Pankreatitis

Description

Mind Map on Pankreatitis, created by niklas.westhoff on 28/10/2013.
niklas.westhoff
Mind Map by niklas.westhoff, updated more than 1 year ago
niklas.westhoff
Created by niklas.westhoff over 10 years ago
142
0

Resource summary

Pankreatitis
  1. Akute Pankreatitis
    1. Epidemiologie: 15-20/100.000 pro Jahr
      1. Ätiologie: häufigste Ursachen: Alkoholkonsum, Choledocholithiasis (=akute biläire Pankreatitis), seltener: Trauma, Medikamente (z.B. Amiodaron), Infektionen (z.B. Mumps), Mukoviszidose, post-ERCP-Prankreatitis
        1. Pathogenese: Zellschäden durch z.B. Sekretstau im Pankreasgang, direkte Schädigung durch z.B. Medikamente, veränderte Sekretzusammensetzung z.B. durch Alkoholismus, Pankreasödem mit Mikrozirkulationsstörungen -> unkontrollierte Freisetzung von Pankreasenzymen (v.a. Trypsinogen) -> Autodigestion -> Ödematöse Schwellung -> bei Sistieren in diesem Stadium: milder Verlauf und folgenlose Ausheilung; bei Übergreifen der Entzündung auf umgebendes Fettgewebe: Einschmelzung des Fettgewebes mit Kolliquationsnekrosen -> Bindung von Kalzium an freie Fettsäuren (Verseifung) -> Ausweitung der Nekrosen bis in Retroperitoneum möglich = Akut nekrotisierende Pankreatitis
          1. Klinik: Leitsymptom = plötzlicher, heftigster Schmerz im mittleren Oberbauch mit gürtelförmiger Ausstrahlung in den Rücken, Übelkeit und Erbrechen, Fieber, mäßige Abwehrspannung und Meteorismus ("Gummibauch"), evtl. paralytischer Subileus, peritoneale Reizung -> Aszites -> Hypotonie; evtl. Ikterus durch Gallengangsverlegung, Cullen-Zeichen (bläuliche Flecken im Bereich des Nabels) oder Grey-Zeichen (Flecken im Bereich der Flanke)
            1. Komplikationen: bakterielle Infektion, Abszessbildung, Pseudozysten, Chronifizierung; systemisch: Kreislaufschock, septischer Schock, Verbrauchskoagulopathie, Pfortader- und Milzvenenthrombose, paralytischer Ileus, endokrine Pankreasinsuffizienz
              1. Diagnostik: Anamnese, typische Klinik. Labor: Erhöhung von Lipase und alpha-Amylase >3fach, starke Leukozytose, CRP-Erhöhung, Anstieg der Retentionsparameter als Hinweis auf ANV; bei nekrotisierendem Verlauf: Hypokalzämie (<2mmol/l), Hyperglykämie, LDH-Anstieg; Sonographie: Nachweis/Ausschluss von Gallensteinen, Verlaufskontrolle; Endosonographie: bessere Diagnostik (typischer Befund: vergrößertes, aufgelockertes Pankreas mit unscharfer Begrenzung und häufig perpankreatischer Flüssigkeit; bei unklarem Verlauf: KM-CT -> sicherste und sensitivste Methode zum Nachweis einer nekrotisierenden P.; ERCP bei V.a. biliäre P.
                1. Therapie: Allgemeinmaßnahmen: Monitoring bei schwerer P., enge Überwachung der relevanten Laborparameter, orale Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz (bis Schmerzfreiheit), parenterale Flüssigkeitssubstitution (tgl. mindestens 4l), ggf. Duodenalsonde zur enteralen Ernährung bei länger notwendiger Nahrungskarenz, bei rezidivierendem Erbrechen und Subileus Magensonde; PHARMAKOTHERAPIE: Stressulkusprophylaxe mit PPI, Schmerztherapie mit Metamizol, bei nekrotischer/infizierter P. Antibiose ; THERAPIE DER KOMPLIKATIONEN: ausreichende Diurese, ggf. Hämodialyse bei ANV, O2-Gabe, ggf. Beatmung bei respiratorischer Insuffizienz, sofortige ERCP bei V.a. biliäre Pankreatitis, ggf.endoskopische zystogastrische Drainage von symptomatischen Pankreaspseudozysten
    2. Chronische Pankreatitis
      1. Epidemiologie: 8/100.000, v.a. Männer zwischen 30.-50. Lebensjahr
        1. Ätiopathogenese: häufigste Ursache: chronischer Alkoholabusus (80-90%), seltener obstruktive Pankreatitis durch Verlegung des Pankreasgangs (Tumoren, Strikturen, Pankreasgangsteine) oder durch Papillenstenose; sehr selten: hereditäre oder autoimmune Pankreatitis, Medikamente, Mukoviszidose, Hämochromatose; 15% idiopathisch
          1. Klinik: 10% asymptomatisch, Leitsymptom rezidivierende oder persistierende Schmerzen in der Tiefe des Oberbauches, ausgelöst durch Nahrungsaufnahme; Angst vor Schmerzen führt oft zu Nahrungsverzicht mit Gewsabnahme; Im Spätstadium (>90% Parenchymverlust): irreversible exokrine und endokrine Pankreasinsuffizienz -> Maldigestion -> Gewichtsabnahme, Steatorrhö, Diarrhö, Vitaminmangelerscheinungen, pankreopriver Diabetes mellitus
            1. Komplikationen: therapieresistente Schmerzen, Pankreaspseudozysten, Pfortader- und Milzvenenthrombose, maligne Entartung zum Pankreaskarzinom
              1. Diagnostik: Anamnese (v.a. chronischer Alkoholabusus), Untersuchung: Oberbauchschmerz, evtl. tastbare Pseudozysten; Labor: meist noch erhöhte Lipase und Amylase, verminderte Elastase-1 im Stuhl = Screening! Bildgebung: Endosonographie, CT, ERCP/MRCP: zunehmende Schrumpfung des Pankreas, unregelmäßige Organkontur, inhomogene Struktur, VERKALKUNGEN, geweiteter Pankreasgang
                1. Therapie: kausal = Alkoholkarenz, Beseitigung einer Gangobstruktion; Symptomatisch = Schmerztherapie (nach WHO-Schema, Plexus-coeliacus-Blockade; Therapie der exokrinen Insuffizienz: Substitution von Pankreasenzymen; Diät: eiweißreich und fettarm; Substitution fettlöslicher Vitamine; Therapie der endokrinen Insuffizienz: Insulinsubstitution (CAVE Hypoglykämien wegen gleichzeitigem Fehlen von Glukagon); OP bei therapieresistenten Schmerzen, V.a. Tumor, erfolgloser Drainage von Pseudozysten
      Show full summary Hide full summary

      Similar

      Glossary of Accounting Terms
      racheloucks
      AS Psychology Unit 1 & 2 (Edexcel)
      AnthonyElikwu
      OCR GATEWAY CHEMISTRY C1 TEST
      Olivia Farrow
      B6 - Brain and Mind OCR
      franimal
      computer systems and programming quiz
      Molly Batch
      An Inspector Calls -- Themes
      Sadia Aktar
      National 5 English - Close reading question types
      VEJackson
      How did Hitler challenge and exploit the Treaty of Versailles 1933 - March 1938?
      Leah Firmstone
      AS Economics Key Terms
      Fred Clayton
      Specific topic 7.6 Timber (processes)
      T Andrews