Diabetes mellitus

Description

Dr. med. Roland Ernst Dietler
Alaithia Troger
Flashcards by Alaithia Troger, updated more than 1 year ago
Alaithia Troger
Created by Alaithia Troger about 7 years ago
46
1

Resource summary

Question Answer
Definition: Glucose = wichtigste Zuckerart
Definition: Glycogen = Speicherzucker in der Zelle
Definition: Insulin = Enzym aus Pankreas / für Speicherung verantwortlich
Definition: Glucagon = Enzym aus Pankreas / Insulingegenspieler
Definition: Gluconeogenese = Glucoseneubildung in der Leber aus Proteinen und Fetten
Anatomie: Pankreas • Verdauungsenzyme + Enymproduktion in Langerhans‘sche Zellen - inselförmig im Pankreas verteilte Zellverbände - α-Zellen: Produktion von Glucagon - ß-Zellen: Produktion von Insulin • Insulinproduktion überwiegt quantitativ die Glucagonproduktion • zusätzliche Glucagonproduktion in der Magen-und Duodenumschleimhaut • bei Ausfall des Pankreas verbleibt die Glucagonwirkung
Physiologie: Insulin • Bildung als Praeproinsulin zu Proinsulin: Spaltung in L-Peptid (leader-peptide) + C-Peptid (connecting-peptide) = inaktiv und Insulin = aktiv • Halbwärtszeit des Insulin 5 Minuten • Halbwärtszeit des C-Peptids 25 Minuten • Tagesbedarf normaler Erwachsener: 40 E • Basale Sekretion • Mahlzeitenabhängige Sekretion
Insulinwirkung: 1. Steigerung der Glucosepermeabilität in Herz-, Muskel- und Fettzellen → Erhöhter Einstrom der Glucose in die Zellen → Erhöhter intrazellulärer Metabolismus
Insulinwirkung: 2. Steigerung der Gycogenproduktion in den Leber- + Muskelzellen → Vermehrter Speicherzucker
Insulinwirkung: 3. Verminderung der Glucoseneubildung aus Aminosäuren → Verminderte Gluconeogenese → Vermehrte Verwendung der Aminosäuren zum Körperaufbau, anabole Wirkung
Insulinwirkung: 5. Wirkung auf Elektrolyte Aktivierung des Na-K-Cl-Cotransporters und, Aktivierung der Na-K-ATP-ase → Vermehrter Kalium-Eintritt nach intrazellulär Erhöhte zelluläre Aufnahme von Phosphat → Vermehrte Bereitstellung von ATP als Energielieferant Erhöhte zelluläre Aufnahme von Magnesium → Erhöhte Enzymaktivität durch Co-Enzym Mg
Was bewirkt Insulin? • Blutzuckersenkung • Senkung freier Fettsäuren im Serum • Energiespeicherung mit Zucker / Fetten / Phosphat • Anabole Wirkung • Senkung der Serumspiegel von - Kalium - Phosphat - Magnesium
Glucagonwirkung: 1. Steigerung der Glycogenolyse → Erhöhte Freisetzung von Glucose ins Blut
Glucagonwirkung: 2. Steigerung der Gluconeogenese in der Leber → Erhöhte Neubildung von Glucose
Glucagonwirkung: 3. Steigerung der Fettsäureoxydation in der Leber → Erhöhte Energiebereitstellung aus Fettsäuren → Umwandlung von Fettsäuren in Ketokörper
Was bewirkt Glucagon? • Erhöhte Energiebereitstellung • Katabole Wirkung • Azidose durch vermehrte Ketokörperbildung
Glucolyse = Glucosestoffwechsel wird aktiviert durch Stress, schwere Sepsis, Trauma, schwere Anstrengung Auslöser sind: • Glucagon • Adrenalin • Glucocortikosteroide • Schilddrüsenhormon • Wachstumshormon
Laktat (azidose) Typ B • Ausserordentlich wichtiger Energielieferant • V.a. Lungen bekommen davon einen grossen Teil der Energie im Stressstoffwechsel
Metabolismus des ZNS • Gewicht des Gehirns: 1200-1500 g • Von 12-15% des Herzminutenvolumen durchflossen • Hat 20% Anteil am Gesamt-Sauerstoffverbrauch • Hat 25% Anteil am Gesamt-Glucoseverbrauch → sehr hohe metabolische Aktivität → Energiedeckung vollständig von funktionierendem Kreislauf und suffizienter Glucosebereitstellung abhängig → Nur Energiereserven für 3 Minuten !!
Pathologie: Diabetes mellitus • Der Diabetes mellitus ist eine erbliche oder erworbene chronische Stoffwechselkrankheit • Beruht auf einem relativen oder absoluten Insulinmangel Hauptprobleme sind: → akute hyperglycäme Entgleisungen mit Koma → Therapiebedingte hypoglycäme Entgleisungen → Langzeitfolgen der chronischen Hyperglycämie
Klassifikation: Diabetes mellitus Grad I: gestörte Glucosetoleranz Grad II: nichtinsulinabhängiger Diabetes Grad III: insulinabhängig zur Zuckerkontrolle Grad IV: insulinabhängig zum Überleben
Diabetes mellitus Typ I • Zerstörung der β-Zellen der Langerhans‘schen Inseln durch Autoimmunreaktion • Entwicklung eines absoluten Insulinmangels • Praedisponierende genetische Faktoren • Auslösende Faktoren sind unklar • Nachweis von Antikörpern • Entwicklung meist in jungen Jahren (10-30 –jährig)
Diabetes mellitus Typ II =Vererbte Störung der Insulinrezeptoren =Auslöser: meist ein metabolisches Syndrom / Adipositas → erhöhter Insulinbedarf → erhöhtes Hungergefühl → Adipositas → Downregulation der Insulinrezeptoren → noch höherer Insulinbedarf (Teufelskreislauf) → Erschöpfung der Inselzelle → relativer Insulinmangel → Diabetes mellitus
Andere Auslöser einer peripheren Insulinresistenz • Stressreaktion / erhöhter Sympatikus • Zytokine wie TNFα, IL-6 mit folgendem SIRS • Endoxide / Sepsis • Geringe körperliche Aktivität
Ursachen: Diabetes mellitus • Verschiedene genetische Defekte der Inselzellen • Pankreasinsuffizienz • Gestationsdiabetes • Endokrinopathien • Medikamente
Laborbestimmung: Diabetes mellitus • Nüchternblutzucker • Glycolysiertes Hämoglobin (HbA1c) • C-Peptid • Antikörperbestimmung gegen Inselzellen und Insulin • Urinuntersuchungen • Ketokörper im Plasma
Pathologie: chronische erhöhter BZ • nichtenzymatische Glycolysierung von Strukturproteinen • Verdickung der Basalmembranen (z.B. Kapillaren, Nierenglomeruli) • Flussbehinderung durch Membrane Mikro-und Makroangiopathie / Organschäden
Mikroangiopathische Organopathien • Diabetische Glomerulosklerose • Diabetische Retinopathie • Diabetische Neuropathie
Periphere sensomotorische Polyneuropathie (somatisches NS) Ablauf distal betonter symetrischer Ausfälle von: 1. Reflexen 2. Tiefensensibilität 3. Thermosensibilität 4. Schmerzempfinden 5. Späterscheinung: motorische Ausfälle
Autonome diabetische Neuropathie (VNS) • Kardiovaskulär • Urogenitalsystem • Magen-Darmtrakt • Thermoregulationsstrung • Neuroendokrines System
Makroangiopahtische Organopathie Ursachen: Mikroangiopathie der vasa vasorum Glycolysierung der Strukturproteine der Gefässe Frühe Arteriosklerosierung mit -Koronare Herzkrankheit -Periphere Verschlusskrankheit (PAVK) -Hirnarteriensklerose Ausbildung einer arteriellen Hypertonie → zusätzliche Verschlechterung der Gefässsituation Ischämie-Schmerz fehlt häufig wegen diabetischer Neuropathie
Kombination von Mikro- & Makroangiopathie = diabetischer Fuss Mikroangiopathie: - Sensomotorische Polyneuropathie - fehlende Schmerzwahrnehmung - Druckstellen / Mikrotraumen / Malum perforans Makroangiopathie: - Durchblutungsstörung bei PAVK - Erhöhte Infektionsneigung bei Immunschwäche - Wundheilungsstörungen
Ursachen: Koma diabetikum = absoluter oder relativer Insulinmangel • fehlende oder ungenügende externe oder interne Zufuhr • erhöhter Insulinbedarf - Infektionen / schwere Erkrankungen - Stress bei Unfällen / Operationen / Schwangerschaft - Therapie mit Corticosteroiden - Hyperthyreose • erhöhte Zuckereinfuhr
Komaformen Hyperosmolares Koma Ketoazidotisches Koma
Hyperosmolares Koma - typisch für Typ II-Diabetiker - relativer Insulinmangel - schleichender Beginn - längerer Therapieverlauf - schwerste Hyperglycämie - massive Hyperosmolarität - massiver Volumen und Elektrolytverluste - wenig Azetonurie
Ketoazidotisches Koma - typisch für Typ I-Diabetiker - absoluter Insulinmangel - rascher Beginn - meist rasche Stabilisierung - mittelschwere Hyperglycämie - schwere metabolische Azidose mit rasch auftretendem Koma - Ketokörper im Urin und Serum
Ursachen: Wasserverlust Elektrolytshift von intra- nach extrazellulär durch Azidose → sekundärer Volumenshift bei zusätzlichem osmotischem Gradient → intrazelluläre Dehydratation / Volumenverlust Osmotische Diurese (intratubuläre Hyperglycurie) → extrazellulärer Volumenverlust → sekundärer Volumenshift von Intra- nach Extrazellulär
Ursachen: Dyselektrolytämie Azidose →Elektrolytshift von intra- nach extrazellulär → Intrazelluläre Depletion • Hyperosmolarität im EZR (Glucose + Elektrolyte) → osmotische Diurese (Polyurie) → massiver Elektrolytverlust via Nieren
Therapie → Zuerst Abschätzen des Volumenverlustes (Gewichtsverlust!) → Laborwerte dürfen nicht zu schnell korrigiert werden = zu schnelle Wasserverschiebungen von Extra- nach Intrazellulärraum = Hirnödem / pontine Myolinolyse / diffuses Zellödem mit Organdysfunktion
Priorität-Stufen 1. Schockbehandlung 2. Insulin 3. Elektrolytkorrektur 4. Azidose-Korrektur
CAVE: Hypoglycämischer Schock Cave: Diabetiker nehmen wegen der autonomen diabetischen Neuropathie Hypoglykämien deutlich schlechter wahr
Ursachen: Hypoglycämischer Schock • Überdosierung von Insulin / Sulfonylharnstoffen • Nüchternhypoglycämie • Alkoholintoxikation • Hungern
Autonome Symptome: Hypoglycämischer Schock Parasympatische Reaktion → Heisshunger → Übelkeit → Erbrechen → Schwäche Sympathische Reaktion → Unruhe → Schwitzen → Tremor → Hypertonie → Tachykardie → Mydriase
Zentralnervöse Symptome: Hypoglycämischer Schock Neuroglycopenische Symptome → Kopfschmerzen → Versiertheit → Reizbarkeit → Koordinationsstörung → primitive Automatismen → Krämpfe → fokale Symptome → Somnolenz → Koma → zentrale Atem-und Kreislaufstörungen
Therapie: Hypoglycämischer Schock • 25-100 ml Glucose 40% iv, ev repetitiv • Regelmässige BZ-Kontrollen • BZ-Ziel: ca 8 mmol/l • Aufrechterhaltung mit Glucose 5% • Ursache beheben
Show full summary Hide full summary

Similar

The USA, 1919-41
sagar.joban
Art Movements
Julia Lee
Creative Writing
amberbob27
GCSE Mathematics Topics
goldsmith.elisa
Algebra Quiz
Norman McBrien
GCSE Physics Revision notes
Megan McDonald
Cell structure F211 OCR AS Biology
helen.rebecca
Lung Structure
Elena Cade
Hamlet - Character Analysis
Jess Watts
AQA Power and Conflict Poem Quotes
Holly Benson
Specimen Paper A - Unit 1 – Finance, the Individual and Society (FIS)
Carina Storm