Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland

Description

Universität Neuere Deutsche Literatur Mind Map on Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland, created by Julia Schaffhirt on 01/27/2016.
Julia Schaffhirt
Mind Map by Julia Schaffhirt, updated more than 1 year ago
Julia Schaffhirt
Created by Julia Schaffhirt over 9 years ago
224
2

Resource summary

Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
  1. Historisch-soziale Grundlagen
    1. Schnelllebigkeit
      1. Wissensexplosion
        1. Einsetzende Industrialisierung
          1. Kapitalismus
            1. Massenarmut
              1. Arbeitslosigkeit
                1. Technisierungsschub
                  1. Auswanderungswellen
                  2. politisch-soziale Ereignisse
                    1. napoleonischen Befreiungskriege
                      1. Land steht in politischer und gesellschaftlicher Entwicklung still
                        1. 1844: Aufstand der schlesischen Weber
                          1. 1848: Märzrevolution
                        2. Öffentlichkeit
                          1. Expansion des literarischen Marktes
                            1. neue Produktionsmethoden
                              1. Alphabetisierung
                                1. Zunahme von Verlage
                                  1. Massenauflagen
                                    1. periodische Publikationen
                                    2. Bezugnahme auf Leserbedürfnisse
                                      1. Meinungsbriefkästen
                                        1. Leserbriefe
                                        2. Zensur
                                          1. streng regelmentierte Kunstproduktion
                                            1. Eingreifen von Staat und Kirche
                                              1. Verhinderung überregionaler Verbreitung
                                                1. Vorzensur
                                              2. Autorschaft und literarische Produktion
                                                1. zunehmende Hinwendung der Autoren zum Berufsschreiber
                                                  1. Kopplung von Autorschaft und Publizismus/Journalismus
                                                    1. literaturnahe Arbeitsbereiche
                                                    2. Junges Deutschland
                                                      1. definiert sich über Verbotsbeschluss
                                                        1. Vertreter: Karl Gutzkow (Meinungsführer), Heinrich Laube, Theodor Mund, Heinrich Heine (Mentor)
                                                          1. Konkurrenzgedanke
                                                            1. Autor als Zeitschriftsteller
                                                              1. Reflexionsliteratur
                                                                1. Autor nicht nur Poet sondern Schriftsteller
                                                                  1. Ziel: religiöse, politische und soziale Emanzipation
                                                                    1. Intellektuelle
                                                                      1. Schriftsteller sollaktiv an Veränderungen der Gesellschaft mitwirken
                                                                      2. Vormärz
                                                                        1. Autoren als Revolutionäre und politische Kämpfer
                                                                          1. Vertreter: Georg Herwegh, Georg Weerth
                                                                            1. Literatur muss Politik unter die Arme greifen
                                                                              1. Wort-Tat-Problematik
                                                                                1. Autor als politischer Agitator
                                                                                2. Frontenbildung: gemäßigt, radikal, liberal, konservativ
                                                                                  1. Literatur bevorzugtes Übungsfeld für politisches Engagement
                                                                                  2. Biedermeier
                                                                                    1. keine Gruppe im eigentlichen Sinne
                                                                                      1. Vertreter: Eduard Mörike, Franz Grillparzer, Anette von Droste-Hülshoff
                                                                                        1. eher konservativ, aber nicht weltabgewandt und unpolitisch
                                                                                          1. traditionelle Rolle des Dichters
                                                                                            1. keine Ambitionen für Berufsautorschaft
                                                                                            2. keine offen ausgesprochene Zeitkritik
                                                                                              1. generelles Interesse an Krankheiten und Anomalien
                                                                                            3. Programme, Gattungen, Stilinventare
                                                                                              1. Junges Deutschland
                                                                                                1. wollen das Jetzt zur Sprache bringen
                                                                                                  1. Zeitzeugen
                                                                                                  2. neue Verbindung mit dem Leben herstellen
                                                                                                    1. Refelxions- und Provokationsliteratur
                                                                                                      1. Intention: Reformierung von oben nach unten
                                                                                                        1. soziale und gesellschaftliche Kritik
                                                                                                          1. Aufbrechen von Gattungen und Formen
                                                                                                            1. Themen und Motive
                                                                                                              1. Provokative Betrachtung des sittlich-provokativen Bereichs
                                                                                                                1. Ehe
                                                                                                                  1. Sittlichkeit
                                                                                                                    1. Sexualität
                                                                                                                    2. Bürgerliche Freiheit & Weltbürgertum
                                                                                                                      1. Religionsfreiheit
                                                                                                                        1. Emanzipation von Frauen und Juden
                                                                                                                          1. Aufhebung von Standesunterschieden
                                                                                                                        2. Vormärz
                                                                                                                          1. operativ werden und eingreifen
                                                                                                                            1. Revolution von unten nach oben
                                                                                                                              1. Politisierung der Kunst
                                                                                                                                1. Radikalität
                                                                                                                                  1. Wort-Tat-Verhältnis
                                                                                                                                    1. Lyrik
                                                                                                                                      1. Orientierung an Zeitproblemen
                                                                                                                                        1. Heinrich Heine: Die schlesischen Weber
                                                                                                                                        2. Flugschriftenliteratur
                                                                                                                                          1. operatives Genre
                                                                                                                                            1. Georg Büchner: Der hessische Landbote
                                                                                                                                          2. Biedermeier
                                                                                                                                            1. Anlehnung an das klassisch-romantische Kunstprogramm
                                                                                                                                              1. konservative Haltung und traditionelle Werteordnung
                                                                                                                                                1. Aufhebung der empfundenen Zerrissenheit
                                                                                                                                                  1. Liebe zu den kleinen Dingen
                                                                                                                                                    1. späte Reife und Weisheit
                                                                                                                                                      1. Milde
                                                                                                                                                        1. Demut
                                                                                                                                                          1. Zurückhaltung
                                                                                                                                                            1. sittliche Strenge
                                                                                                                                                            2. Gegenbild zur Industrialisierung
                                                                                                                                                              1. Verkörperung von Ausgleich, Harmonie, Glauben, Maß und Milde
                                                                                                                                                                1. Innerlichkeitsstreben
                                                                                                                                                                  1. Themen
                                                                                                                                                                    1. Heimat, Landschaft, Religion
                                                                                                                                                                      1. Konzentration auf das Kleine
                                                                                                                                                                      2. hoher Kunstanspruch und Formstrenge
                                                                                                                                                                        1. Eduard Mörike: Septembermorgen
                                                                                                                                                                      Show full summary Hide full summary

                                                                                                                                                                      Similar

                                                                                                                                                                      06 PROJECT TIME MANAGEMENT
                                                                                                                                                                      miguelabascal
                                                                                                                                                                      Tectonic Hazards flashcards
                                                                                                                                                                      katiehumphrey
                                                                                                                                                                      Biology AQA 3.1.3 Absorption
                                                                                                                                                                      evie.daines
                                                                                                                                                                      Cognitive Psychology Key Terms
                                                                                                                                                                      Veleka Georgieva
                                                                                                                                                                      A-level Psychology Key Terms & Definitions
                                                                                                                                                                      Andrea Leyden
                                                                                                                                                                      GCSE Physics Revision notes
                                                                                                                                                                      Megan McDonald
                                                                                                                                                                      GCSE Chemistry C4 (OCR)
                                                                                                                                                                      Usman Rauf
                                                                                                                                                                      8 Motivational Quotes for Students
                                                                                                                                                                      Andrea Leyden
                                                                                                                                                                      Unit 203 Revision: Installation Technology Question Bank No.1
                                                                                                                                                                      Oliver Balay
                                                                                                                                                                      Chemistry 1
                                                                                                                                                                      Peter Hoskins
                                                                                                                                                                      1PR101 2.test - Část 20.
                                                                                                                                                                      Nikola Truong