Preisbildung

Descripción

13. Klasse (Preispolitik) BWL Fichas sobre Preisbildung , creado por Jacqueline Jatzen el 15/04/2017.
Jacqueline Jatzen
Fichas por Jacqueline Jatzen, actualizado hace más de 1 año
Jacqueline Jatzen
Creado por Jacqueline Jatzen hace alrededor de 7 años
5
0

Resumen del Recurso

Pregunta Respuesta
Auf was muss man achten bei der Preisbildung? - Zahl der Marktteilnehmer - Kosten - Nachfragesituation - Konkurrenz - gesetzliche Bedingungen - betriebliche Ziele
Arten der Preisbildung - kostenorientierte Preisbildung - nachfrageorientierte Preisbildung - konkurrenzorientierte Preisbildung - Target Costing
kostenorientierte Preisbildung Kostenunterteilung: var. / Fix Kosten => Deutsche Bahn, kurzfr.Preisuntergrenze Einzel-/Gemeinkosten => Zurechnung der Kosten zu einem Produkt Break-even-Point-Anaylse =>ab welchen Punkt ergibt sich eine Kostendeckung?
nachfrageorientierte Preisbildung Preisvorstellungen der Abnehmer zu berücksichtigen! Über die Betonung des individuellen Zusatznutzens sind auch Preise begründbar.
Konkurrenzorientierte Preisbildung - Orientierung am Branchenpreis Voraussetzungen: gleichartiges Produkt, mehrere/ viele Konkurrenten
Target Costing Ausgangspunkt: Erzielbarere Verkaufspreis am Markt. Hiervon wird der geplante Gewinn abgezogen. Es verbleiben die zulässigen Kosten des Produktes. Eine Gegenüberstellung der zulässigen Kosten mit den tatsächlich entstanden Kosten führt zu Differenzen. Durch geeignete Maßnahmen der Produktentwicklung (kostengünstigere Materialien, geändertes Produktionsverfahren) kann man sich den zulässigen Kosten annähern.
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Steuerlehre
rosamopped
Organisation im Sozialbereich
gsaxer
BWL-Theorie (Allgemeines)
Julian 1108
Grundbegriffe der Kostenrechnung
etsab1982
Vollkostenrechnung –Teilkostenrechnung/Deck.
etsab1982
Wirtschaft
Céline Rüegg
Strategische/Operative Planung
Un Bekannt
Gl.VWL
faulchen
Klassische Preistheorie
jalosch
Personalwirtschaft
Un Bekannt
Personalwirtschaft
Un Bekannt