Nennen Sie die 3 Gefahren durch Strom
|
- Körperdurchströmung
- Lichtobogen
- Brand
|
Nennen Sie 4 Schutzmaßnahmen.
|
- Schutz durch automatische Abschaltung
- Schutz durch doppelte/verstärkte Isolierung
- Schutz durch Schutzkleinspannung
- Schutz durch Schutztrennung
|
Nennen drei allgemeine Schutzvorkehrungen.
|
- Basisschutz
- Fehlerschutz
- zusätzlicher Schutz
|
Welche 4 Fehlerarten beschreibt die DIN 0100?
|
- Kurzschluss
- Erdschluss
- Leiterschluss
- Körperschluss
|
Definieren Sie den Begriff "aktive Teile".
|
Als aktive Teile werden alle betriebsmäßig unter Spannung stehenden Teile bezeichnet.
|
Definieren Sie den Begriff "Neutralleiter".
|
Ein Leiter der mit dem Neutralpunkt des Energiesystems verbunden ist. Betriebsmäßig steht dieser unter Spannung.
-> Farbe Blau
|
Definieren Sie den Begriff "Außenleiter".
|
Betriebsmäßig unter Spannung stehender Leiter der zur Energieversorgung beitragen kann aber kein Neutralleiter ist.
|
Definieren Sie den Begriff "Betriebsmittel".
|
Als Betriebsmittel werden alle Teile vom Versorger bis zum Verbraucher bezeichnet.
|
Definieren Sie den Begriff "Körper".
|
Es handelt sich um ein elektrisch leitendes Gehäuses eines Betriebsmittels.
|
PEN-Leiter
|
Eine Kombination aus PE und Neutralleiter.
|
Weshalb gehen von Wechselspannungen größere Gefahren aus als von Gleichspannungen?
|
Das menschliche Herz passt sich der Frequenz (50 Hz in europäischen Stromnetzen) der pulsierenden Wechselspannung an -> Folge Herzkammerflimmern
|
Welcher Strom gilt als Wahrnehmbarkeitsgrenze?
|
0,5 mA
|
Welcher Strom gilt als Grenze zum gefährlichen Bereich?
|
10 mA
|
Was beschreiben die beiden Ziffern einer Schutzart?
|
1. Ziffer Schutzgrad gegen Berührung und Eindringen von Fremdkörpern
2. Ziffer Schutzgrad gegen Eindringen von Wasser
|
Was heißt VDE?
|
Verband deutscher Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik
|
Nenne die beiden Auslösemechanismen eines LS und dessen Funktion.
|
Magnetischer Auslöser - Schutz gegen Kurzschlüsse
Thermischer Auslöser - Schutz gegen Überlast
|
Definieren Sie den Begriff "Kurzschluss".
|
Verbindung zweier aktiver Leiter. Nahezu keine Spannung, hoher Strom.
|
Definieren Sie den Begriff "Leiterschluss".
|
Schalter wird durch z.B. Isolationsfehler überbrückt.
|
Definieren Sie den Begriff "Erdschluss".
|
Ein Leiter oder ein aktives Teil hat Kontakt zum PE oder direkt zur Erde.
|
Definieren Sie den Begriff "Körperschluss".
|
Ist eine durch einen Fehler enstandene ungewollte Verbindung zwischen aktivem Teil und Körper.
|
Ergänzen Sie:
Man spricht von direktem Berühren wenn ...
|
ein ungewollter Kontakt mit einem aktivem Teil eines Elektrosystems erfolgt.
|
Ergänzen Sie:
Man spricht von indirektem Berühren wenn ...
|
ein Kontakt mit einem Körper besteht der infolge eines Fehlers unter Spannung steht.
|
Für welche Funktion ist eine grün-gelbe Adermarkierung reserviert?
|
Schutzfunktion
|
Nennen Sie die Mindestquerschnitte für Schutzleiter nach Aderquerschnitt der anderen Leiter.
|
ungeschützt verlegt min. 4mm²
geschützt verlegt min. 2,5 mm²
bis 16 mm² APE = A
25 mm² und 35 mm² APE = 16 mm²
ab 50 mm² APE = A/2
|
Nennen Sie ein Beispiel wo IT-Netze installiert werden und welchen Zweck erfüllen diese?
|
Beispiel OP-Saal
primäres Ziel ist Betriebserhalt
|
Welches besondere Gerät kommt bei IT-Systemen zum Einsatz?
|
Isolationsüberwachungseinrichtung
|
Warum lässt sich der Schutz durch automatische Abschaltung im TT-System mit LS nur schwer realisieren?
|
Um den hohen Auslösestrom zu erreichen muss die Schleifenimpedanz möglichst klein sein, dass lässt sich meist nicht realisieren.
|
Welche Maßnahme wird angewandt um die Auslösezeit in TT-Netzen zu erreichen?
|
Es werden RCD verwendet. Der kleine Auslösestrom vom RCD macht eine größere Schleifenimpedanz möglich.
|
Führt ein Leiterschutz zum Auslösen des RCD?
|
NEIN
|
Berechnen Sie den Erdungswiderstand für ein Wechselstromnetz mit TT-System. Ein 30 mA RCD zum Schutz durch automatische Abschaltung ist verbaut.
|
1,66 kOhm
|
Welche Auslösemechanismen hat ein LS und welche Funktion haben die jeweiligen?
|
Thermischer Auslöser -> Überlast
Magnetischer Auslöser -> Kurzschluss
|
Nennen Sie die Fehlerschutzvorkehrungen für Schutz durch Schutzkleinspannung.
|
Schutz durch nicht tödliches Spannungsniveau, Schutz durch Sicherheitsstromquelle, Schutz durch sichere Trennung zu nicht SELV/PELV Netzen
|
Muss an Geräten der Schutzklasse 1 immer ein Schutzleiter angeschlossen werden?
|
JA
|
In welcher Zeit muss ein RCD in einem TN-System minimal abschalten?
|
0,4 s
|
Welche der angegebenen Bemessungsspannungen ist in einem SELV-Stromkreis (Wechselstrom) bei trockenen Umgebungsbedingungen als obere Grenze noch zulässig, in dem nicht isolierte Leistungsabschnitte installiert sind?
|
24 V
|
Innerhalb welcher der angegebenen Zeiten muss ein Leitungsschalter Typ B im TN-System ansprechen, die als Abschalteinrichtungen im Falle eines Körperschlusses dient?
|
Innerhalb von 0,4 s bei Endstromkreisen mit einem Nennstrom von 32 A
|
Berechne die Schleifenimpedanz für einen B16A Automaten in einem Wechselstromnetz.
|
2,88 Ohm
|
Eine Wechselstromsteckdose ist mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) IN =25 A;
IΔN=0,03 A und Leitungsschutzschalter B 16 A in einem TT-System neu installiert worden. Es erfolgt eine Kurzschlussstrommessung zwischen den Kontakten für die aktiven Leiter (L1-N) an der Steckdose. Dabei löst die Fehlerstromschutzeinrichtung aus. Warum erfolgt die Auslösung?
|
An der Steckdose sind zwei Leiter vertauscht.
|
Die Wirksamkeit der Schutzmaßnahme in einem TN-S-System ist an einem Festanschluss für einen Drehstromsynchronmotor zu prüfen. Zwischen L1 und PE wird ein Kurzschlussstrom von 140 A gemessen (Messabweichung ist bereits berücksichtigt). Wie groß darf der Bemessungsstrom des vorgeschalteten Leitungsschutzschalters Typ C maximal sein, der für die Abschaltung im Fehlerfall eingesetzt wird?
|
13 A
|