relativ überdauernde intraindividuelle
Veränderungen des Erlebens über die
Zeit hinweg (Trautner, 1992)
einzelne
Entwicklungsschritte
müssen aufeinander
bezogen sein
≠ Veränderungen, die durch abrupt eintretende
äussere Ereignisse zustande kommen
≠Befindlichkeitsänderungen (sind vorübergehender
Natur)
Neuanpassung des I. wegen den Folgen der
Ereignisse = Entwicklungsprozess
Gegenstand der
Entwicklungspsycholgie
(nach Trautner, 1992)
1) intraindividuelle Veränderungen
des Erlebens und Verhaltens
d.h. Entwicklung intellektueller Fähigkeiten +
individueller Unterschied dessen Entwicklung
2) auftretende interindividuelle Unterschiede
3) Bezüge zwischen intraindividuellen
Veränderungen des Erlebens und Verhaltens
und der jeweiligen materiellen und sozialen
Umgebung. (Wechselbeziehungen,
Identifikation von Einflussfaktoren)
Aufgaben der Entwicklungspsychologie
(nach Montada, 2008)
anwendungsorientiert
Bestimmung des aktuellen Entwicklungsstandes
Entwicklungsdiagnostik
Prognose des zukünftigen Entwicklungstandes
Möglichkeiten zur Beinflussung des Entwicklungsverlaufs
Interventionsmöglichkeiten für
optimierte Entwicklungsergebnisse
grundlageorientiert
Beschreibung und Erklärung
von Entwicklungsveränderungen