Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/fonts/TeX/fontdata.js
Hannah loe
Note by , created more than 1 year ago

Methodologie- Mertin/Lucas Note on METHODOLOGIE ( Quantitative Forschung), created by Hannah loe on 13/11/2017.

327
0
0
Hannah loe
Created by Hannah loe over 7 years ago
Rate this resource by clicking on the stars below:
1 2 3 4 5 (0)
Ratings (0)
0
0
0
0
0

0 comments

There are no comments, be the first and leave one below:

Close
4/13
3. QUANTITATIVE MESSUNG

Definition Messen: 

  • Oberbegriff für den Prozess der Datengewinnung
  • die Zuordnung von Zahlen zu Objekten oder Ereignissen- nach bestimmten eindeutigen Regeln,

  • Ziel: beobachtbare Realität einzufangen und auf der Grundlage wissenschaftlicher Methoden zu analysieren.
  • Wir messen nicht die Objekte selbst, sondern deren Eigenschaften

  • Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, diese Realität zu erfassen (z.B. Fragebögen, Beobachtung usw.)

Vorteile

  •     In Zahlen vorliegend
  •     Hohe Präzision (Genauigkeit) der Messung 
  •     Gute Vergleichbarkeit
  •     Einfache Verknüpfbarkeit
  •     Sparsame Zusammenfassung von Informationen
METHODEN IM FORSCHUNGSPROZESS

Vorgehensweise:

  1. Theorie
  2. Aufstellen überprüfbarer Hypothesen
  3. Vergleich der Daten
  4. Überprüfung mit Forschungsdesign und -methode
  5. Bestätigung oder Falsifizierung,
SKALENNIVEAUS?!!

Skala

  • Die Zuordnungsvorschrift zusammen mit  numerischen Relativ = „Skala“ 

(Jeder Merkmalsausprägung wird genau ein Skalenwert zugewiesen)

  • Nominalskala: Einfache Unterscheidung von Qualitäten oder Merkmalen

  • Ordinalskala: Merkmalsausprägungen lassen sich in eine Rangreihe bringen

  • Intervallskala: Unterschiede zwischen Merkmalsausprägungen sind quantifizierbar

  • Verhältnisskala: Intervallskala mit natürlichem Nullpunkt


=> Je höher das Skalenniveau, desto gehaltvoller/ Informationsreicher ist die Messung

=>  Jede ”höhere” Skala schließt die Information der ”niedrigeren” mit ein, d.h. empirische Relationen, die bei niedrigeren Skalenniveaus abgebildet       werden, werden in einem höheren auch abgebildet.

=>  Je mehr Information eine Messung enthält, desto weniger Transformationen sind zulässig,