Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/fonts/TeX/fontdata.js
Beteiligte Akteure

Lehrkraft und Eltern

Weitere mögliche Teilnehmer:

  Andere FachlehrerInnen, ErzieherIn, SchulsozialarbeiterIn, Sonderpädagoge/Sonderpädagogin

  Geschwister, Großeltern oder sonstige Betreuungspersonen der SchülerInnen

  KlassensprecherInnen


Gründe und Ziele

· Möglichkeit der Kontaktaufnahme für Eltern zur Schule (und umgekehrt)

· Regelung organisatorischer Belange

· Informieren der Eltern über Termine, bestimmte Themen, Probleme,...

· Chance der Eltern, persönliche Anliegen anzusprechen

· Feedback

· Gemeinsames Lösen von Problemen, gemeinsame Planung von Handlungsschritten


Zeit

· günstigen Termin finden (i.d.R. Montag bis Donnerstag)

. auf zeitliche Verfügbarkeit der Eltern achten

· Terminabsprache mit Schulleitung und Hausmeister

· Anfangs- und Endzeit festlegen

· Dauer des Elternabends: Schätzwert 90 Minuten

· Pause einplanen


Ort

Entweder einen außerschulischen, neutralen Ort oder

die Schule (Klassenraum, Beratungsraum)

--> Erwachsenengerecht möbliert und aufgeräumt/sauber

--> Vorteil: Eltern haben Möglichkeit, den Lernort der Kinder zu erkunden


Informationen zum Elternabend

Charlott Rubach
Module by Charlott Rubach, updated more than 1 year ago
No tags specified