundäre bakterielle Besiedlung), Gallenblasenhydrops (durch Zystikusverschluss -> akute Cholezystitis), chronische Cholezystitis (als Folge bei rezidivierender Cholezystitis -> Entwicklung einer Porzellangallenblase und Gallenblasenkarzinoms), Steinperforation (in Darmtrakt -> Gallensteinileus, in freie Bauchhöhle -> Peritonitis, gedeckte Perforation -> Abszessbildung), Choledocholithiasis
        1. DIAGNOSTIK: Anamnese (Beschwerden, RF), Untersuchung: Murphy-Zeichen als Hinweis auf Cholezystitis, Labor: Entzündungsparameter zum Ausschluss Cholezystitis, Lipase zum Ausschluss biliäre Pankreatitis; Sonographie: sicherster Nachweis -> 95% Trefferquote! (echoreicher bogenförmiger Reflex mit dorsalem Schallschatten), bei V.a. auf Steinperforation: Röntgen-Abdomenübersichtsaufnahme (ggf. Aerobilie, Gallensteinileus, subphrenische Luftsichel)
          1. DD:andere Ursachen einer Dyspepsie (z.B. Ulcus, Reizdarm etc.), bei Koliken v.a. Nieren-/Harnleiterkolik und mechanischer Ileus
            1. Therapie: INDIKATIONEN: symptomatische C., Komplikationen der C., Choledocholithiasis; THERAPIE DER GALLENKOLIK: 24 Std. Nahrungskarenz, Buscopan und Metamizol; THERAPIE DER CHOLEZYSTOLITHIASIS: elektive laparoskopische Cholezystektomie (vorher Ausschluss gleichzeitiger Choledocholithiasis mittels ERCP), bei KI für OP: orale Litholyse (mit Ursodesoxycholsäure -> Auflösung kleiner Cholesterinsteine möglich und Hemmung der Cholesterinsynthese) oder ESWL (immer in Kombi mit oraler Litholyse)
    2. Choledocholithiasis
      1. KLINIK: Gallenkoliken und intermittierender Stauungsikterus
        1. KOMPLIKATIONEN: Verschlussikterus, akute Cholangitis (Charcot-Trias = Fieber, Ikterus, Oberbauchschmerzen), biliäre Pankreatitis, sekundäre biliäre Zirrhose
          1. DIAGNOSTIK: Anamnese, Untersuchung, Labor: i.d.R. Anstieg der Cholestaseparameter; Sonographie: erweiterter DHC (>0,7cm bzw. >1cm nach OP), Erweiterung intrahepatischer Gallengänge, Endosonographie: bessere Ergebnisse; Methode der Wahl: ERC ggf. mit therapeutischer Intervention; alternativ MRCP
            1. DD: andere Ursachen eines Verschlussikterus (z.B. Papillenstenose, Cholangitis, Kompression von außen durch Tumor, Pankreatitis, Pseudozysten etc.)
              1. THERAPIE: ERC mit Papillotomie und retrograder Steinextraktion -> im beschwerdefreien Intervall Cholezystektomie; bei nicht extrahierbaren Steinen: ESWL mit anschließender Steinextraktion
      2. Epidemiologie: Frauen doppelt so häufig betroffen (Prävalenz ca. 15%)!!!, Zunahme mit dem Alter
        1. Ätiologie: Ungleichgewicht der Gallenbestandteile -> Ausfällung wasserunlöslicher Bestandteile; Hauptort der Bildung = Gallenblase -> oft Wanderung in Gallengänge (de-novo-Synthese in Gängen selten)
          1. Risikofaktoren: 6 F's: female, fourty, fair, fertile, fat, family
            1. Pathophysiologie: CHOLESTERINSTEINE (50%): normalerweise wird Cholesterin mit Phospholipiden und Gallensäuren in Lösung gehalten (Verhältnis C 5% - P 25% - G 70%); bei Konzentrationszunahme von C. (z.B. durch gesteigerte Synthese oder verminderten Abbau) oder Mangel an Lösungsvermittlern (z.B. Gallensäureverlustsyndrom) -> Übersättigung -> lithogen --- PIGMENTSTEINE: aus unkonjugiertem (schwarz, meist durch Hämolyse), oder konjugiertem (braun, durch bakterielle Dekonjugation von konjugiertem Bilirubin, meist bei Gallengangsstriktur)
        Show full summary Hide full summary

        Similar

        Segunda Guerra Mundial 1939-1945
        miminoma
        A2 Level Biology: Transcription & Translation
        Ollie O'Keeffe
        Graphing Inequalities
        Selam H
        Revolutions and Turmoil: Russia 1905-1917
        Emily Faul
        Biology AS Level UNIT 1
        Valentin Andrei
        Religious Studies- Marriage and the family
        Emma Samieh-Tucker
        Structure of the League of Nations
        saskiamitchell.19
        ENG LIT TECHNIQUES
        Heloise Tudor
        GCSE Biology B2 (OCR)
        Usman Rauf
        RadioTelefonia
        Adriana Forero
        Study tips/hacks
        Sarah Biswas