|
Created by Hannah loe
over 7 years ago
|
|
0 | ![]() |
|
0 | ![]() |
|
0 | ![]() |
|
0 | ![]() |
|
0 | ![]() |
There are no comments, be the first and leave one below:
Beispiel
Die Wirksamkeit eines Konzentrationstrainings soll überprüft werden. Die Versuchsgruppe wird morgens zwischen 10:00 Uhr und 11:00 Uhr getestet, die Kontrollgruppe dagegen nach dem Mittagessen zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr. Die gemessene Konzentrationsleistung ist in der Versuchsgruppe besser. Trotzdem kann nicht eindeutig auf die Wirksamkeit des Trainings geschlossen werden. Viele Personen haben in ihrem Tagesrhythmus am frühen Nachmittag ein Leistungstief. Die unterschiedlichen Testzeitpunkte könnten als Störvariable das Ergebnis beeinflusst haben.
Weitere Beispiele:
Alter, Lichtverhältnisse, Tageszeit, Stromausfall
Definition Messen:
die Zuordnung von Zahlen zu Objekten oder Ereignissen- nach bestimmten eindeutigen Regeln,
Wir messen nicht die Objekte selbst, sondern deren Eigenschaften
Vorteile
Vorgehensweise:
Skala
(Jeder Merkmalsausprägung wird genau ein Skalenwert zugewiesen)
Nominalskala: Einfache Unterscheidung von Qualitäten oder Merkmalen
Ordinalskala: Merkmalsausprägungen lassen sich in eine Rangreihe bringen
Intervallskala: Unterschiede zwischen Merkmalsausprägungen sind quantifizierbar
Verhältnisskala: Intervallskala mit natürlichem Nullpunkt
=> Je höher das Skalenniveau, desto gehaltvoller/ Informationsreicher ist die Messung
=> Jede ”höhere” Skala schließt die Information der ”niedrigeren” mit ein, d.h. empirische Relationen, die bei niedrigeren Skalenniveaus abgebildet werden, werden in einem höheren auch abgebildet.
=> Je mehr Information eine Messung enthält, desto weniger Transformationen sind zulässig,