Mensch-Umwelt-Beziehungen

Description

Geographie Flashcards on Mensch-Umwelt-Beziehungen, created by Martin N on 14/01/2019.
Martin N
Flashcards by Martin N, updated more than 1 year ago
Martin N
Created by Martin N over 5 years ago
30
0

Resource summary

Question Answer
Wie wirkt sich die Umwelt auf den Menschen aus? wirkt sich auf das Erleben und Verhalten des Menschen aus
Begründer des Geodeterminismus Friedrich Ratzel
Was besagt der Geodeterminismus? - Mensch wird durch die Umwelt bestimmt - Erscheinungsformen von Gesellschaft und Kultur sind auf natürliche Bedingungen zurückzuführen
Begründer des Possibilismus? Vidal de la Blache
Wie stehen sich Geodeterminismus und Possibilismus gegenüber? konträrere Ansätze
Rolle des Menschen im Possibilismus? Mensch ist Gestalter und Produkt seiner Umwelt
Kolonialgeographie zur NS-Zeit: koloniale Forderungen rechtmäßiger Platz an der Sonne
Wie wird die Länderkunde heute betrachtet? als traditionelle Perspektive
Was ist eine Landschaft? - beobachtbarer, individueller Gesamtinhalt eines Teilstückes der Erdoberfläche - Landschaften als einmalige Kombination von Geofaktoren
Was sagt Werlen über die Geographie als Wissenschaft? "Geographie als beschreibende Wissenschaft, nicht als erklärende"
Warum wird die Länderkunde als Pseudowissenschaft angesehen? - sie verfügt über keine Problemstellungen - Konstantierung von Trivialzusammenhängen
Was war die Wendemarke der Geographie als Wissenschaft? - der Kieler Geographentag 1969
Wer hat den Kieler Geographentag mit initiert? Studenten
Was war die zentrale Forderung am Kieler Geographentag? Reformvorschläge einer dynamischen und problemorientierten Länderkunde
Wann war das Ende der Länderkunde als Geographie? 1980er
Was sind die drei Säulen der Geographie? - Physische Geographie - Mensch-Umwelt-Beziehungen - Anthropogeographie
Welchen Bereich nimmt die Mensch-Umwelt-Beziehungen ein? Schnittstelle zwischen Human- und Physiogeographie
Hat die Mensch-Umwelt-Beziehung eine eigenständige Definition? - nein, nicht möglich aufgrund der Interdisziplinarität
Was ist das wichtigste Element der Mensch-Umwelt-Beziehungen? Wechselbeziehungen - Mensch beeinflusst Umwelt (Verschmutzung) - Umwelt beeinflusst Mensch (Risiko)
Tragfähigkeit nach Malthus - lineare Nahrungsproduktion - exponentielles Bevölkerungswachstum
nach Ester Boserup führt steigende Bevölkerungsdichte letztendlich zu? - sinkendem Bevölkerungsdruck
Esther Boserup: steigende Bevölkerungsdichte führt einerseits zu und andererseits zu? 1. Störung des Mensch-Umwelt-Systems 2. Intensivierung des Mensch-Umwelt-Systems
was passiert bei einer Störung des Mensch-Umwelt-Systems? - Umweltdegradation - Mangelernährung - Hunger - Steigende Sterblichkeit
was passiert bei der Intensivierung des Mensch-Umwelt-Systems? - Neue Agrartechniken - Höhere Produktivität - Veränderung des generativen Verhaltens
Begründer der "Tragedy of the Commons"? Garrett Hardin
Warum misst niemand einen Besitz der allen zu Verfügung steht einen Wert bei? weil das Individuum nur einen Teil der Kosten trägt
Wie lange kann jeder ohne Ertragsverlust das Gut bewirtschaften? bis es erschöpft ist
Wie reagieren die Menschen bei offensichtlicher Übernutzung des Gutes? sie werden trotzdem ihren Ertrag zu maximieren
Wer trägt die Kosten der Übernutzung des Gutes? die Gemeinschaft "Freedom in a commons brings ruin to all"
Welche Schlüsse zieht Garrett Hardin aus dieser Beobachtung? - Welt endlicher Größe, kann nur eine Bevölkerung endlicher Größe ernähren - deshalb muss das Wachstum der Bevölkerung gleich Null sein
Wer muss das Problem angehen um dem Schicksal der Übernutzung und Überbevölkerung zu entgehen? die Gemeinschaft muss das Problem betrachten und angehen
Kann nach G. Hardin die Tragik der Allmende nur durch technologische Lösungen gelöst werden? Nein
Wie kann mit der open access situation nach Elinor Ostrom die Tragik der Allmende gelöst werden? - durch Organisation und Regeln der verschiedenen Gruppen --> führen zu Nachhaltigkeit
Wie nennt Elinor Ostrom ihren Ansatz Common pool ressource / Gemeinressourcen
Definition: ökologischer Fußabdruck - Werkzeug um den Verbrauch natürlicher Vorräte zu messen - Messung des Naturverbrauchs einzelner Menschen, Unternehmen, Nationen
Wer hat das Konzept des ökologischen Fußabdruck entwickelt? Rees und Wackernagel
Wer hat das Konzept des ökologischen Fußabdrucks weiterentwickelt? NGO: Global Footprint Network
Woran orientiert sich der ökologische Fußabdruck? An der Biokapazität
Was ist Biokapazität? - Leistungsfläche der produktiven Naturfläche
Was ist der globale Hektar? der globale Hektar ist eine einheitliche Währung, die die unterschiedliche Fruchtbarkeit von Böden ausgleicht - der globale Hektar entspricht einem Hektar durchschnittlicher biologischer Produktivität weltweit
Wie viel Hektar pro Person stehen zu Verfügung? 1,8 ha/Person
Wie viel Hektar pro Person werden gegenwärtig verbraucht? 2,7 ha/Person
Vorteile des Modells vom ökologischen Fußabdruck - einfache Methode - einfach kommunizierbare Resultate - 1 Indikator - Monitoring möglich
Nachteile des Modells vom ökologischen Fußabdruck? - starke Vereinfachung - nur ein Umweltaspekt berücksichtigt - schweres Maßnahmendesign, da nur ein aggregierter Indikator
Definition: Globaler Wandel Veränderungen globalen Ausmaßes, die durch ein Wechselspiel zwischen Aktivitäten der Menschen und den Prozessen der natürlichen Umwelt hervorgerufen werden
was verstärkt den globalen Wandel? - Demographische Veränderungen - Klimawandel - Globalisierung
Maßnahmen des Syndromkonzepts? - nicht-nachhaltige Entwicklungen definieren und daraus akzeptable Entwicklungskorridore bestimmen - Fehlentwicklungen lindern und beseitigen - Vorsorgemaßnahmen treffen
Grundthesen des Syndromkonzept - Der gobale Wandel lässt sich in seiner Dynamik auf eine überschaubare Zahl von Kausalmustern in den Mensch-Umwelt-Beziehungen zurückführen - nicht nachhaltige Entwicklungsverläufe sind Syndrome des Globalen Wandels
Ziel des Syndromkonzepts? - Erkennung von typischen Mustern - Einordnung von Problemen mit Hilfe von Listen von Symptomen - Erstellung eines Ursache-Wirkungs-Beziehungsgeflecht - Vergleich der Verflechtungen --> typische Muster - Symptome (Trends) --> Syndrom
Probleme in der Sahel-Region - Armutsgetriebene, landwirtschaftliche Übernutzung marginaler Standorte - Überweidung in ariden Gebieten - Brandrodungswanderfeldbau in trop. und subtrop. Regionen
Syndromfolgen in der Sahel-Region - Übernutzung von Ökosystemen - Zunehmende Bodendegradtion - Weitere Verarmung der ländlichen Bevölkerung - Landflucht - Stadtwanderung - Slumbildung
Teufelskreis in der Sahel-Region Verarmung --> Ausweitung landwirtschaftlicher Aktivitäten --> Bodendegration --> Ertragsverlust --> Verarmung
Wer definierte als erstes das Prinzip der Nachhaltigkeit? Hans-Karl von Carlowitz in seinem Buch "Silvicultura oeconomicus" - "schlage nur so viel Holz, wie der Wald nachwachsen kann"
Durch wen der Begriff der Nachhaltigkeit geprägt? durch die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (UN)
Von wem ist der Brundtland-Bericht "Our common future" Von der Weltkommission (UN)
Was ist die Grundaussage des Brundtland-Berichts? Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass zulünftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können
die drei Säulen der Nachhaltigkeit - Ökonomie - Ökologie - Soziales
Nachhaltigkeit heute Umweltgesichtspunkte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu berücksichtigen
Was ist der Club of Rome? - nicht kommerzielle Organisation - betreibt einen globalen Gedankenaustausch zu verschiedenen internationalen politischen Fragen
Wodurch wurde der Club of Rome bekannt? Durch den Bericht "Die Grenzen des Wachstums"
Wann und wo war die UN-Konfernez für Umwelt und Entwicklung? - 1992 in Rio de Janeiro
Was ist die Agenda 21 Umweltpolitisches Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert
Ziele der Agenda 21 - soziale und wirtschaftliche Dimension - Erhaltung und Bewirtschaftung der Ressourcen für die Entwicklung - Stärkung der Rolle wichtiger Gruppen - Möglichkeit der Umsetzung
Motto der Agenda 21 globale denken - lokal handeln
Show full summary Hide full summary

Similar

Gradnetz und Zeitzonen
Peter Kasebacher
Gebirge - Geologie
Peter Kasebacher
Industrial_Geography
Martin N
Einzelhandelsgeographie
Martin N
Torismusgeographie
Martin N
Klima u. Vegetation
w.knogler
Europa
w.knogler
Kontinente und Ozeane
Volker Sick
Tourismus
Jana Link
Geographie
ISOlight2001
Vulkanisnus/Tektonik 1
Michi Nitz