|
Created by Hannah loe
over 7 years ago
|
|
Beispiel
Die Wirksamkeit eines Konzentrationstrainings soll überprüft werden. Die Versuchsgruppe wird morgens zwischen 10:00 Uhr und 11:00 Uhr getestet, die Kontrollgruppe dagegen nach dem Mittagessen zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr. Die gemessene Konzentrationsleistung ist in der Versuchsgruppe besser. Trotzdem kann nicht eindeutig auf die Wirksamkeit des Trainings geschlossen werden. Viele Personen haben in ihrem Tagesrhythmus am frühen Nachmittag ein Leistungstief. Die unterschiedlichen Testzeitpunkte könnten als Störvariable das Ergebnis beeinflusst haben.
Weitere Beispiele:
Alter, Lichtverhältnisse, Tageszeit, Stromausfall
Unabhängige/ abhängige Variabel:
ERKLÄRUNG
Die unabhängige Variable kann aktiv von dir verändert werden. Die abhängige Variable dagegen ist nicht veränderbar. Du veränderst die unabhängige Variable um eine Reaktion bei der abhängigen Variable beobachten zu können. Wenn die abhängige Variable sich nämlich verändert, dann ist das der Beweis dafür, dass die unabhängige Variable einen Einfluss auf die abhängige Variable hat.
Im Bereich der Medienwirkungsforschung können zum Beispiel Filmsequenzen oder Werbespots als unabhängige Variable eingesetzt werden. Als abhängige Variable könnten z.B. die Veränderung von Urteilen oder Einstellungen der Versuchspersonen gemessen werden.