Sind Kennziefer, mit deren Hilfe logistische Vorgänge geplant,
gesteuert, kontrolliert und koordiniert werden können.
Kontrollgrößen dienen zur Quantifizierung der Logistikleistungen
und zur Bewertung der Leistung. Sie werden nach den
Leistungs- und Kostengrößen unterschieden.
Kennzahlensysteme
1. Ziele operationalisiert
2. Abweichungen erkannt
3. Ziel- und Plangrößen definiert
4. Prozesse gesteuert
Logistikleistung
Eine Logistikleistung ist die mengenmäßige
Ausbringung an logistischen Aktivitäten
Dispostive Logistikleistungen
Führung, steuerung und Wahrnehmung
der physischen Disposition
Physische logistikleistungen
Alle Leistungen im Zusammenhang mit:
Transport / Lagerung / Kommissionierung / Verpackung
Anforderungen (Daten)
Die erfassung muss sich nach den wirtschaftlichen Kriterien sinnvoll sein
Müssen sie in ds betriebliche informationssystem einfügen
Leistungsgrößen müssen mit den entsprechenden Kosten bewertbar sein
Leistungsgrößen sich für die Abweichungsanalysen eignen
Die Zielangaben müssen nach den geeigneten Maßgrößen verwendbar sein.
Erfassung der
Logistikleistungsgrößen
Nach ...
Logistikleistungsart / Auswahl und Anwendung der
Logistikverfahren / Bestimmung der
Logistikplanbezugsgrößen / Zuordnung der Logistikkosten
/ Ermittlung der Plankosten und Planmengen
Arten / Verfahren/Bezugsgrößen
im Logistikbereich
Warenannahme
Bereitstellung der Ware in der
erforderlichen Qualität für die Einlagerung
Verfahren: Entladung der Palette
oder die entnahme von Proben
Messung: Die Anzahl
des Zeitdurchschnitt der
bewegender Palette
Plankosten:
Lohnkosten /
Treibstoffkosten /
Wartungskosten
auf den Monat
bezogen
Messung: Des durchschnitts
der zu entnehmenden Probe
Einlagerungslagerung
Zeitüberbrückung der
angelieferten Waren
Verfahren: Lagerung der
Palette im Materiallager
Messung: Anzahl der
durchnittlichen zu lagernde Palette
Plankosten:
Zinskosten oder
Kapitalbindungkosten
Kommissionierung
auftragsentsprechende
Bereitstellung von Waren/Materialien
Verfahren: Entnahme des Materials mit dem
"Ware zum Mann-Prinzip" mit Hilfsgerät
Messung: Anzahl der durchschnittlichen
Gabelstaplerstunden
Plankosten:
Lohnkosten /
Treibstoffkosten /
Wartungskosten
auf den Monat
bezogen
Warum müssen die
Logistikplanbezugsgrößen
ermittel werden
Um die Bezuggrößen zu ermitteln, die
von Logistikleistungsarten kommen
Welche bedeutung haben die
Logistikplankosten
Dazu müssen die Kostenarten bestimm werden und auf der geplanten
Preise und Mengen werden dann die Plankosten ermittelt
Logistikerlös
Die wertmäßige Ausbringung
bezeichnet man als Logistikerlös
Leistungsziele
Werden bestimmt von den Erwartungen der externen und
internen Kunden diese müssen gesteuert werden. Dazu
werden die Zielgrößen definiert und Messpunkte bestimmt.
Liefertreue (Termintreue)
Abweichender Bestätigter+Erfüllter
und Kundenwunsch Bestätigt+Erfüllt
Lieferfähigkeit = Servicegrad
Kundenwunschtermin
Bestätigt und Erfüllt
Lieferzeit
Lieferqualität
Fehlerfrei Lieferungen / alle lieferungen
Lieferbereitschaft
Ausgeführte Aufträge*100 / alle Aufträge
Messpunkte
Der Liefertermin beginnt vom dem Fertigungsprozess
und endet mit der Auslieferung. Für die rechtzeitige
Information über Termin und Qualitätsabweichungen
sind Zeitmesspunkte festzulegen. Sie werden für
einzelne Prozessabschnitte angenommen. Es werden
kennziffer ermittelt, die das Verhältnis zwischen den IST
und Soll-Termins angeben. Dient zur der
Gegensteuerung bei Abweichungen.
Stufen der Logistikleistungserhebung
Schritt 1: Strukturierung der
Logistikkette in Teilstrecken
Schritt 2: Bestimmung der Messpunkte
Schritt 3: Auswahl der Filter- und Segmentierungsmöglichkeiten
4. Auswertung und Analyse der Logistikleistung = Logistikleistungscontrolling