|
Created by Hannah loe
over 7 years ago
|
|
0 | ![]() |
|
0 | ![]() |
|
0 | ![]() |
|
0 | ![]() |
|
0 | ![]() |
There are no comments, be the first and leave one below:
Beispiel
Die Wirksamkeit eines Konzentrationstrainings soll überprüft werden. Die Versuchsgruppe wird morgens zwischen 10:00 Uhr und 11:00 Uhr getestet, die Kontrollgruppe dagegen nach dem Mittagessen zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr. Die gemessene Konzentrationsleistung ist in der Versuchsgruppe besser. Trotzdem kann nicht eindeutig auf die Wirksamkeit des Trainings geschlossen werden. Viele Personen haben in ihrem Tagesrhythmus am frühen Nachmittag ein Leistungstief. Die unterschiedlichen Testzeitpunkte könnten als Störvariable das Ergebnis beeinflusst haben.
Weitere Beispiele:
Alter, Lichtverhältnisse, Tageszeit, Stromausfall
Stichprobe: Teilmenge aus einer Grundgesamtheit, Zeit-, Ereignis- bzw. Verhaltensausschnitte,
Grundgesamtheit (Population)= die Menge aller potenziellen Untersuchungsobjekte für eine gegebene Fragestellung.
Repräsentative Stichprobe
Vollerhebungen nicht immer möglich
Verständnis von Repräsentativität
theoretische Zielvorgabe
Große Stichproben sind kein Kriterium für Repräsentativität
Stichprobe und Population
Die Stichprobe sollte alle Merkmale der Population adäquat enthalten (Merkmalsadäquanz), damit die Stichprobenergebnisse problemlos auf die Population übertragen werden können.
Arten v. Zufallsstichproben
die einfache
die geschichtete
die Klumpenstichprobe
die mehrstufige Zufallsstichprobe
Einfache Zufallsstichprobe
Man zieht eine einfache Zufallsstichprobe, indem man
aus einer vollständigen Liste aller Objekte der Zielpopulation
nach dem Zufallsprinzip
eine Anzahl von Objekten auswählt,
wobei die Auswahlwahrscheinlichkeit aller Objekte gleich groß sein muss
Geschichtete Stichprobe
Aufteilung der Zielpopulation auf der Basis eines oder mehrerer Merkmale in Teilpopulationen