|
Created by Hannah loe
over 7 years ago
|
|
0 | ![]() |
|
0 | ![]() |
|
0 | ![]() |
|
0 | ![]() |
|
0 | ![]() |
There are no comments, be the first and leave one below:
Beispiel
Die Wirksamkeit eines Konzentrationstrainings soll überprüft werden. Die Versuchsgruppe wird morgens zwischen 10:00 Uhr und 11:00 Uhr getestet, die Kontrollgruppe dagegen nach dem Mittagessen zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr. Die gemessene Konzentrationsleistung ist in der Versuchsgruppe besser. Trotzdem kann nicht eindeutig auf die Wirksamkeit des Trainings geschlossen werden. Viele Personen haben in ihrem Tagesrhythmus am frühen Nachmittag ein Leistungstief. Die unterschiedlichen Testzeitpunkte könnten als Störvariable das Ergebnis beeinflusst haben.
Weitere Beispiele:
Alter, Lichtverhältnisse, Tageszeit, Stromausfall
Hauptgüterkriterien Quantitativer Verfahren
präzise das messen, was gemessen werden soll (Merkmalssättigung).
Reliabilität:
Zuverlässigkeit, Fehlerfreiheit der Messung
Indikator für die Replizierbarkeit (Wiederholbarkeit, Messpräzesion)
Anwenderunabhängigkeit (Standarisierung)
Objektivität ist Voraussetzung für = Reliabilität : ist Voraussetzung für = Validität
Nebenkriterien
Fairness (keine Benachteiligung z.B. Geschlecht, Kultur etc.)
Normierung (Bezugsdaten von Vergleichsgruppen)
Ökonomie (Sparsamkeit in Zeit, Materialaufwand etc.)
Nützlichkeit (sinnvolle, eindeutige Ergebnisse)