B 1.2 Anforderungen an eine sozialwissenschaftliche Theoriebildung

Descrição

Studium Bildungswissenschaften Modul 1B (Studienbrief 1: Sozialisation - Eine Einführung) Notas sobre B 1.2 Anforderungen an eine sozialwissenschaftliche Theoriebildung, criado por Yvonne Heitland em 05-03-2017.
Yvonne Heitland
Notas por Yvonne Heitland, atualizado more than 1 year ago
Yvonne Heitland
Criado por Yvonne Heitland mais de 7 anos atrás
19
1

Resumo de Recurso

Página 1

1. Eine Sozialisationstheorie muss von einem umfassenden Verständnis von „Persönlichkeit“ ausgehen und in modellhafter Weise auch innerpsychische Prozesse beschreiben können. Sozialisationstheoretische Konzepte dürfen nicht hinter die Erkenntnisse zurückfallen, die dazu in der Psychologie erarbeitet wurden. 2. Eine Sozialisationstheorie muss von einem aktiv handelnden Subjekt ausgehen, das von den Umständen nicht einfach „geprägt“ oder überwältigt wird, sondern sich seine Umwelt aneignet und sich dabei selbst verändert. 3. Eine Sozialisationstheorie muss erklären können, wie die aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt auf die innerpsychischen Persönlichkeitsmerkmale wirkt – und wie Persönlichkeitsmerkmale das aktive Handeln beeinflussen. 4. Eine Sozialisationstheorie hat zu berücksichtigen, dass Sozialisation ein Prozess zugleich zur Vergesellschaftung und Individualisierung führt. Dies vollzieht sich in Phasen und Sequenzen, die in biographischer Abhängigkeit zueinander stehen. Aufgabe er Theorie ist es, diese Abhängigkeiten aufzuklären. 5. Eine Sozialisationstheorie hat zu erklären, wie die verschiedenen Bedingungen der sozialen Umwelt den Prozess der Persönlichkeitsentwicklung beeinfluss. Dazu ist es erforderlich, das Bedingungsgefüge zu strukturieren und die Abhängigkeit der verschiedenen Ebenen voneinander zu erklären.“

Semelhante

BKF C95 (Fragen der Ziffern 1a, 1b)
Harald Koenig
Zusammenfassung Sozialisation
Anne Malten
BKF D95 (Fragen der Ziffern 1a, 1b)
Harald Koenig
Zusammenfassung Schule und Politik
Anne Malten
B 3.6 Albert Memmi: Rassismus
Yvonne Heitland
B 1.2 Theorien zur Sozialisation - was erklären sie?
Yvonne Heitland
B 2.1 Blickrichtung: Eine gesellschaftspolitisch angeleitete pädagogische Bestimmung der Aufgaben von Schule
Yvonne Heitland
B 2.3 Blickrichtung: Die Funktionserfüllung in historischen Entwicklungsstadien von Schule
Yvonne Heitland
B 2.4 Blickrichtung: Funktionserwartungen und Funktionalisierungen von Schule in der (europäischen) Zukunft
Yvonne Heitland
English Unit 2 It`s my life
Nicole Schuster
Zusammenfassung Funktionen von Schule
Anne Malten