Question 1
Question
Welche Aussagen zur Äußerungsfreiheit stimmen?
Answer
-
Kein Schutz für unwahre Tatsachenbehauptungen
-
Kein Schutz für rassistische Äußerungen
-
Kein Schutz für wahre Aussagen
-
Kein Schutz für Aussagen über Personen
Question 2
Question
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
Answer
-
Der Impressumspflicht unterliegen Medienwerke und wiederkehrende elektronische Medien
-
Die Medienrechtlichen Entschädigungsansprüche haben den Vorteil, dass neben dem materiellen Schaden auch der immaterielle Schaden ersetzt wird
-
Der Schutz der Unschuldsvermutung gilt bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Richter das Urteil verkündet
-
Organe des ORF sind der Stiftungsrat, der Generaldirektor, der Publikumsrat & die GIS
Question 3
Question
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
Answer
-
Fotos auf denen Minderjährige erkennbar abgebildet sind, dürfen niemals veröffentlicht werden, selbst wenn der abgebildete Minderjährige der Veröffentlichung einwilligt.
-
Auch unentgeltliche Veröffentlichungen von Ankündigungen und Empfehlungen in periodischen Medien sind als „Anzeige“, „Entgeltliche Einschaltung“ oder „Werbung“ zu kennzeichnen
-
Wird eine Person durch eine Unwahre Tatsachenbehauptung in ihrer Ehre verletzt, kann sie dagegen sowohl zivilrechtlich als auch strafrechtlich vorgehen
-
Personen dürfen grundsätzlich nicht veröffentlicht werden, außer der Abgebildete stimmt der Veröffentlichung zu
Question 4
Question
Anna ist im Skiurlaub in Zell am See und fotografiert am 15.01.2015 bei einer Schneewanderung die frisch verschneite Winterlandschaft. Am 02.11.2015 verstirbt sie. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
Answer
-
Ist ein Foto urheberrechtlich geschützt, kann es auch durch das verwandte Schutzrecht des Lichtbildherstellers geschützt sein.
-
Hätte Anna das Foto gemeinsam mit ihrer Freundin Sofia aufgenommen, bestünde Teilurheberschaft.
-
Das Werk ist bis zum 31.12.2086 urheberrechtlich geschützt.
-
Die Marketingabteilung des Tourismusverbands Zell am See wird im Februar 2015 auf Annas Foto aufmerksam und möchte es zur Bewerbung des Ortes auf ihren Social Media Kanälen veröffentlichen. Es genügt, wenn Anna dem Tourismusverband ein Werknutzungsrecht einräumt.
Question 5
Question
Frau Müller malt am 01.05.2009 ein Gemälde, das ein Werk im Sinne des §1 Abs 1 UrhG ist. Am 01.06.2011 verstirbt sie. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
Answer
-
Nach ihrem Tot werden lediglich ihre geistigen Interessen weiterhin geschützt. (Urheberpersönlichkeitsrechte) Der Schutz erstreckt sich nicht auf die Verwertungsrechte.
-
Die Schutzfrist beginnt am 01.01.2010
-
Der urheberrechtliche Schutz des Gemäldes endet mit dem 31.12.2081
-
Die Schutzdauer des Gemäldes beträgt 25 Monate
Question 6
Question
Welche der folgenden Aussagen zur Gegendarstellung ist/sind richtig?
Answer
-
Die Veröffentlichung muss jedenfalls als „Gegendarstellung“ bezeichnet sein
-
Wird dem Gegendarstellungsbegehren nicht entsprochen, kann der Betroffene binnen 6 Wochen einen Gegendarstellungsantrag beim zuständigen Zivilgericht stellen
-
Die Gegendarstellung muss spätestens am 5. Tag nach erlangen veröffentlicht werden
-
Der Medieninhaber hat den Betroffenen unverzüglich in Kenntnis zu setzen, wenn er die Veröffentlichung einer Gegendarstellung verweigert.
Question 7
Question
Welche der folgenden Aussagen zum Medienordnungsrecht ist/sind richtig?
Answer
-
Das Impressum muss im Inhaltsverzeichnis nicht angegeben werden
-
Die Pflicht zur Offenlegung kann neben der Impressumspflicht bestehen
-
Ist ein Impressum zwar aufgrund von Form & Platzierung unlesbar, aber immerhin vorhanden ist die Impressumspflicht nicht verletzt
-
Ein unklares Impressum geht zu Lasten des Medieninhabers
Question 8
Question
Frau Adler abreitet neben ihrem Studium für eine Online-Zeitung. Am 05.01.2020 veröffentlicht sie einen Artikel, in dem sie aus Unachtsamkeit eine unwahre Tatsachenbehauptung über Herrn Fischer erhebt. Die unwahre Tatsachenbehauptung ist zudem rufschädigend, da sie das berufliche Fortkommen des Herrn Fischer gefährdet. Am 29.04.2020 entdeckt er den Artikel und möchte gegen die unwahre Behauptung vorgehen. Was ist in diesem Zusammenhang richtig?
Answer
-
Herr Fischer kann sich gegen die unwahre Tatsachenbehauptung zivilrechtlich wegen Rufschädigung gem. §1330 Abs 2 ABGB wehren.
-
Herr Fischer kann keine Gegendarstellung begehren, weil die unwahre Tatsachenbehauptung in einer online Zeitung veröffentlicht wurde. Das Gegendarstellungsrecht ist nur für periodische Druckwerke anwendbar.
-
Herr Fischer wird mit einer Privatanklage wegen Strafrechtlicher Kreditschädigung gem. §152 StGB erfolg haben.
-
Es besteht die Pflicht zur Veröffentlichung der Gegendarstellung, wenn spätestens zwei Monate ab dem Zeitpunkt, an dem Herr Fischer Kenntnis von der unwahren Tatsachenbehauptung erlangt, also am 29.06.2020 ein Gegendarstellungsbegehren beim Medieninhaber eintrifft und keine anderen Gründe die Veröffentlichungspflicht ausschließen.
Question 9
Question
Der ORF möchte die heimischen Unternehmen während der Corona-Krise unterstützen und startet daher eine Teleshopping-Sendung, in der verschiedenste Waren heimischer Unternehmen beworben werden. Was ist in diesem Zusammenhang richtig?
Answer
-
Der ORF darf nach dem AMD-G (Audiovisuelles Mediendienste-Gesetz) eine Teleshopping-Sendung in sein Programm aufnehmen, sofern eindeutig erkennbar ist, dass Werbung gesendet wird.
-
Der ORF unterliegt den gleichen Werbebeschränkungen wie ATV
-
Der ORF unterliegt restriktiveren Werbebeschränkungen als ATV
-
Der ORF darf keine Teleshopping-Sendung in sein Programm aufnehmen
Question 10
Question
Welche der folgenden Aussagen ist/sind richtig?
Answer
-
Der EGMR (Europäische Gerichtshof für Menschenrechte) entscheidet nur dann, wenn der innerstaatliche Rechtsweg horizontal & vertikal erschöpft ist
-
Der sitz des EGMR ist in Straßburg
-
Der EuGH (Europäische Gerichtshof) ist eine Institution des Europarates
-
Die Österreichischen Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts sind der VfGH & der OGH (Oberster Gerichtshof)
Question 11
Question
Herr Herbst wird unbemerkt beim Spazierengehen fotografiert. Einige Tage später findet er in einer online-Zeitung einen Artikel, der mit diesem Foto illustriert ist. Was ist in diesem Zusammenhang richtig?
Answer
-
Die Veröffentlichung eines Fotos ohne Einwilligung des Abgebildeten ist jedenfalls unzulässig, sofern durch die Veröffentlichung schützwürdige Interessen des Abgebildeten verletzt sind
-
Vom Recht am eigenen Bild sind nur Fotos erfasst
-
Anders als Bildveröffentlichungen fallen bloße Bildaufnahmen nicht in den Bildnisschutz
-
Um ein Foto veröffentlichen zu dürfen, muss jedenfalls immer der Abgebildete einwilligen
Question 12
Question
Welche von den Aussagen zur Äußerungsfreiheit ist/sind richtig?
Answer
-
Erlaubt sind wahre Tatsachenbehauptungen und exzessive Werturteile
-
Erlaubt ist, die öffentliche Verbreitung von wahren & unwahren Tatsachenbehauptungen, nicht aber von Werturteilen
-
Eine Person, die sich in ihrer Äußerungsfreiheit verletzt sieht, kann sich nur dann mit Erfolg an den EGMR wenden, wenn sie bereits alle Innerstaatlichen Instanzen durchlaufen hat und sich bereits im Innland auf die Grundrechtsverletzung berufen hat.
-
DIe Äußerungsfreiheit ist in der EMRK (Europäische Menschenrechtskonvention) und im StGG (Staatsgrundgesetz) geregelt
Question 13
Question
Welche der folgenden Aussagen zum Rundfunkrecht ist/sind richtig?
Answer
-
Im Rundfunkrecht gibt es neben dem ORF-Gesetz auch das Privatradiogesetz und das Audiovisuelle-Mediendienste-Gesetz
-
Der EuGH (Europäische Gerichtshof) entschied im Lentia-Urteil, dass das ORF-Monopol eine Verletzung des §8 Privat- & Familienleben ist
-
Während das Fernsehen ein Verteildienst ist, ist das Radio ein typischer Abrufdienst
-
Das Objektivitätsgebot als Programmgrundsatz erstreckt sich nicht nur auf inländischer, sondern auch auf ausländische Themen
Question 14
Question
Welche der folgenden Aussagen zur Gegendarstellung ist/sind richtig?
Answer
-
Das Kontradiktionsgebot besagt, dass die Gegendarstellung wiederspruchsfrei formuliert sein muss
-
Nach dem Knappheitsgebot, soll die Gegendarstellung den genau selben Umfang haben wie der Artikel, der die unwahre Tatsachenbehauptung enthält
-
Richtet sich das schriftliche Veröffentlichungsbegehren statt an den Medieninhaber an die Redaktion des Medieninhabers, gilt auch das als gültige Einbringung
-
Das bloße verneinen einer These genügt in der Regel nicht, um dem Informationsgebot gerecht zu werden
Question 15
Question
Welche der folgenden Aussagen zum ORF-G ist/sind richtig?
Answer
-
Nachrichtensprecher und Moderatoren des ORF dürfen lediglich zwischen Programmen und Sendungen als Werbesprecher auftreten. Kommerzielle Kommunikation in Programmen und Sendungen ist für sie untersagt.
-
Organe des ORF sind der Stiftungsrat, der Generaldirektor, der Publikumsrat und die GIS.
-
Der Stiftungsrat kann inhaltliche und zeitliche Werbebeschränkungen beschließen.
-
Der Generaldirektor ist gegenüber den anderen Direktoren weisungsbefugt
Question 16
Question
Welche der folgenden Aussagen zum Bildnisschutz ist/sind richtig?
Answer
-
Schutzvoraussetzung ist, dass die abgebildete Person zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch lebt.
-
Für die Beurteilung, ob die Interessen des Abgebildeten verletzt wurden, ist auch ein allfälliger Begleittext heranzuziehen
-
Werden berechtigte Interessen des Abgebildeten verletzt, ist die Veröffentlichung des Bildnisses keinenfalls zulässig
-
Materielle Schäden werden im Rahmen des Bildnisschutzes nicht ersetzt
Question 17
Question
Welche der folgenden Aussagen zu den Medienrechtlichen Entschädigungsansprüchen ist/ sind richtig?
Answer
-
Eine GmbH kann gem. §6 MedienG gegen den Medieninhaber vorgehen, wenn sie durch ein Medium einer von Amtswegen zu verfolgenden mit Strafe bedrohten Handlung verdächtigt wird
-
Die medienrechtlichen Entschädigungsansprüche haben den Vorteil, dass neben dem Materielle Schaden auch der immaterielle Schaden ersetzt wird
-
Der Schutz der Unschuldsvermutung gilt bis zu dem Zeitpunkt an dem der Richter das Urteil verkündet
-
Sowohl Opfer als auch Täter können sich unter bestimmten Voraussetzungen auf den Schutz vor Bekanntgabe der Identität in besonderen Fällen berufen.
Question 18
Question
Welche der folgenden Aussagen zur Äußerungsfreiheit ist/sind richtig?
Answer
-
Der Begriff Medienäußerungsfreiheit ist nicht richtig, er ist aufgrund eines Übersetzungsfehlers entstanden.
-
Die Äußerungsfreiheit ist ein Abwehrrecht gegen den Staat
-
Ein Eingriff in die Äußerungsfreiheit kann nicht gerechtfertigt werden, weil die Äußerungsfreiheit ein besonders hohes Gut ist
-
Grundsätzlich erlaubt sind wahre Tatsachenbehauptungen und nicht-exessive Werturteile
Question 19
Question
Welche der folgenden Aussagen ist/sind richtig?
Answer
-
Verstößt ein innerstaatliches Verfassungsgesetz gegen das Unionsrecht, darf das Verfassungsgesetzt nicht angewendet werden
-
Das gleiche Wahlrecht, nachdem jeder Stimme das gleiche Gewicht zukommt ist bei der Wahl zum Nationalrat und der Wahl zum Europäischen Gericht verwirklicht
-
Es ist nicht möglich, sein Wahlrecht durch einen Stellvertreter auszuüben.
-
Während sich Gesetze und Verordnungen an einen generellen Adressantenkreis richten, regeln Bescheide und Urteile die Rechtsverhälnisse eines konkreten Adressaten
Question 20
Question
Frau Steiner fühlt sich durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona Virus in ihrem Grundrecht auf Achtung des Privat-& Familienlebens verletzt. Sie möchte nicht durch den Staat in ihrer Freizeitgestaltung eingeschränkt werden, sondern weiterhin ihre Freunde treffen. Was ist in diesem Zusammenhang richtig?
Answer
-
Ein Eingriff in das Grundrecht ist nach Art 8 Abs EMRK jedenfalls statthaft, wenn er dem Schutz der Gesundheit dient
-
Ob die Regelung eine Verletzung des Grundrechtes der Achtung des privat-& Familienlebens ist, wird im wege einer Verhältnismäßigkeitsprüfung festgestellt
-
Die Regelung ist ein Eingriff in das Grundrecht auf Achtung des privat-& Familienlebens
-
Frau Steiner steht keine Möglichkeit offen, diese Regelungen von einem Gericht auf ihre Grundrechtskonformität prüfen zu lassen, weil in den Situationen wie der Corona Krise die Grundrechte ausgesetzt werden.