Definition Trainingswissenschaft
|
ist eine Teildisziplin der Sportwissenschaft, die sich mit dem sportlichen Training, der Leistungsfähigkeit und dem Wettkampf befasst.
|
Wurzeln von TRAWI
|
liegt in dem Bestreben das leistungsportliche Training auf eine wissenschaftliche fundierte Basis zu stellen
|
Merkmale von TRAWI
|
interdisziplinäre (integrative), empirische und angewandte Wissenschaft
|
Warum ist Trainingslehre nicht gleich Trainingswissenschaft
|
Trainingslehre ist nicht wissenschaftlich abgesichert
|
Was definiert Training?
|
Training ist ein planmäßiger Prozess, der eine Zustandsveränderung der komplexen Leistungsfähigkeit beabsichtigt bzw. mit sich bringt.
|
Was ist die Homöostase?
|
ist das innere Gleichgeewicht welches mit Hilfe der Regelsysteme hergestellt wird.
anabole/aubauende Phase
katabole/abbauende Phase
|
Nenne 7 Trainingsprinzipien
|
Prinzip des optimalen Relation von Belastung und Erholung.
Prinzip des wirksamen Trainingsreizes
Prinzip des progressiven Trainings
Prinzip der Wiederholung und Dauerhaftigkeit
Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung
Prinzip der langsamen Spezialisierung
Prinzip des Alters- und Entwicklungsgemäßheit
|
Was ist Superkompensation?
|
nach einer Belastung kommt es zu einer vorübergehenden Abnahme der sportlichen Leisutngsfähigkeit und einem anschließenden Wiederanstieg über das Leisutungsniveau hinaus.
|
Nenne die 3 Hauptphasen der Superkompensation
|
Ermüdung
Wiederherstellung
Superkompensation
|
Trainingsprinzipien SPORT
|
Specificity
Progression
Overload
Reversibility
Tedium
|
Trainingsumfang
|
setzt sich aus Häufigkeit und Dauer zusammen
|
Trainingsintensität
|
Anstrengungsgrad inklusive Art und Weise der Ausführung
|
Belastungsdichte
|
zeitliche Aufeinanderfolge von einzelnenen Belastungen
|
Taper, Overreaching und Overtraining
|
Taper: Umfangs- und intensitätsreduzierte Trainingsphase
Overreaching: kurzfristiges Übertraining
Overtraining: Mittel- und langfristige Erschöfpungszustand
|
Definition Trainingsplanung
|
ist ein Verfahren, um ein Trainingsziel zu erreichen, bei welchem der individuelle Leistungszustand berücksichtigt wird.
|
verschiedene Trainingszyklen
|
Mikrozyklen (5-10 Tage, 1 Woche)
Mesozyklen (4-6 Wochen, 1 Monat)
Makrozyklen (mehrere Woch/Mon, 1 Jahr)
|
Methodische Kernsätze der Trainingsplanung
|
Vom Bekannten zum Neuen
Vom Einfachen zum Komplexen
Vom Langsamen zum Schnellen
Vom Teilbewegungen zum Ganzeheitlichen
Vom Wesentlichen zur Vielfalt
|
Definition Trainingssteuerung
|
Ist die Abstimmung aller kurz - und längerfristigen Maßnahmen des Trainingsprozesses im Hinblick auf das geplante Erreichen der sportlichen Form
(laufender IST-SOLL Vergleich)
|
Unterschied motorsiche Fähigkeit und Fertigkeit
|
m. Fähigkeit: Nicht Sichtbar, angeboren
m. Fertigkeit: durch Üben erworbene Handlung (erlernt nicht angeboren)
|
Was sind isometrische, exentrische und konzentrische Muskelaktionen
|
isometrisch: Halten
exentrisch: Strecken
konzentrisch: Zusammenziehen
|
1) Intermuskuläre Koordination
2) Intramuskuläre Koordination
|
1) Zusammenspiel der versch. Muskeln
2) Frequenzierung und Rekrutierung
|
Definition Kraft
|
ist die Fähigkeit des Nerven- und Muskelsystem durch Muskeltätigkeit Widerstände zu HALTEN, NACHZUGEBEN, und ÜBERWINDEN
|
Definition Schnellkraft
|
ist die Fähigkeit, einen möglichst großen Kraftstoß innerhalb einer zu Verfügung stehenden Zeit zu entfalten.
Schnellkraft setzt sich aus Maximalkraft und schneller Kontraktionsfähigkeit zusa.
|
Definition Kraftausdauer
|
ist die Fähigkeit, eine möglichst hohe Kraftstoßsumme in einer gegebenen Zeit zu produzieren.
|
Reaktivkraft
|
Fähigkeit in einem Dehnungsverkürzungszyklus einen möglichst hohen Kraftstoß zu realisieren.
(schneller Wechsel von exzentrischer und konzentrischer Arbeitsweise)
|
Sarkopenie
|
Muskelabbau und funktionelle Einschränkung bei älteren Menschen
|
Osteoporose
|
Alterserkrankung des Knochen (Knochenschwund)
|
Hypertrophiemethode
|
Vergrößerung des Muskelqerschnitts
Vergrößerung der Phospathspeicher
Vergrößerung des alaktaziden und laktaziden Stoffwechsels.
|
Aerobe Ausdauer
|
Es ist ausreichend Sauerstoff zu oxydativen Verbrennung der Energieträger vorhanden
|
Anaerobe Ausdauer
|
Die Verbrennung der Energieträger erfolgt anoxydativ, da die Sauerstoffzufuhr unzureichend ist.
|
Methoden des Ausdauertrainings
|
Dauermethode
Extensive Intervallmethode
Intensive Intervallmethode
Wiederholungsmethode
Wettkampfmethode
|
Definition Schnelligkeit
|
Fähigkeit auf einen Reiz bzw. ein Signal schnellstmöglich zu reagieren und bei geringen Widerständen mit höchster Geschwindigkeit durchzuführen.
|
Arten der Schnelligkeit
|
Reaktionsschnelligkeit
Aktionsschnelligkeit
Frequenzschnelligkeit
Kraftschnelligkeit
Schnellkraftausdauer
Schnelligkeitsausdauer
(S21)
|
Definition Beweglichkeit
|
ist die Fähigkeit Bewegungen mit großer Schwingungsweite selbst oder unter äßeren Kräften in einer oder mehreren Gelenken ausführen zu können.
|
Arten von Beweglichkeit
|
Allgemeine Beweglichkeit
Spezielle Beweglichkeit
Aktive Beweglichkeit
Passive Beweglichkeit
Dynamische Beweglichkeit
Statische Beweglichkeit
(S25)
|
Unterschied von Gelenkigkeit und Dehnfähigkeit?
|
Gelenkigkeit: die Strukturen der Gelenke betreffend.
Dehnfähigkeit: der Muskulatur, Sehnen, Bänder und Kapselapparat betreffend
|
Welche Dehnungsziele kennt TRAWI
|
Erweiterung
Wiederherstellung
Erhalt
Maximierung
|
Einflussfaktoren bei der Beweglichkeit
|
Alter
Geschlecht
Tageszeit
Aktivitätsniveau u. Trainingshäufigkeit
Außentemperatur
Ermüdung
Muskelmasse
|
Schnelligkeit ist abhängig von ...
|
genetische Faktoren (Muskelfasern)
sensorisch-kognitive Faktoren (Informationsaufnahme)
Neurone Fakotren (Bereitschaftspotenzial)
Tendomuskoläre Faktoren (Elastizität)
|
Schnellkraft, wann entsteht eine Geschwindigkeitsbarriere ?
|
Eine Geschwindigkeitsbarriere entsteht dann, wenn eine Bewegung mit immer gleicher Geschwindigkeit automatisiert wird.
(Aufhebung durch Variationen und supramaximales Training)
|
Wie wird Schnelligkeit Trainiert?
|
im ausgeruhten Zustand
ausreichend lange Wiederholung- und Serienpausen
Aufwärmen erhöht die Reaktion um 20%
Geschwindikties- oder Präzisionsvrlust => Übung abbrechen
|
Ursachen von Übertraining
|
Falsche Lebensweise
Psychische Stressbelastung
Krankheit
oder
vernachlässigte Regeneration
zu schnell gesteigerte Anforderungen
Übermaß an Wettkämpfen
Übersteigerte Zielsetzung
|
Welche Wirkungen kann Krafttraining bewirken
|
Präventive Wirkung
Rehabitative Wirkung
Leistungssteigerung
Körperformung
Psychische Effekte
|
Steuergrößen der Belastung
|
Belastungshäufigkeit
Belastungsausführung
Belastungumfang (Meter, Kg, Anzahl)
Belastungsdichte (Zeitlicher Abstand)
Belastungsdauer
Belastungsintensität (Geschwindigkeit, Wiederstand)
|
Unterschied Trainierbarkeit und Training
|
Trainierbarkeit: Grad der Anpassung an die Trainingsbelastung
Training: planmäßiger Prozess, der eine Zustandsveränderung der komplexen Leistungsfähigkeit beabsichtigt bzw. mit sich bringt.
|
Dehnungsmethoden
|
Dynamisches Dehnen
Passives Streching
Anspannungs-Entspannungs-Streching
Antogonisten-Anspannung-Streching
|