Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/fonts/TeX/fontdata.js

Zeit

· günstigen Termin finden (i.d.R. Montag bis Donnerstag)

. auf zeitliche Verfügbarkeit der Eltern achten

· Terminabsprache mit Schulleitung und Hausmeister

· Anfangs- und Endzeit festlegen

· Dauer des Elternabends: Schätzwert 90 Minuten

· Pause einplanen


Ort

Entweder einen außerschulischen, neutralen Ort oder

die Schule (Klassenraum, Beratungsraum)

--> Erwachsenengerecht möbliert und aufgeräumt/sauber

--> Vorteil: Eltern haben Möglichkeit, den Lernort der Kinder zu erkunden


Raumvorbereitung

· Medien/technische Hilfsmittel vorbereiten

· Snacks und Getränke für angenehme Atmosphäre bereitstellen

· Stifte und Schreibpapier parat haben

· Handout mit Gliederung (Tagesordnung) oder an Tafel schreiben

· Namensschilder vorbereiten (mit vollständigen Namen des Kindes, da nicht vorher feststeht, ob Vater und/oder Mutter, Geschwister etc.

zum Elternabend kommen)

· Sitzordnung festlegen ( U-Form oder Kreis) oder freie Wahl lassen (Möglichkeit, Eltern den Platz des Kindes zuzuweisen (sofern

Elternabend im Klassenraum stattfindet)

  • Eltern können sich in die Lage des Kindes versetzen
  • Freie Wahl, dann keine „Bevormundung“ der Eltern
  • Sitzordnung muss Kommunikationsfreundlich sein

Vorbereitung I

Charlott Rubach
Module by Charlott Rubach, updated more than 1 year ago
No tags specified