PRINT WS16/17 Uni Wien

Beschreibung

Da das Lernen der ganzen Zugehörigkeiten ziemlich anstrengend und nervig ist, habe ich dieses kleine Quiz zur Vereinfachung und Veranschaulichung erstellt. Ich garantiere keine Richtigkeit und hoffe, dass es Euch ebenfalls weiterhelfen wird. Viel Erfolg! :)
Cecilie von Heintze
Quiz von Cecilie von Heintze, aktualisiert more than 1 year ago
Cecilie von Heintze
Erstellt von Cecilie von Heintze vor etwa 7 Jahre
2360
40

Zusammenfassung der Ressource

Frage 1

Frage
Welche Voraussetzungen sind wichtig in Bezug auf die Herstellung von Öffentlichkeit im Journalismus?
Antworten
  • Aktualität & Universalität
  • Objektivität & Verbreitung
  • Autonomie & Kontinuität
  • Periodizität & Aktualität
  • Objektivität & Periodizität

Frage 2

Frage
Laut der österreichischen Journalisten-Definition müssen diese...
Antworten
  • ... Hauptberuflich sein, um als solche zu gelten
  • ... Journalismus nur als Nebentätigkeit ausführen, um als Journalisten zu gelten

Frage 3

Frage
Die Zeitschrift von Emil Dovifat heißt Publizistik und wurde 1956 gegründet
Antworten
  • True
  • False

Frage 4

Frage
Kollektives Gedächtnis bedeutet die Rekonstruktion einer Vergangenheit, die das Bild alter Fakten auf die Gegenwart anpasst
Antworten
  • True
  • False

Frage 5

Frage
Welche Theorie bezeichnet die Aufhebung zwischen dem Strukturismus und der Handlungstheorie?
Antworten
  • Funktionalistische Systemtheorie
  • Integrative Theorien
  • Materialistische Medientheorie
  • Kritische Handlungstheorie
  • Cultural Studies

Frage 6

Frage
Welche Ebenen zählen nicht zu den Ebenen der Weischenbergzwiebel?
Antworten
  • Normenkontext
  • Strukturkontext
  • Funktionskontext
  • Rollenkontext
  • Journalistenkontext
  • Formenkontext

Frage 7

Frage
Welche Kapitalarten nach Bourdieu gibt es?
Antworten
  • Finanzielles Kapital
  • Soziales Kapital
  • Ökonomisches Kapital
  • Politisches Kapital
  • Kulturelles Kapital
  • Symbolisches Kapital
  • Kausales Kapital

Frage 8

Frage
Welche Aussage zu White's Gatekeeping ist korrekt?
Antworten
  • Im Gatekeeping, das zur Handlungstheorie zählt, werden Journalisten als Schleusenwärter gesehen. Das Gatekeeping analysiert die Gründe für die Auswahl und Ablehnung von Nachrichten.
  • Im Gatekeepng, das zur sozialen Systemtheorie zählt, werden Journalisten als Schleusenwärter (= Gates) gesehen. Das Gatekeeping analysiert die Gründe für die Selektion von Nachrichten.

Frage 9

Frage
Welche Einflussfaktoren bestehen auf das Gatekeeping?
Antworten
  • Individuelle Ebene
  • Ebene der Routinen
  • Organisatorische Ebene
  • Extra-Media Ebene
  • Ebene des Sozialen Systems
  • Ebene des Strukturellen Systems
  • Politische Ebene
  • Kapitalistische Ebene

Frage 10

Frage
Die kulturabhängigen Faktoren nach Galtung und Ruge lauten: Frequenz, Eindeutigkeit, Narration und Negativität.
Antworten
  • True
  • False

Frage 11

Frage
Welche Faktoren gelten zu den unabhängigen Nachrichtenfaktoren nach Galtung & Ruge?
Antworten
  • Frequenz, Schwellenfaktor, Elite-Personen, Konsonanz, Negativität
  • Frequenz, Schwellenfaktor, Eindeutigkeit, Konsonanz, Überraschung
  • Frequenz, Schwellenfaktor, Elite-Nationen, Konsonanz, Narration

Frage 12

Frage
Was ist die Besonderheit an O'Neills Nachrichtenwerten?
Antworten
  • Er fokussiert sich auf nationale Nachrichtenwerte des 21. Jhdt. in englischen Tageszeitungen.
  • Er fokussiert sich auf internationale Nachrichtenwerte des 21. Jhdt. im europäischen Raum in Tageszeitungen.

Frage 13

Frage
Was sind die Nachrichtenwerte nach W. Schulz?
Antworten
  • Status
  • Valenz
  • Zeit
  • Identifikation
  • Nähe
  • Dynamik

Frage 14

Frage
Laut Renate Köcher sind deutsche Journalisten Missionare, die sich von der politischen Berichterstattung distanzieren, da sie als neutrale Vermittler gesehen werden wollen.
Antworten
  • True
  • False

Frage 15

Frage
Womit wird soziale Kontrolle in Redaktionen ausgeübt? (- Faktoren um Fügsamkeit zu gewährleisten)
Antworten
  • Institutionelle Autorität und Sanktionen
  • Verpflichtungsgefühle
  • Beförderungsstreben
  • Starke Loyalität unter Journalisten
  • Keine starke Loyalität unter Journalisten
  • Journalismus gilt als angenehme Tätigkeit
  • Nachrichten werden zum Wert

Frage 16

Frage
Welche Ebenen der Shoemakers Hierarchy of influences gibt es?
Antworten
  • Soziales System
  • Soziale Integrationen
  • Soziale Institutionen
  • Medienorganisationen
  • Senate
  • Arbeitsroutinen
  • Individuen

Frage 17

Frage
Die Forschungsperspektiven zur Rollentheorie sind: kognitiv, organisationsbezogen, funktionsbezogen und strukturbezogen
Antworten
  • True
  • False

Frage 18

Frage
Bernhard Cohen unterscheidet in seinem Rollenverständnis zwei Typen von Journalisten:
Antworten
  • Neutraler Beobachter
  • Teilnehmender Journalist
  • Missionarischer Beobachter
  • Inaktiver Journalist

Frage 19

Frage
Laut Donsbach gibt es 2 Arten von Journalisten (Rollenverständnis)
Antworten
  • Neutral-Fürsprecher
  • Passiv-aktiv
  • Neutral-aktiv
  • Passiv-Fürsprecher

Frage 20

Frage
Weaver & Cleveland entwickelten vier Rollendimensionen zum Journalismus. Wie heißen diese?
Antworten
  • Disseminator, Interpretive, Adversial, Mobilizer
  • Disseminator, Junction, Advert, Mobilizer
  • Disseminator, Interpretive, Advert, Mobile

Frage 21

Frage
Wie lauten die Dimensionen der Journalismuskultur nach Hanitzsch?
Antworten
  • Institutionelle Rollen
  • Erkenntnistheorie
  • Ethische Ideologie
  • Individuelle Rollen
  • Erlebnistheorie
  • Kulturelle Identität

Frage 22

Frage
Wie lauten die Ethik-Dimensionen nach Forsyth?
Antworten
  • Relativismus
  • Idealismus
  • Objektivismus
  • Empirismus
  • Interventionismus

Frage 23

Frage
Welche professionellen Milieus von Journalisten entdeckte Hanitzsch in seiner Pilotstudie?
Antworten
  • Detached Watchdog
  • Populist disseminator
  • Critical change agent
  • Opportunist facilitator

Frage 24

Frage
Wie lauten die verschiedenen Arten von Ethik?
Antworten
  • Individualethik
  • Institutionsethik
  • Professionsethik
  • Prozessionsethik
  • Publikumsethik
  • Auslagenethik
  • Kulturethik

Frage 25

Frage
Beim Mitteilungsverfahren vom öst. Presserat kann jeder eine Mitteilung über einen potentiellen Verstoß melden, beim Beschwerdeverfahren hingegen nur individuell betroffene Personen.
Antworten
  • True
  • False

Frage 26

Frage
Welche Aussagen treffen über das Mitteilungsverfahren des öst. Presserats zu?
Antworten
  • Jeder kann eine Mitteilung über einen potentiellen Verstoß schriftlich machen
  • Nur individuell Betroffene können einen potentiellen Verstoß schriftlich machen
  • Der Senat entscheidet, ob ein selbstständiges Verfahren eingeleitet wird
  • Das Printmedium muss die Entscheidung nicht abdrucken
  • Das Printmedium muss die Entscheidung abdrucken

Frage 27

Frage
Wie lauten die Medienfilter im Propagandamodell nach Chomsky?
Antworten
  • Eigentümer
  • Einnahmequellen
  • Journalistische Quellen
  • Kapitalistische Quellen
  • Kapitalismus
  • Antikommunismus/ Antiideologie
  • Kommunismus/ Ideologie
  • FLAK

Frage 28

Frage
Laut Helman bedeutet Kultur ein "System von Regeln und Gewohnheiten, die das Zusammenleben und Verhalten von Menschen leitet".
Antworten
  • True
  • False

Frage 29

Frage
Wie lauten Hofstedes Kulturdimensionen?
Antworten
  • Machtdistanz
  • Individualismus und Kollektivismus
  • Maskulinität vs. Feminität
  • Ungewissenheitsvermeidung
  • Land- oder kurzfristige Ausrichtung
  • Strukturelle Veränderungen
  • Handlungsbezogene Paradigmenwechsel

Frage 30

Frage
Wie lauten die Eigenschaften einer Zeitung nach WAN?
Antworten
  • Verfügbarkeit
  • Valenz
  • Regelmäßigkeit
  • Vielfalt
  • Verbreitung
  • Beständigkeit
  • Negativität

Frage 31

Frage
Was versteht man unter dem Begriff Penny Press?
Antworten
  • Sehr günstige Sensationsnachrichten
  • Wochenzeitschriften des 20. Jhdt
  • Günstige Kinderzeitschriften, die Mitte des 19. Jhdt erschienen sind und nur einen Penny gekostet haben

Frage 32

Frage
Der neue Trend des Internet-Zeitalters bedeutet für die Journalisten eine sinkende Prekarität im Journalismus und ein Wiederaufkommen des Meinungsjournalismus.
Antworten
  • True
  • False

Frage 33

Frage
Welche Darstellungsformen der Berichterstattung gibt es?
Antworten
  • Tatsachenbetonte Darstellungsform
  • Meinungsbetone Darstellungsform
  • Fiktionale Darstellungsform
  • Narrative Darstellungsform
  • Missionarische Darstellungsform
  • Betrachtende Darstellungsform

Frage 34

Frage
Who [blank_start]says what[blank_end] in [blank_start]which channel[blank_end] [blank_start]to whom[blank_end] with what effect?
Antworten
  • says what
  • which channel
  • to whom
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Wirk Uni Wien Teil 2
Sabrina Lösch
PuKW STEP6 - Hummel (Sofort überprüfbar)
Tim Schröder
PuKW STEP6 - Hummel
Salome Jeong
Wirk Uni Wien Teil 2
lazer der boss
PuKw Step 6 - Fragen aus der VO/Literatur
frau planlos
PuKW STEP6 - Hummel - mit korrekten Antworten während Quiz
Benedikt Zöchling
KOMET - Fragen
Sandra S.
MEKO - WS23/24 - Fragen zur Prüfungsvorbereitung 01
Maximilian Reinisch
SPEZI Sawetz
MP.
KORRE TEIL 1 (verbessert)
Alexandra E
GESKO A JOUR WS18/19
anna Meyer